Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781.Die Räuber, Daniel. Kann ich lachen, wenn mir die Haut schaudert? Träume kommen von Gott. Franz. Pfui doch, pfui doch! sage das nicht! Heis mich einen Narren, einen aberwitzigen, abge- schmackten Narren! Thu das, lieber Daniel, ich bitte dich drum, spotte mich tüchtig aus! Daniel. Träume kommen von Gott. Jch will für euch beten. Franz. Du lügst, sag ich -- geh den Augen- blick, lauf, spring, sieh, wo der Pastor bleibt, heiß ihn eilen, eilen, aber ich sage dir, du lügst. Daniel im Abgehn. Gott sey euch gnädig! Franz. Pöbel-Weisheit, Pöbelfurcht! -- Es ist ja noch nicht ausgemacht, ob das Vergangene nicht ver- gangen ist, oder ein Auge findet über den Sternen -- hum, hum! wer raunte mir das ein? Rächet denn droben über den Sternen einer? -- Nein# nein! Ja, ja! Fürchterlich zischelts um mich: Rich- tet droben einer über den Sternen! Entgegen ge#en dem Rächer über den Sternen diese Nacht noch! Nein! sag ich -- Elender Schlupfwinkel, hinter den sich deine Feigheit verstecken will -- öd, ein- sam, taub ists droben über den Sternen -- wenns aber doch etwas mehr wäre? Nein, nein, es ist nicht! Jch befehle, es ist nicht! wenns aber doch wäre? Weh dir, wenns nachgezählt worden wäre! wenns
Die Raͤuber, Daniel. Kann ich lachen, wenn mir die Haut ſchaudert? Traͤume kommen von Gott. Franz. Pfui doch, pfui doch! ſage das nicht! Heis mich einen Narren, einen aberwitzigen, abge- ſchmackten Narren! Thu das, lieber Daniel, ich bitte dich drum, ſpotte mich tuͤchtig aus! Daniel. Traͤume kommen von Gott. Jch will fuͤr euch beten. Franz. Du luͤgſt, ſag ich — geh den Augen- blick, lauf, ſpring, ſieh, wo der Paſtor bleibt, heiß ihn eilen, eilen, aber ich ſage dir, du luͤgſt. Daniel im Abgehn. Gott ſey euch gnaͤdig! Franz. Poͤbel-Weisheit, Poͤbelfurcht! — Es iſt ja noch nicht ausgemacht, ob das Vergangene nicht ver- gangen iſt, oder ein Auge findet uͤber den Sternen — hum, hum! wer raunte mir das ein? Raͤchet denn droben uͤber den Sternen einer? — Nein# nein! Ja, ja! Fuͤrchterlich ziſchelts um mich: Rich- tet droben einer uͤber den Sternen! Entgegen ge#en dem Raͤcher uͤber den Sternen dieſe Nacht noch! Nein! ſag ich — Elender Schlupfwinkel, hinter den ſich deine Feigheit verſtecken will — oͤd, ein- ſam, taub iſts droben uͤber den Sternen — wenns aber doch etwas mehr waͤre? Nein, nein, es iſt nicht! Jch befehle, es iſt nicht! wenns aber doch waͤre? Weh dir, wenns nachgezaͤhlt worden waͤre! wenns
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0212" n="190"/> <fw place="top" type="header">Die Raͤuber,</fw><lb/> <sp who="#DAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Daniel.</hi> </speaker> <p>Kann ich lachen, wenn mir die Haut<lb/> ſchaudert? Traͤume kommen von Gott.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#b">Franz.</hi> </speaker> <p>Pfui doch, pfui doch! ſage das nicht!<lb/> Heis mich einen Narren, einen aberwitzigen, abge-<lb/> ſchmackten Narren! Thu das, lieber Daniel, ich<lb/> bitte dich drum, ſpotte mich tuͤchtig aus!</p> </sp><lb/> <sp who="#DAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Daniel.</hi> </speaker> <p>Traͤume kommen von Gott. Jch will<lb/> fuͤr euch beten.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#b">Franz.</hi> </speaker> <p>Du luͤgſt, ſag ich — geh den Augen-<lb/> blick, lauf, ſpring, ſieh, wo der Paſtor bleibt,<lb/> heiß ihn eilen, eilen, aber ich ſage dir, du luͤgſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#DAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Daniel</hi> </speaker> <stage>im Abgehn.</stage> <p>Gott ſey euch gnaͤdig!</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#b">Franz.</hi> </speaker><lb/> <p>Poͤbel-Weisheit, Poͤbelfurcht! — Es iſt ja noch<lb/> nicht ausgemacht, ob das Vergangene nicht ver-<lb/> gangen iſt, oder ein Auge findet uͤber den Sternen<lb/> — hum, hum! wer raunte mir das ein? Raͤchet<lb/> denn droben uͤber den Sternen einer? — Nein#<lb/> nein! Ja, ja! Fuͤrchterlich ziſchelts um mich: Rich-<lb/> tet droben einer uͤber den Sternen! Entgegen ge#en<lb/> dem Raͤcher uͤber den Sternen dieſe Nacht noch!<lb/> Nein! ſag ich — Elender Schlupfwinkel, hinter<lb/> den ſich deine Feigheit verſtecken will — oͤd, ein-<lb/> ſam, taub iſts droben uͤber den Sternen — wenns<lb/> aber doch etwas mehr waͤre? Nein, nein, es iſt<lb/> nicht! Jch befehle, es iſt nicht! wenns aber doch<lb/> waͤre? Weh dir, wenns nachgezaͤhlt worden waͤre!<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenns</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0212]
Die Raͤuber,
Daniel. Kann ich lachen, wenn mir die Haut
ſchaudert? Traͤume kommen von Gott.
Franz. Pfui doch, pfui doch! ſage das nicht!
Heis mich einen Narren, einen aberwitzigen, abge-
ſchmackten Narren! Thu das, lieber Daniel, ich
bitte dich drum, ſpotte mich tuͤchtig aus!
Daniel. Traͤume kommen von Gott. Jch will
fuͤr euch beten.
Franz. Du luͤgſt, ſag ich — geh den Augen-
blick, lauf, ſpring, ſieh, wo der Paſtor bleibt,
heiß ihn eilen, eilen, aber ich ſage dir, du luͤgſt.
Daniel im Abgehn. Gott ſey euch gnaͤdig!
Franz.
Poͤbel-Weisheit, Poͤbelfurcht! — Es iſt ja noch
nicht ausgemacht, ob das Vergangene nicht ver-
gangen iſt, oder ein Auge findet uͤber den Sternen
— hum, hum! wer raunte mir das ein? Raͤchet
denn droben uͤber den Sternen einer? — Nein#
nein! Ja, ja! Fuͤrchterlich ziſchelts um mich: Rich-
tet droben einer uͤber den Sternen! Entgegen ge#en
dem Raͤcher uͤber den Sternen dieſe Nacht noch!
Nein! ſag ich — Elender Schlupfwinkel, hinter
den ſich deine Feigheit verſtecken will — oͤd, ein-
ſam, taub iſts droben uͤber den Sternen — wenns
aber doch etwas mehr waͤre? Nein, nein, es iſt
nicht! Jch befehle, es iſt nicht! wenns aber doch
waͤre? Weh dir, wenns nachgezaͤhlt worden waͤre!
wenns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/212 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/212>, abgerufen am 16.02.2025. |