Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.und sentimentalische Dichter. auch im innern entspreche, ist eine andre Frage, mit derich hier nichts zu schaffen habe. Entspricht sie demselben nicht, so hat sie bloß sich selbst anzuklagen, da die ent- gegengesetzte arbeitende Klasse wenigstens die Genugthuung hat, sich als ein Opfer ihres Berufs zu betrachten. In einer solchen Volksklasse (die ich aber hier bloß als Idee aufstelle, und keineswegs als ein Faktum bezeichnet ha- ben will) würde sich der naive Charakter mit dem senti- mentalischen also vereinigen, daß jeder den andern vor seinem Extreme bewahrte, und indem der erste das Ge- müth vor Ueberspannung schützte, der andere es vor Er- schlaffung sicher stellte. Denn endlich müssen wir es doch gestehen, daß weder der naive noch der sentimentalische Charakter für sich allein betrachtet, das Ideal schöner Menschlichkeit ganz erschöpfen, das nur aus der innigen Verbindung beyder hervorgehen kann. Zwar solange man beyde Charaktere biß zum dich- und ſentimentaliſche Dichter. auch im innern entſpreche, iſt eine andre Frage, mit derich hier nichts zu ſchaffen habe. Entſpricht ſie demſelben nicht, ſo hat ſie bloß ſich ſelbſt anzuklagen, da die ent- gegengeſetzte arbeitende Klaſſe wenigſtens die Genugthuung hat, ſich als ein Opfer ihres Berufs zu betrachten. In einer ſolchen Volksklaſſe (die ich aber hier bloß als Idee aufſtelle, und keineswegs als ein Faktum bezeichnet ha- ben will) wuͤrde ſich der naive Charakter mit dem ſenti- mentaliſchen alſo vereinigen, daß jeder den andern vor ſeinem Extreme bewahrte, und indem der erſte das Ge- muͤth vor Ueberſpannung ſchuͤtzte, der andere es vor Er- ſchlaffung ſicher ſtellte. Denn endlich muͤſſen wir es doch geſtehen, daß weder der naive noch der ſentimentaliſche Charakter fuͤr ſich allein betrachtet, das Ideal ſchoͤner Menſchlichkeit ganz erſchoͤpfen, das nur aus der innigen Verbindung beyder hervorgehen kann. Zwar ſolange man beyde Charaktere biß zum dich- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">und ſentimentaliſche Dichter</hi>.</fw><lb/> auch im innern entſpreche, iſt eine andre Frage, mit der<lb/> ich hier nichts zu ſchaffen habe. Entſpricht ſie demſelben<lb/> nicht, ſo hat ſie bloß ſich ſelbſt anzuklagen, da die ent-<lb/> gegengeſetzte arbeitende Klaſſe wenigſtens die Genugthuung<lb/> hat, ſich als ein Opfer ihres Berufs zu betrachten. In<lb/> einer ſolchen Volksklaſſe (die ich aber hier bloß als Idee<lb/> aufſtelle, und keineswegs als ein Faktum bezeichnet ha-<lb/> ben will) wuͤrde ſich der naive Charakter mit dem ſenti-<lb/> mentaliſchen alſo vereinigen, daß jeder den andern vor<lb/> ſeinem Extreme bewahrte, und indem der erſte das Ge-<lb/> muͤth vor Ueberſpannung ſchuͤtzte, der andere es vor Er-<lb/> ſchlaffung ſicher ſtellte. Denn endlich muͤſſen wir es doch<lb/> geſtehen, daß weder der naive noch der ſentimentaliſche<lb/> Charakter fuͤr ſich allein betrachtet, das Ideal ſchoͤner<lb/> Menſchlichkeit ganz erſchoͤpfen, das nur aus der innigen<lb/> Verbindung beyder hervorgehen kann.</p><lb/> <p>Zwar ſolange man beyde Charaktere biß zum <hi rendition="#g">dich-<lb/> teriſchen</hi> exaltiert, wie wir ſie auch bißher betrachtet<lb/> haben, verliert ſich vieles von den ihnen adhaͤrierenden<lb/> Schranken und auch ihr Gegenſatz wird immer weniger<lb/> merklich, in einem je hoͤhern Grad ſie poetiſch werden;<lb/> denn die poetiſche Stimmung iſt ein ſelbſtſtaͤndiges Gan-<lb/> ze, in welchem alle Unterſchiede und alle Maͤngel ver-<lb/> ſchwinden. Aber eben darum, weil es nur der Begriff<lb/> des poetiſchen iſt, in welchem beyde Empfindungsarten<lb/> zuſammentreffen koͤnnen, ſo wird ihre gegenſeitige Ver-<lb/> ſchiedenheit und Beduͤrftigkeit in demſelben Grade merk-<lb/> licher, als ſie den poetiſchen Charakter ablegen; und dieß<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0038]
und ſentimentaliſche Dichter.
auch im innern entſpreche, iſt eine andre Frage, mit der
ich hier nichts zu ſchaffen habe. Entſpricht ſie demſelben
nicht, ſo hat ſie bloß ſich ſelbſt anzuklagen, da die ent-
gegengeſetzte arbeitende Klaſſe wenigſtens die Genugthuung
hat, ſich als ein Opfer ihres Berufs zu betrachten. In
einer ſolchen Volksklaſſe (die ich aber hier bloß als Idee
aufſtelle, und keineswegs als ein Faktum bezeichnet ha-
ben will) wuͤrde ſich der naive Charakter mit dem ſenti-
mentaliſchen alſo vereinigen, daß jeder den andern vor
ſeinem Extreme bewahrte, und indem der erſte das Ge-
muͤth vor Ueberſpannung ſchuͤtzte, der andere es vor Er-
ſchlaffung ſicher ſtellte. Denn endlich muͤſſen wir es doch
geſtehen, daß weder der naive noch der ſentimentaliſche
Charakter fuͤr ſich allein betrachtet, das Ideal ſchoͤner
Menſchlichkeit ganz erſchoͤpfen, das nur aus der innigen
Verbindung beyder hervorgehen kann.
Zwar ſolange man beyde Charaktere biß zum dich-
teriſchen exaltiert, wie wir ſie auch bißher betrachtet
haben, verliert ſich vieles von den ihnen adhaͤrierenden
Schranken und auch ihr Gegenſatz wird immer weniger
merklich, in einem je hoͤhern Grad ſie poetiſch werden;
denn die poetiſche Stimmung iſt ein ſelbſtſtaͤndiges Gan-
ze, in welchem alle Unterſchiede und alle Maͤngel ver-
ſchwinden. Aber eben darum, weil es nur der Begriff
des poetiſchen iſt, in welchem beyde Empfindungsarten
zuſammentreffen koͤnnen, ſo wird ihre gegenſeitige Ver-
ſchiedenheit und Beduͤrftigkeit in demſelben Grade merk-
licher, als ſie den poetiſchen Charakter ablegen; und dieß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |