Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.Rosen-Gepüsche. Ein Scepter ist zu schwer. Die Herrschaft zu ver- messen. Der Krieg verderbt zu viel. Die Liebe taug indessen/ Die ist der Aufenthalt/ der meinen Vnmuht bricht. Heut leben/ das ist gut. Drüm leb ich/ weil die Pflicht(pressen? Des Todes mich noch spart. Wer wolte sich auch Weil mein Goldgelbes Haar von Jahren unbesessen. Auf/ Goldschmid! Auf/ Vulcan! mach mir den weitsten Becher/ Setz auf den Boden hin den allergrösten Zecher/ Das zarte Reben-Laub/ und einen Epheu-Krantz. Des Himmels sein Boot/ die Sterne samt der Henne/(kenne/ Mars und sein grosser Spieß/ die ich zur Zeit nicht Die taugen mir noch nicht. Geh bald/ und mach jhn gantz. III. An einen Kirschbaum. Du wolbesetzter Baum mit deinen weissen Blüten/ Verzeihe meiner Lust/ ich setze mich zu dir/ (für/ Mit lauter freud ümringt. Nichts kömt mir schöner Als dein so grünes Laub/ das ich dir wil behüten. Es sol kein Kefer dir den giftgen Biß anbieten/ Kein Nordwind gleichesfals dir kochen deine Zier: Nur du solst König seyn. Der Wald ist dein Logir/ Selbst Zefyr wehret schon des Sonnenfeuers wüten. Sey nur getrost/ o Baum! ersätge mein Begehr/ und gib mit guter Hand mir einen Püschel her/ Daß J jv
Roſen-Gepuͤſche. Ein Scepter iſt zu ſchwer. Die Herꝛſchaft zu ver- meſſen. Der Krieg verderbt zu viel. Die Liebe taug indeſſen/ Die iſt der Aufenthalt/ der meinen Vnmuht bricht. Heut leben/ das iſt gut. Druͤm leb ich/ weil die Pflicht(preſſen? Des Todes mich noch ſpart. Wer wolte ſich auch Weil mein Goldgelbes Haar von Jahrẽ unbeſeſſen. Auf/ Goldſchmid! Auf/ Vulcan! mach mir den weitſten Becher/ Setz auf den Boden hin den allergroͤſten Zecher/ Das zarte Reben-Laub/ und einen Epheu-Krantz. Des Himmels ſein Boot/ die Sterne ſamt der Henne/(kenne/ Mars und ſein groſſer Spieß/ die ich zur Zeit nicht Die taugen mir noch nicht. Geh bald/ und mach jhn gantz. III. An einen Kirſchbaum. Du wolbeſetzter Baum mit deinẽ weiſſen Bluͤten/ Verzeihe meiner Luſt/ ich ſetze mich zu dir/ (fuͤr/ Mit lauter freud uͤmringt. Nichts koͤmt mir ſchoͤner Als dein ſo gruͤnes Laub/ das ich dir wil behuͤten. Es ſol kein Kefer dir den giftgen Biß anbieten/ Kein Nordwind gleichesfals dir kochen deine Zier: Nur du ſolſt Koͤnig ſeyn. Der Wald iſt dein Logir/ Selbſt Zefyr wehret ſchon des Sonnenfeuers wuͤtẽ. Sey nur getroſt/ o Baum! erſaͤtge mein Begehr/ und gib mit guter Hand mir einen Puͤſchel her/ Daß J jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0163" n="135"/> <fw place="top" type="header">Roſen-Gepuͤſche.</fw><lb/> <lg n="2"> <l>Ein Scepter iſt zu ſchwer. Die Herꝛſchaft zu ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">meſſen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Der Krieg verderbt zu viel. Die Liebe taug indeſſen/</l><lb/> <l>Die iſt der Aufenthalt/ der meinen Vnmuht bricht.</l><lb/> <l>Heut leben/ das iſt gut. Druͤm leb ich/ weil die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Pflicht(preſſen?</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Des Todes mich noch ſpart. Wer wolte ſich auch</l><lb/> <l>Weil mein Goldgelbes Haar von Jahrẽ unbeſeſſen.</l><lb/> <l>Auf/ Goldſchmid! Auf/ Vulcan! mach mir den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weitſten Becher/</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Setz auf den Boden hin den allergroͤſten Zecher/</l><lb/> <l>Das zarte Reben-Laub/ und einen Epheu-Krantz.</l><lb/> <l>Des Himmels ſein Boot/ die Sterne ſamt der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Henne/(kenne/</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Mars und ſein groſſer Spieß/ die ich zur Zeit nicht</l><lb/> <l>Die taugen mir noch nicht. Geh bald/ und mach jhn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gantz.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An einen Kirſchbaum.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>u wolbeſetzter Baum mit deinẽ weiſſen Bluͤten/</l><lb/> <l>Verzeihe meiner Luſt/ ich ſetze mich zu dir/ (fuͤr/</l><lb/> <l>Mit lauter freud uͤmringt. Nichts koͤmt mir ſchoͤner</l><lb/> <l>Als dein ſo gruͤnes Laub/ das ich dir wil behuͤten.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Es ſol kein Kefer dir den giftgen Biß anbieten/</l><lb/> <l>Kein Nordwind gleichesfals dir kochen deine Zier:</l><lb/> <l>Nur du ſolſt Koͤnig ſeyn. Der Wald iſt dein Logir/</l><lb/> <l>Selbſt Zefyr wehret ſchon des Sonnenfeuers wuͤtẽ.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Sey nur getroſt/ o Baum! erſaͤtge mein Begehr/</l><lb/> <l>und gib mit guter Hand mir einen Puͤſchel her/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J jv</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0163]
Roſen-Gepuͤſche.
Ein Scepter iſt zu ſchwer. Die Herꝛſchaft zu ver-
meſſen.
Der Krieg verderbt zu viel. Die Liebe taug indeſſen/
Die iſt der Aufenthalt/ der meinen Vnmuht bricht.
Heut leben/ das iſt gut. Druͤm leb ich/ weil die
Pflicht(preſſen?
Des Todes mich noch ſpart. Wer wolte ſich auch
Weil mein Goldgelbes Haar von Jahrẽ unbeſeſſen.
Auf/ Goldſchmid! Auf/ Vulcan! mach mir den
weitſten Becher/
Setz auf den Boden hin den allergroͤſten Zecher/
Das zarte Reben-Laub/ und einen Epheu-Krantz.
Des Himmels ſein Boot/ die Sterne ſamt der
Henne/(kenne/
Mars und ſein groſſer Spieß/ die ich zur Zeit nicht
Die taugen mir noch nicht. Geh bald/ und mach jhn
gantz.
III.
An einen Kirſchbaum.
Du wolbeſetzter Baum mit deinẽ weiſſen Bluͤten/
Verzeihe meiner Luſt/ ich ſetze mich zu dir/ (fuͤr/
Mit lauter freud uͤmringt. Nichts koͤmt mir ſchoͤner
Als dein ſo gruͤnes Laub/ das ich dir wil behuͤten.
Es ſol kein Kefer dir den giftgen Biß anbieten/
Kein Nordwind gleichesfals dir kochen deine Zier:
Nur du ſolſt Koͤnig ſeyn. Der Wald iſt dein Logir/
Selbſt Zefyr wehret ſchon des Sonnenfeuers wuͤtẽ.
Sey nur getroſt/ o Baum! erſaͤtge mein Begehr/
und gib mit guter Hand mir einen Puͤſchel her/
Daß
J jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/163 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/163>, abgerufen am 16.02.2025. |