Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.und sentimentalische Dichter. kann die wahre Natur, die das Subjekt naiver Dich-tungen ist, nicht sorgfältig genug unterschieden werden. Wirkliche Natur existiert überall, aber wahre Natur ist desto seltener, denn dazu gehört eine innere Nothwendig- keit des Daseyns. Wirkliche Natur ist jeder, noch so ge- meine Ausbruch der Leidenschaft, er mag auch wahre Natur seyn, aber eine wahre menschliche ist er nicht; denn diese erfodert einen Antheil des selbstständigen Ver- mögens an jeder Aeusserung, dessen Ausdruck jedesmal Würde ist. Wirkliche menschliche Natur ist jede morali- sche Niederträchtigkeit, aber wahre menschliche Natur ist sie hoffentlich nicht; denn diese kann nie anders als edel seyn. Es ist nicht zu übersehen, zu welchen Abgeschmakt- heiten diese Verwechslung wirklicher Natur mit wahrer menschlicher Natur in der Critik wie in der Ausübung verleitet hat: welche Trivialitäten man in der Poesie gestattet, ja lobpreißt, weil sie leider! wirkliche Natur sind: wie man sich freuet, Karrikaturen, die einen schon aus der wirklichen Welt herausängstigen, in der dichteri- schen sorgfältig aufbewahrt, und nach dem Leben konter- feyt zu sehen. Freylich darf der Dichter auch die schlechte Natur nachahmen und bey dem satyrischen bringt dieses ja der Begriff schon mit sich: aber in diesem Fall muß seine eigne schöne Natur den Gegenstand übertragen, und der gemeine Stoff den Nachahmer nicht mit sich zu Boden ziehen. Ist nur Er selbst, in dem Moment we- nigstens wo er schildert, wahre menschliche Natur, so hat es nichts zu sagen, was er uns schildert: aber auch Die Horen. 1796. 1stes St. 6
und ſentimentaliſche Dichter. kann die wahre Natur, die das Subjekt naiver Dich-tungen iſt, nicht ſorgfaͤltig genug unterſchieden werden. Wirkliche Natur exiſtiert uͤberall, aber wahre Natur iſt deſto ſeltener, denn dazu gehoͤrt eine innere Nothwendig- keit des Daſeyns. Wirkliche Natur iſt jeder, noch ſo ge- meine Ausbruch der Leidenſchaft, er mag auch wahre Natur ſeyn, aber eine wahre menſchliche iſt er nicht; denn dieſe erfodert einen Antheil des ſelbſtſtaͤndigen Ver- moͤgens an jeder Aeuſſerung, deſſen Ausdruck jedesmal Wuͤrde iſt. Wirkliche menſchliche Natur iſt jede morali- ſche Niedertraͤchtigkeit, aber wahre menſchliche Natur iſt ſie hoffentlich nicht; denn dieſe kann nie anders als edel ſeyn. Es iſt nicht zu uͤberſehen, zu welchen Abgeſchmakt- heiten dieſe Verwechslung wirklicher Natur mit wahrer menſchlicher Natur in der Critik wie in der Ausuͤbung verleitet hat: welche Trivialitaͤten man in der Poeſie geſtattet, ja lobpreißt, weil ſie leider! wirkliche Natur ſind: wie man ſich freuet, Karrikaturen, die einen ſchon aus der wirklichen Welt herausaͤngſtigen, in der dichteri- ſchen ſorgfaͤltig aufbewahrt, und nach dem Leben konter- feyt zu ſehen. Freylich darf der Dichter auch die ſchlechte Natur nachahmen und bey dem ſatyriſchen bringt dieſes ja der Begriff ſchon mit ſich: aber in dieſem Fall muß ſeine eigne ſchoͤne Natur den Gegenſtand uͤbertragen, und der gemeine Stoff den Nachahmer nicht mit ſich zu Boden ziehen. Iſt nur Er ſelbſt, in dem Moment we- nigſtens wo er ſchildert, wahre menſchliche Natur, ſo hat es nichts zu ſagen, was er uns ſchildert: aber auch Die Horen. 1796. 1ſtes St. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">und ſentimentaliſche Dichter</hi>.</fw><lb/> kann die <hi rendition="#g">wahre</hi> Natur, die das <hi rendition="#g">Subjekt</hi> naiver Dich-<lb/> tungen iſt, nicht ſorgfaͤltig genug unterſchieden werden.<lb/> Wirkliche Natur exiſtiert uͤberall, aber wahre Natur iſt<lb/> deſto ſeltener, denn dazu gehoͤrt eine innere Nothwendig-<lb/> keit des Daſeyns. Wirkliche Natur iſt jeder, noch ſo ge-<lb/> meine Ausbruch der Leidenſchaft, er mag auch wahre<lb/> Natur ſeyn, aber eine wahre <hi rendition="#g">menſchliche</hi> iſt er nicht;<lb/> denn dieſe erfodert einen Antheil des ſelbſtſtaͤndigen Ver-<lb/> moͤgens an jeder Aeuſſerung, deſſen Ausdruck jedesmal<lb/> Wuͤrde iſt. Wirkliche menſchliche Natur iſt jede morali-<lb/> ſche Niedertraͤchtigkeit, aber wahre menſchliche Natur iſt<lb/> ſie hoffentlich nicht; denn dieſe kann nie anders als edel<lb/> ſeyn. Es iſt nicht zu uͤberſehen, zu welchen Abgeſchmakt-<lb/> heiten dieſe Verwechslung wirklicher Natur mit wahrer<lb/> menſchlicher Natur in der Critik wie in der Ausuͤbung<lb/> verleitet hat: welche Trivialitaͤten man in der Poeſie<lb/> geſtattet, ja lobpreißt, weil ſie leider! wirkliche Natur<lb/> ſind: wie man ſich freuet, Karrikaturen, die einen ſchon<lb/> aus der wirklichen Welt herausaͤngſtigen, in der dichteri-<lb/> ſchen ſorgfaͤltig aufbewahrt, und nach dem Leben konter-<lb/> feyt zu ſehen. Freylich darf der Dichter auch die ſchlechte<lb/> Natur nachahmen und bey dem ſatyriſchen bringt dieſes<lb/> ja der Begriff ſchon mit ſich: aber in dieſem Fall muß<lb/> ſeine eigne ſchoͤne Natur den Gegenſtand <hi rendition="#g">uͤbertragen,</hi><lb/> und der gemeine Stoff den Nachahmer nicht mit ſich zu<lb/> Boden ziehen. Iſt nur Er ſelbſt, in dem Moment we-<lb/> nigſtens wo er ſchildert, wahre menſchliche Natur, ſo<lb/> hat es nichts zu ſagen, was er uns ſchildert: aber auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Die Horen. 1796. 1ſtes St. 6</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0016]
und ſentimentaliſche Dichter.
kann die wahre Natur, die das Subjekt naiver Dich-
tungen iſt, nicht ſorgfaͤltig genug unterſchieden werden.
Wirkliche Natur exiſtiert uͤberall, aber wahre Natur iſt
deſto ſeltener, denn dazu gehoͤrt eine innere Nothwendig-
keit des Daſeyns. Wirkliche Natur iſt jeder, noch ſo ge-
meine Ausbruch der Leidenſchaft, er mag auch wahre
Natur ſeyn, aber eine wahre menſchliche iſt er nicht;
denn dieſe erfodert einen Antheil des ſelbſtſtaͤndigen Ver-
moͤgens an jeder Aeuſſerung, deſſen Ausdruck jedesmal
Wuͤrde iſt. Wirkliche menſchliche Natur iſt jede morali-
ſche Niedertraͤchtigkeit, aber wahre menſchliche Natur iſt
ſie hoffentlich nicht; denn dieſe kann nie anders als edel
ſeyn. Es iſt nicht zu uͤberſehen, zu welchen Abgeſchmakt-
heiten dieſe Verwechslung wirklicher Natur mit wahrer
menſchlicher Natur in der Critik wie in der Ausuͤbung
verleitet hat: welche Trivialitaͤten man in der Poeſie
geſtattet, ja lobpreißt, weil ſie leider! wirkliche Natur
ſind: wie man ſich freuet, Karrikaturen, die einen ſchon
aus der wirklichen Welt herausaͤngſtigen, in der dichteri-
ſchen ſorgfaͤltig aufbewahrt, und nach dem Leben konter-
feyt zu ſehen. Freylich darf der Dichter auch die ſchlechte
Natur nachahmen und bey dem ſatyriſchen bringt dieſes
ja der Begriff ſchon mit ſich: aber in dieſem Fall muß
ſeine eigne ſchoͤne Natur den Gegenſtand uͤbertragen,
und der gemeine Stoff den Nachahmer nicht mit ſich zu
Boden ziehen. Iſt nur Er ſelbſt, in dem Moment we-
nigſtens wo er ſchildert, wahre menſchliche Natur, ſo
hat es nichts zu ſagen, was er uns ſchildert: aber auch
Die Horen. 1796. 1ſtes St. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |