Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ueber naive
ist der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer sie zu diesem
herabsteigen, desto mehr verlieren sie von ihrem generischen
Charakter der sie einander näher bringt, biß zuletzt in
ihren Karrikaturen nur der Artcharakter übrig bleibt, der
sie einander entgegen setzt.

Dieses führt mich auf einen sehr merkwürdigen psy-
chologischen Antagonism unter den Menschen in einem
sich kultivierenden Jahrhundert: einen Antagonism, der,
weil er radikal und in der innern Gemüthsform gegründet
ist, eine schlimmere Trennung unter den Menschen an-
richtet, als der zufällige Streit der Interessen je hervor-
bringen könnte; der dem Künstler und Dichter alle Hof-
nung benimmt, allgemein zu gefallen und zu rühren, was
doch seine Aufgabe ist, der es dem Philosophen auch
wenn er alles gethan hat, unmöglich macht, allgemein zu
überzeugen, was doch der Begriff einer Philosophie mit
sich bringt, der es endlich dem Menschen im praktischen
Leben niemals vergönnen wird, seine Handlungsweise all-
gemein gebilliget zu sehen: kurz einen Gegensatz, welcher
Schuld ist, daß kein Werk des Geistes und keine Hand-
lung des Herzens bey Einer Klasse ein entscheidendes
Glück machen kann, ohne eben dadurch bey der andern
sich einen Verdammungsspruch zuzuziehen. Dieser Ge-
gensatz ist ohne Zweifel so alt, als der Anfang der Kul-
tur und dürfte vor dem Ende derselben schwerlich anders
als in einzelnen seltenen Subjekten, deren es hoffentlich
immer gab und immer geben wird, beygelegt werden;
aber obgleich zu seinen Wirkungen auch diese gehört, daß

VII. Ueber naive
iſt der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer ſie zu dieſem
herabſteigen, deſto mehr verlieren ſie von ihrem generiſchen
Charakter der ſie einander naͤher bringt, biß zuletzt in
ihren Karrikaturen nur der Artcharakter uͤbrig bleibt, der
ſie einander entgegen ſetzt.

Dieſes fuͤhrt mich auf einen ſehr merkwuͤrdigen pſy-
chologiſchen Antagonism unter den Menſchen in einem
ſich kultivierenden Jahrhundert: einen Antagonism, der,
weil er radikal und in der innern Gemuͤthsform gegruͤndet
iſt, eine ſchlimmere Trennung unter den Menſchen an-
richtet, als der zufaͤllige Streit der Intereſſen je hervor-
bringen koͤnnte; der dem Kuͤnſtler und Dichter alle Hof-
nung benimmt, allgemein zu gefallen und zu ruͤhren, was
doch ſeine Aufgabe iſt, der es dem Philoſophen auch
wenn er alles gethan hat, unmoͤglich macht, allgemein zu
uͤberzeugen, was doch der Begriff einer Philoſophie mit
ſich bringt, der es endlich dem Menſchen im praktiſchen
Leben niemals vergoͤnnen wird, ſeine Handlungsweiſe all-
gemein gebilliget zu ſehen: kurz einen Gegenſatz, welcher
Schuld iſt, daß kein Werk des Geiſtes und keine Hand-
lung des Herzens bey Einer Klaſſe ein entſcheidendes
Gluͤck machen kann, ohne eben dadurch bey der andern
ſich einen Verdammungsſpruch zuzuziehen. Dieſer Ge-
genſatz iſt ohne Zweifel ſo alt, als der Anfang der Kul-
tur und duͤrfte vor dem Ende derſelben ſchwerlich anders
als in einzelnen ſeltenen Subjekten, deren es hoffentlich
immer gab und immer geben wird, beygelegt werden;
aber obgleich zu ſeinen Wirkungen auch dieſe gehoͤrt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer &#x017F;ie zu die&#x017F;em<lb/>
herab&#x017F;teigen, de&#x017F;to mehr verlieren &#x017F;ie von ihrem generi&#x017F;chen<lb/>
Charakter der &#x017F;ie einander na&#x0364;her bringt, biß zuletzt in<lb/>
ihren Karrikaturen nur der Artcharakter u&#x0364;brig bleibt, der<lb/>
&#x017F;ie einander entgegen &#x017F;etzt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es fu&#x0364;hrt mich auf einen &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdigen p&#x017F;y-<lb/>
chologi&#x017F;chen Antagonism unter den Men&#x017F;chen in einem<lb/>
&#x017F;ich kultivierenden Jahrhundert: einen Antagonism, der,<lb/>
weil er radikal und in der innern Gemu&#x0364;thsform gegru&#x0364;ndet<lb/>
i&#x017F;t, eine &#x017F;chlimmere Trennung unter den Men&#x017F;chen an-<lb/>
richtet, als der zufa&#x0364;llige Streit der Intere&#x017F;&#x017F;en je hervor-<lb/>
bringen ko&#x0364;nnte; der dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Dichter alle Hof-<lb/>
nung benimmt, allgemein zu gefallen und zu ru&#x0364;hren, was<lb/>
doch &#x017F;eine Aufgabe i&#x017F;t, der es dem Philo&#x017F;ophen auch<lb/>
wenn er alles gethan hat, unmo&#x0364;glich macht, allgemein zu<lb/>
u&#x0364;berzeugen, was doch der Begriff einer Philo&#x017F;ophie mit<lb/>
&#x017F;ich bringt, der es endlich dem Men&#x017F;chen im prakti&#x017F;chen<lb/>
Leben niemals vergo&#x0364;nnen wird, &#x017F;eine Handlungswei&#x017F;e all-<lb/>
gemein gebilliget zu &#x017F;ehen: kurz einen Gegen&#x017F;atz, welcher<lb/>
Schuld i&#x017F;t, daß kein Werk des Gei&#x017F;tes und keine Hand-<lb/>
lung des Herzens bey Einer Kla&#x017F;&#x017F;e ein ent&#x017F;cheidendes<lb/>
Glu&#x0364;ck machen kann, ohne eben dadurch bey der andern<lb/>
&#x017F;ich einen Verdammungs&#x017F;pruch zuzuziehen. Die&#x017F;er Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz i&#x017F;t ohne Zweifel &#x017F;o alt, als der Anfang der Kul-<lb/>
tur und du&#x0364;rfte vor dem Ende der&#x017F;elben &#x017F;chwerlich anders<lb/>
als in einzelnen &#x017F;eltenen Subjekten, deren es hoffentlich<lb/>
immer gab und immer geben wird, beygelegt werden;<lb/>
aber obgleich zu &#x017F;einen Wirkungen auch die&#x017F;e geho&#x0364;rt, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0039] VII. Ueber naive iſt der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer ſie zu dieſem herabſteigen, deſto mehr verlieren ſie von ihrem generiſchen Charakter der ſie einander naͤher bringt, biß zuletzt in ihren Karrikaturen nur der Artcharakter uͤbrig bleibt, der ſie einander entgegen ſetzt. Dieſes fuͤhrt mich auf einen ſehr merkwuͤrdigen pſy- chologiſchen Antagonism unter den Menſchen in einem ſich kultivierenden Jahrhundert: einen Antagonism, der, weil er radikal und in der innern Gemuͤthsform gegruͤndet iſt, eine ſchlimmere Trennung unter den Menſchen an- richtet, als der zufaͤllige Streit der Intereſſen je hervor- bringen koͤnnte; der dem Kuͤnſtler und Dichter alle Hof- nung benimmt, allgemein zu gefallen und zu ruͤhren, was doch ſeine Aufgabe iſt, der es dem Philoſophen auch wenn er alles gethan hat, unmoͤglich macht, allgemein zu uͤberzeugen, was doch der Begriff einer Philoſophie mit ſich bringt, der es endlich dem Menſchen im praktiſchen Leben niemals vergoͤnnen wird, ſeine Handlungsweiſe all- gemein gebilliget zu ſehen: kurz einen Gegenſatz, welcher Schuld iſt, daß kein Werk des Geiſtes und keine Hand- lung des Herzens bey Einer Klaſſe ein entſcheidendes Gluͤck machen kann, ohne eben dadurch bey der andern ſich einen Verdammungsſpruch zuzuziehen. Dieſer Ge- genſatz iſt ohne Zweifel ſo alt, als der Anfang der Kul- tur und duͤrfte vor dem Ende derſelben ſchwerlich anders als in einzelnen ſeltenen Subjekten, deren es hoffentlich immer gab und immer geben wird, beygelegt werden; aber obgleich zu ſeinen Wirkungen auch dieſe gehoͤrt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/39
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122, hier S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive03_1796/39>, abgerufen am 21.11.2024.