Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Tübingen, 1804.
Die Schliche kenn' ich und die Felsensteige, Auch Freunde find' ich gnug, die mich dem Feind Verhehlen und ein Obdach gern gewähren. Stauffacher Laßt ihn mit Gott hinüber geh'n. Dort drüben Ist kein Verräther -- so verabscheut ist Die Tyrannei, daß sie kein Werkzeug findet. Auch der Alzeller soll uns nid dem Wald Genossen werben und das Land erregen. Melchthal Wie bringen wir uns sich're Kunde zu, Daß wir den Argwohn der Tyrannen täuschen? Stauffacher Wir könnten uns zu Brunnen oder Treib Versammeln, wo die Kaufmannsschiffe landen. Walther Fürst So offen dürfen wir das Werk nicht treiben. -- Hört meine Meinung. Links am See, wenn man Nach Brunnen fährt, dem Mytenstein grad über, Liegt eine Matte heimlich im Gehölz, e 3
Die Schliche kenn’ ich und die Felſenſteige, Auch Freunde find’ ich gnug, die mich dem Feind Verhehlen und ein Obdach gern gewaͤhren. Stauffacher Laßt ihn mit Gott hinuͤber geh’n. Dort druͤben Iſt kein Verraͤther — ſo verabſcheut iſt Die Tyrannei, daß ſie kein Werkzeug findet. Auch der Alzeller ſoll uns nid dem Wald Genoſſen werben und das Land erregen. Melchthal Wie bringen wir uns ſich’re Kunde zu, Daß wir den Argwohn der Tyrannen taͤuſchen? Stauffacher Wir koͤnnten uns zu Brunnen oder Treib Verſammeln, wo die Kaufmannsſchiffe landen. Walther Fuͤrſt So offen duͤrfen wir das Werk nicht treiben. — Hoͤrt meine Meinung. Links am See, wenn man Nach Brunnen faͤhrt, dem Mytenſtein grad uͤber, Liegt eine Matte heimlich im Gehoͤlz, e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#MEL"> <p><pb facs="#f0067" n="53"/> Die Schliche kenn’ ich und die Felſenſteige,<lb/> Auch Freunde find’ ich gnug, die mich dem Feind<lb/> Verhehlen und ein Obdach gern gewaͤhren.</p><lb/> </sp> <sp who="#STA"> <speaker> <hi rendition="#g">Stauffacher</hi> </speaker><lb/> <p>Laßt ihn mit Gott hinuͤber geh’n. Dort druͤben<lb/> Iſt kein Verraͤther — ſo verabſcheut iſt<lb/> Die Tyrannei, daß ſie kein Werkzeug findet.<lb/> Auch der Alzeller ſoll uns nid dem Wald<lb/> Genoſſen werben und das Land erregen.</p><lb/> </sp> <sp who="#MEL"> <speaker> <hi rendition="#g">Melchthal</hi> </speaker><lb/> <p>Wie bringen wir uns ſich’re Kunde zu,<lb/> Daß wir den Argwohn der Tyrannen taͤuſchen?</p><lb/> </sp> <sp who="#STA"> <speaker> <hi rendition="#g">Stauffacher</hi> </speaker><lb/> <p>Wir koͤnnten uns zu <hi rendition="#g">Brunnen</hi> oder <hi rendition="#g">Treib</hi><lb/> Verſammeln, wo die Kaufmannsſchiffe landen.</p><lb/> </sp> <sp who="#WAL"> <speaker> <hi rendition="#g">Walther Fuͤrſt</hi> </speaker><lb/> <p>So offen duͤrfen wir das Werk nicht treiben.<lb/> — Hoͤrt meine Meinung. Links am See, wenn man<lb/> Nach Brunnen faͤhrt, dem Mytenſtein grad uͤber,<lb/> Liegt eine Matte heimlich im Gehoͤlz,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">e 3</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0067]
Die Schliche kenn’ ich und die Felſenſteige,
Auch Freunde find’ ich gnug, die mich dem Feind
Verhehlen und ein Obdach gern gewaͤhren.
Stauffacher
Laßt ihn mit Gott hinuͤber geh’n. Dort druͤben
Iſt kein Verraͤther — ſo verabſcheut iſt
Die Tyrannei, daß ſie kein Werkzeug findet.
Auch der Alzeller ſoll uns nid dem Wald
Genoſſen werben und das Land erregen.
Melchthal
Wie bringen wir uns ſich’re Kunde zu,
Daß wir den Argwohn der Tyrannen taͤuſchen?
Stauffacher
Wir koͤnnten uns zu Brunnen oder Treib
Verſammeln, wo die Kaufmannsſchiffe landen.
Walther Fuͤrſt
So offen duͤrfen wir das Werk nicht treiben.
— Hoͤrt meine Meinung. Links am See, wenn man
Nach Brunnen faͤhrt, dem Mytenſtein grad uͤber,
Liegt eine Matte heimlich im Gehoͤlz,
e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804/67 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Tübingen, 1804, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_tell_1804/67>, abgerufen am 16.02.2025. |