Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
schlechterdings nur von einem solchen können wir ein
treues Gemählde der Wirklichkeit vertragen. Wehe uns
Lesern; wenn die Fratze sich in der Fratze spiegelt; wenn
die Geißel der Satyre in die Hände desjenigen fällt, dem
die Natur eine viel ernstlichere Peitsche zu führen be-
stimmte; wenn Menschen, die, entblößt von allem, was
man poetischen Geist nennt, nur das Affentalent gemei-
ner Nachahmung besitzen, es auf Kosten unsers Geschmacks
gräulich und schrecklich üben!

Aber selbst dem wahrhaft naiven Dichter, sagte ich,
kann die gemeine Natur gefährlich werden; denn endlich
ist jene schöne Zusammenstimmung zwischen Empfinden
und Denken, welche den Charakter desselben ausmacht,
doch nur eine Idee, die in der Wirklichkeit nie ganz
erreicht wird, und auch bey den glücklichsten Genies aus
dieser Klasse wird die Empfänglichkeit die Selbstthätigkeit
immer um etwas überwiegen. Die Empfänglichkeit aber
ist immer mehr oder weniger von dem äussern Eindruck
abhängig, und nur eine anhaltende Regsamkeit des pro-
duktiven Vermögens, welche von der menschlichen Natur
nicht zu erwarten ist, würde verhindern können, daß der
Stoff nicht zuweilen eine blinde Gewalt über die Em-
pfänglichkeit ausübte. So oft aber dieß der Fall ist wird
aus einem dichterischen Gefühl ein gemeines.*

* Wie sehr der naive Dichter von seinem Objekt abhänge, und
wie viel, ja wie alles auf sein Empfinden ankomme, darüber
kann uns die alte Dichtkunst die beßten Belege geben. So
weit die Natur in ihnen und außer ihnen schön ist, sind es

VII. Ueber naive
ſchlechterdings nur von einem ſolchen koͤnnen wir ein
treues Gemaͤhlde der Wirklichkeit vertragen. Wehe uns
Leſern; wenn die Fratze ſich in der Fratze ſpiegelt; wenn
die Geißel der Satyre in die Haͤnde desjenigen faͤllt, dem
die Natur eine viel ernſtlichere Peitſche zu fuͤhren be-
ſtimmte; wenn Menſchen, die, entbloͤßt von allem, was
man poetiſchen Geiſt nennt, nur das Affentalent gemei-
ner Nachahmung beſitzen, es auf Koſten unſers Geſchmacks
graͤulich und ſchrecklich uͤben!

Aber ſelbſt dem wahrhaft naiven Dichter, ſagte ich,
kann die gemeine Natur gefaͤhrlich werden; denn endlich
iſt jene ſchoͤne Zuſammenſtimmung zwiſchen Empfinden
und Denken, welche den Charakter deſſelben ausmacht,
doch nur eine Idee, die in der Wirklichkeit nie ganz
erreicht wird, und auch bey den gluͤcklichſten Genies aus
dieſer Klaſſe wird die Empfaͤnglichkeit die Selbſtthaͤtigkeit
immer um etwas uͤberwiegen. Die Empfaͤnglichkeit aber
iſt immer mehr oder weniger von dem aͤuſſern Eindruck
abhaͤngig, und nur eine anhaltende Regſamkeit des pro-
duktiven Vermoͤgens, welche von der menſchlichen Natur
nicht zu erwarten iſt, wuͤrde verhindern koͤnnen, daß der
Stoff nicht zuweilen eine blinde Gewalt uͤber die Em-
pfaͤnglichkeit ausuͤbte. So oft aber dieß der Fall iſt wird
aus einem dichteriſchen Gefuͤhl ein gemeines.*

* Wie ſehr der naive Dichter von ſeinem Objekt abhaͤnge, und
wie viel, ja wie alles auf ſein Empfinden ankomme, daruͤber
kann uns die alte Dichtkunſt die beßten Belege geben. So
weit die Natur in ihnen und außer ihnen ſchoͤn iſt, ſind es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlechterdings nur von einem &#x017F;olchen ko&#x0364;nnen wir ein<lb/>
treues Gema&#x0364;hlde der Wirklichkeit vertragen. Wehe uns<lb/>
Le&#x017F;ern; wenn die Fratze &#x017F;ich in der Fratze &#x017F;piegelt; wenn<lb/>
die Geißel der Satyre in die Ha&#x0364;nde desjenigen fa&#x0364;llt, dem<lb/>
die Natur eine viel ern&#x017F;tlichere Peit&#x017F;che zu fu&#x0364;hren be-<lb/>
&#x017F;timmte; wenn Men&#x017F;chen, die, entblo&#x0364;ßt von allem, was<lb/>
man poeti&#x017F;chen Gei&#x017F;t nennt, nur das Affentalent gemei-<lb/>
ner Nachahmung be&#x017F;itzen, es auf Ko&#x017F;ten un&#x017F;ers Ge&#x017F;chmacks<lb/>
gra&#x0364;ulich und &#x017F;chrecklich u&#x0364;ben!</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;elb&#x017F;t dem wahrhaft naiven Dichter, &#x017F;agte ich,<lb/>
kann die gemeine Natur gefa&#x0364;hrlich werden; denn endlich<lb/>
i&#x017F;t jene &#x017F;cho&#x0364;ne Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen Empfinden<lb/>
und Denken, welche den Charakter de&#x017F;&#x017F;elben ausmacht,<lb/>
doch nur eine <hi rendition="#g">Idee,</hi> die in der Wirklichkeit nie ganz<lb/>
erreicht wird, und auch bey den glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Genies aus<lb/>
die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e wird die Empfa&#x0364;nglichkeit die Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit<lb/>
immer um etwas u&#x0364;berwiegen. Die Empfa&#x0364;nglichkeit aber<lb/>
i&#x017F;t immer mehr oder weniger von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Eindruck<lb/>
abha&#x0364;ngig, und nur eine anhaltende Reg&#x017F;amkeit des pro-<lb/>
duktiven Vermo&#x0364;gens, welche von der men&#x017F;chlichen Natur<lb/>
nicht zu erwarten i&#x017F;t, wu&#x0364;rde verhindern ko&#x0364;nnen, daß der<lb/>
Stoff nicht zuweilen eine blinde Gewalt u&#x0364;ber die Em-<lb/>
pfa&#x0364;nglichkeit ausu&#x0364;bte. So oft aber dieß der Fall i&#x017F;t wird<lb/>
aus einem dichteri&#x017F;chen Gefu&#x0364;hl ein gemeines.<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*">Wie &#x017F;ehr der naive Dichter von &#x017F;einem Objekt abha&#x0364;nge, und<lb/>
wie viel, ja wie alles auf &#x017F;ein Empfinden ankomme, daru&#x0364;ber<lb/>
kann uns die alte Dichtkun&#x017F;t die beßten Belege geben. So<lb/>
weit die Natur in ihnen und außer ihnen &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t, &#x017F;ind es</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0017] VII. Ueber naive ſchlechterdings nur von einem ſolchen koͤnnen wir ein treues Gemaͤhlde der Wirklichkeit vertragen. Wehe uns Leſern; wenn die Fratze ſich in der Fratze ſpiegelt; wenn die Geißel der Satyre in die Haͤnde desjenigen faͤllt, dem die Natur eine viel ernſtlichere Peitſche zu fuͤhren be- ſtimmte; wenn Menſchen, die, entbloͤßt von allem, was man poetiſchen Geiſt nennt, nur das Affentalent gemei- ner Nachahmung beſitzen, es auf Koſten unſers Geſchmacks graͤulich und ſchrecklich uͤben! Aber ſelbſt dem wahrhaft naiven Dichter, ſagte ich, kann die gemeine Natur gefaͤhrlich werden; denn endlich iſt jene ſchoͤne Zuſammenſtimmung zwiſchen Empfinden und Denken, welche den Charakter deſſelben ausmacht, doch nur eine Idee, die in der Wirklichkeit nie ganz erreicht wird, und auch bey den gluͤcklichſten Genies aus dieſer Klaſſe wird die Empfaͤnglichkeit die Selbſtthaͤtigkeit immer um etwas uͤberwiegen. Die Empfaͤnglichkeit aber iſt immer mehr oder weniger von dem aͤuſſern Eindruck abhaͤngig, und nur eine anhaltende Regſamkeit des pro- duktiven Vermoͤgens, welche von der menſchlichen Natur nicht zu erwarten iſt, wuͤrde verhindern koͤnnen, daß der Stoff nicht zuweilen eine blinde Gewalt uͤber die Em- pfaͤnglichkeit ausuͤbte. So oft aber dieß der Fall iſt wird aus einem dichteriſchen Gefuͤhl ein gemeines. * * Wie ſehr der naive Dichter von ſeinem Objekt abhaͤnge, und wie viel, ja wie alles auf ſein Empfinden ankomme, daruͤber kann uns die alte Dichtkunſt die beßten Belege geben. So weit die Natur in ihnen und außer ihnen ſchoͤn iſt, ſind es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/17
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/17>, abgerufen am 23.11.2024.