Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.und sentimentalische Dichter. nicht als ein Objekt für die Einbildungskraft an, so ister eben so wenig Ueberspannung; denn das bloße Denken ist grenzenlos und was keine Grenze hat, kann auch keine überschreiten. Ueberspannt kann also nur dasjenige genannt werden, was zwar nicht die logische aber die sinnliche Wahrheit verletzt, und auf diese doch Anspruch macht. Wenn daher ein Dichter den unglücklichen Ein- fall hat, Naturen, die schlechthin übermenschlich sind, und auch nicht anders vorgestellt werden dürfen, zum Stoff seiner Schilderung zu erwählen, so kann er sich vor dem Ueberspannten nur dadurch sicher stellen, daß er das Poetische aufgiebt und es gar nicht einmal unter- nimmt, seinen Gegenstand durch die Einbildungskraft ausführen zu lassen. Denn thäte er dieses, so würde entweder diese ihre Grenzen auf den Gegenstand übertra- gen, und aus einem absoluten Objekt ein beschränktes menschliches machen (was z. B. alle griechischen Gott- heiten sind und auch seyn sollen); oder der Gegenstand würde der Einbildungskraft ihre Grenzen nehmen, d. h. er würde sie aufheben, worinn eben das Ueberspannte besteht. Man muß die überspannte Empfindung von dem und ſentimentaliſche Dichter. nicht als ein Objekt fuͤr die Einbildungskraft an, ſo iſter eben ſo wenig Ueberſpannung; denn das bloße Denken iſt grenzenlos und was keine Grenze hat, kann auch keine uͤberſchreiten. Ueberſpannt kann alſo nur dasjenige genannt werden, was zwar nicht die logiſche aber die ſinnliche Wahrheit verletzt, und auf dieſe doch Anſpruch macht. Wenn daher ein Dichter den ungluͤcklichen Ein- fall hat, Naturen, die ſchlechthin uͤbermenſchlich ſind, und auch nicht anders vorgeſtellt werden duͤrfen, zum Stoff ſeiner Schilderung zu erwaͤhlen, ſo kann er ſich vor dem Ueberſpannten nur dadurch ſicher ſtellen, daß er das Poetiſche aufgiebt und es gar nicht einmal unter- nimmt, ſeinen Gegenſtand durch die Einbildungskraft ausfuͤhren zu laſſen. Denn thaͤte er dieſes, ſo wuͤrde entweder dieſe ihre Grenzen auf den Gegenſtand uͤbertra- gen, und aus einem abſoluten Objekt ein beſchraͤnktes menſchliches machen (was z. B. alle griechiſchen Gott- heiten ſind und auch ſeyn ſollen); oder der Gegenſtand wuͤrde der Einbildungskraft ihre Grenzen nehmen, d. h. er wuͤrde ſie aufheben, worinn eben das Ueberſpannte beſteht. Man muß die uͤberſpannte Empfindung von dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">und ſentimentaliſche Dichter</hi>.</fw><lb/> nicht als ein Objekt fuͤr die Einbildungskraft an, ſo iſt<lb/> er eben ſo wenig Ueberſpannung; denn das bloße Denken<lb/> iſt grenzenlos und was keine Grenze hat, kann auch<lb/> keine uͤberſchreiten. Ueberſpannt kann alſo nur dasjenige<lb/> genannt werden, was zwar nicht die logiſche aber die<lb/> ſinnliche Wahrheit verletzt, und auf dieſe doch Anſpruch<lb/> macht. Wenn daher ein Dichter den ungluͤcklichen Ein-<lb/> fall hat, Naturen, die ſchlechthin <hi rendition="#g">uͤbermenſchlich</hi><lb/> ſind, und auch nicht anders vorgeſtellt werden <hi rendition="#g">duͤrfen,</hi><lb/> zum Stoff ſeiner Schilderung zu erwaͤhlen, ſo kann er<lb/> ſich vor dem Ueberſpannten nur dadurch ſicher ſtellen, daß<lb/> er das Poetiſche aufgiebt und es gar nicht einmal unter-<lb/> nimmt, ſeinen Gegenſtand durch die Einbildungskraft<lb/> ausfuͤhren zu laſſen. Denn thaͤte er dieſes, ſo wuͤrde<lb/> entweder dieſe ihre Grenzen auf den Gegenſtand uͤbertra-<lb/> gen, und aus einem abſoluten Objekt ein beſchraͤnktes<lb/><hi rendition="#g">menſchliches</hi> machen (was z. B. alle griechiſchen Gott-<lb/> heiten ſind und auch ſeyn ſollen); oder der Gegenſtand<lb/> wuͤrde der Einbildungskraft ihre Grenzen nehmen, d. h.<lb/> er wuͤrde ſie aufheben, worinn eben das Ueberſpannte<lb/> beſteht.</p><lb/> <p>Man muß die uͤberſpannte Empfindung von dem<lb/> Ueberſpannten in der Darſtellung unterſcheiden; nur von<lb/> der erſten iſt hier die Rede. Das Objekt der Empfin-<lb/> dung kann unnatuͤrlich ſeyn, aber ſie ſelbſt iſt Natur,<lb/> und muß daher auch die Sprache derſelben fuͤhren. Wenn<lb/> alſo das Ueberſpannte in der Empfindung aus Waͤrme<lb/> des Herzens und einer wahrhaft dichteriſchen Anlage<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0026]
und ſentimentaliſche Dichter.
nicht als ein Objekt fuͤr die Einbildungskraft an, ſo iſt
er eben ſo wenig Ueberſpannung; denn das bloße Denken
iſt grenzenlos und was keine Grenze hat, kann auch
keine uͤberſchreiten. Ueberſpannt kann alſo nur dasjenige
genannt werden, was zwar nicht die logiſche aber die
ſinnliche Wahrheit verletzt, und auf dieſe doch Anſpruch
macht. Wenn daher ein Dichter den ungluͤcklichen Ein-
fall hat, Naturen, die ſchlechthin uͤbermenſchlich
ſind, und auch nicht anders vorgeſtellt werden duͤrfen,
zum Stoff ſeiner Schilderung zu erwaͤhlen, ſo kann er
ſich vor dem Ueberſpannten nur dadurch ſicher ſtellen, daß
er das Poetiſche aufgiebt und es gar nicht einmal unter-
nimmt, ſeinen Gegenſtand durch die Einbildungskraft
ausfuͤhren zu laſſen. Denn thaͤte er dieſes, ſo wuͤrde
entweder dieſe ihre Grenzen auf den Gegenſtand uͤbertra-
gen, und aus einem abſoluten Objekt ein beſchraͤnktes
menſchliches machen (was z. B. alle griechiſchen Gott-
heiten ſind und auch ſeyn ſollen); oder der Gegenſtand
wuͤrde der Einbildungskraft ihre Grenzen nehmen, d. h.
er wuͤrde ſie aufheben, worinn eben das Ueberſpannte
beſteht.
Man muß die uͤberſpannte Empfindung von dem
Ueberſpannten in der Darſtellung unterſcheiden; nur von
der erſten iſt hier die Rede. Das Objekt der Empfin-
dung kann unnatuͤrlich ſeyn, aber ſie ſelbſt iſt Natur,
und muß daher auch die Sprache derſelben fuͤhren. Wenn
alſo das Ueberſpannte in der Empfindung aus Waͤrme
des Herzens und einer wahrhaft dichteriſchen Anlage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |