Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 3:] Beschluß. In: Die Horen 1796, 1. St., T. VII., S. 75-122.VII. Ueber naive ist der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer sie zu diesemherabsteigen, desto mehr verlieren sie von ihrem generischen Charakter der sie einander näher bringt, biß zuletzt in ihren Karrikaturen nur der Artcharakter übrig bleibt, der sie einander entgegen setzt. Dieses führt mich auf einen sehr merkwürdigen psy- VII. Ueber naive iſt der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer ſie zu dieſemherabſteigen, deſto mehr verlieren ſie von ihrem generiſchen Charakter der ſie einander naͤher bringt, biß zuletzt in ihren Karrikaturen nur der Artcharakter uͤbrig bleibt, der ſie einander entgegen ſetzt. Dieſes fuͤhrt mich auf einen ſehr merkwuͤrdigen pſy- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Ueber naive</hi></fw><lb/> iſt der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer ſie zu dieſem<lb/> herabſteigen, deſto mehr verlieren ſie von ihrem generiſchen<lb/> Charakter der ſie einander naͤher bringt, biß zuletzt in<lb/> ihren Karrikaturen nur der Artcharakter uͤbrig bleibt, der<lb/> ſie einander entgegen ſetzt.</p><lb/> <p>Dieſes fuͤhrt mich auf einen ſehr merkwuͤrdigen pſy-<lb/> chologiſchen Antagonism unter den Menſchen in einem<lb/> ſich kultivierenden Jahrhundert: einen Antagonism, der,<lb/> weil er radikal und in der innern Gemuͤthsform gegruͤndet<lb/> iſt, eine ſchlimmere Trennung unter den Menſchen an-<lb/> richtet, als der zufaͤllige Streit der Intereſſen je hervor-<lb/> bringen koͤnnte; der dem Kuͤnſtler und Dichter alle Hof-<lb/> nung benimmt, allgemein zu gefallen und zu ruͤhren, was<lb/> doch ſeine Aufgabe iſt, der es dem Philoſophen auch<lb/> wenn er alles gethan hat, unmoͤglich macht, allgemein zu<lb/> uͤberzeugen, was doch der Begriff einer Philoſophie mit<lb/> ſich bringt, der es endlich dem Menſchen im praktiſchen<lb/> Leben niemals vergoͤnnen wird, ſeine Handlungsweiſe all-<lb/> gemein gebilliget zu ſehen: kurz einen Gegenſatz, welcher<lb/> Schuld iſt, daß kein Werk des Geiſtes und keine Hand-<lb/> lung des Herzens bey Einer Klaſſe ein entſcheidendes<lb/> Gluͤck machen kann, ohne eben dadurch bey der andern<lb/> ſich einen Verdammungsſpruch zuzuziehen. Dieſer Ge-<lb/> genſatz iſt ohne Zweifel ſo alt, als der Anfang der Kul-<lb/> tur und duͤrfte vor dem Ende derſelben ſchwerlich anders<lb/> als in einzelnen ſeltenen Subjekten, deren es hoffentlich<lb/> immer gab und immer geben wird, beygelegt werden;<lb/> aber obgleich zu ſeinen Wirkungen auch dieſe gehoͤrt, daß<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0039]
VII. Ueber naive
iſt der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer ſie zu dieſem
herabſteigen, deſto mehr verlieren ſie von ihrem generiſchen
Charakter der ſie einander naͤher bringt, biß zuletzt in
ihren Karrikaturen nur der Artcharakter uͤbrig bleibt, der
ſie einander entgegen ſetzt.
Dieſes fuͤhrt mich auf einen ſehr merkwuͤrdigen pſy-
chologiſchen Antagonism unter den Menſchen in einem
ſich kultivierenden Jahrhundert: einen Antagonism, der,
weil er radikal und in der innern Gemuͤthsform gegruͤndet
iſt, eine ſchlimmere Trennung unter den Menſchen an-
richtet, als der zufaͤllige Streit der Intereſſen je hervor-
bringen koͤnnte; der dem Kuͤnſtler und Dichter alle Hof-
nung benimmt, allgemein zu gefallen und zu ruͤhren, was
doch ſeine Aufgabe iſt, der es dem Philoſophen auch
wenn er alles gethan hat, unmoͤglich macht, allgemein zu
uͤberzeugen, was doch der Begriff einer Philoſophie mit
ſich bringt, der es endlich dem Menſchen im praktiſchen
Leben niemals vergoͤnnen wird, ſeine Handlungsweiſe all-
gemein gebilliget zu ſehen: kurz einen Gegenſatz, welcher
Schuld iſt, daß kein Werk des Geiſtes und keine Hand-
lung des Herzens bey Einer Klaſſe ein entſcheidendes
Gluͤck machen kann, ohne eben dadurch bey der andern
ſich einen Verdammungsſpruch zuzuziehen. Dieſer Ge-
genſatz iſt ohne Zweifel ſo alt, als der Anfang der Kul-
tur und duͤrfte vor dem Ende derſelben ſchwerlich anders
als in einzelnen ſeltenen Subjekten, deren es hoffentlich
immer gab und immer geben wird, beygelegt werden;
aber obgleich zu ſeinen Wirkungen auch dieſe gehoͤrt, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |