Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.mein trauter Pilades/ durch deinen Rosen-strauß/ die Musen seynd dir hold: Kein Wind foll ihn zer- schmeissen. Zu sonderbarer Dienstbezeigung verfertigte dieses Seznem vielgünstigen Bruder Alexander-Paul Loht. Sonnet. WOhl/ Freund/ es ist erlangt. Die längst/ begehrten Flammen/ Die bey dir stiegen auf/ beschauen nun das Liecht/ was dein verschlagner Grist oft Tag und Nacht gedicht/ wenn dich oft regten an der heissen Flammen Ammen/ auch wenn die leise Saat der Träume dir zusammen dein Sinnen[-]werck gerückt/ als sey dir im Gesicht die keusche Marnia/ so Günste dir versprich[t]/ das du den süssen Schlaff hast müssen bald verdammen/ und greiffen nach dem Kiel. Jch rühme deinen Fleiß/ und helffe stecken dir den nimmer-dürren Preiß/ So viel mein schlechter Kiel vermag von sich zu reichen. Zwar was nehm ich mir vor? Weit andre rühmen dich/ der grosse Sachse selbst der ruffe dich zu steh/ und sodert deinen Fleiß/ dem keiner ist zu gleichen. Schriebs seinem sonderen Freunde Jmmanuel Gerber/ der Heil. Schrifft Befliessener. DV hast nun deinen Krantz von Lorber gar ver- tauschet/ (schet. die weil der süsse Thau der Liebe dich berau- Jch lobe deinen Mut und rühme deinen Sinn. Seit daß ich Leipzig dort und dich mein Freund ver- lassen/ hat meine Zunge sich fast gar nicht hören lassen von deiner Marnien/ der ich so günstig bin. Jetzund
mein trauter Pilades/ durch deinen Roſen-ſtrauß/ die Muſen ſeynd dir hold: Kein Wind foll ihn zer- ſchmeiſſen. Zu ſonderbarer Dienſtbezeigung verfertigte dieſes Seznem vielguͤnſtigen Bruder Alexander-Paul Loht. Sonnet. WOhl/ Freund/ es iſt erlangt. Die laͤngſt/ begehrten Flammen/ Die bey dir ſtiegen auf/ beſchauen nun das Liecht/ was dein verſchlagner Griſt oft Tag und Nacht gedicht/ wenn dich oft regten an der heiſſen Flammen Ammen/ auch wenn die leiſe Saat der Traͤume dir zuſammen dein Sinnen[-]werck geruͤckt/ als ſey dir im Geſicht die keuſche Marnia/ ſo Guͤnſte dir verſprich[t]/ das du den ſuͤſſen Schlaff haſt muͤſſen bald verdammen/ und greiffen nach dem Kiel. Jch ruͤhme deinen Fleiß/ und helffe ſtecken dir den nimmer-duͤrren Preiß/ So viel mein ſchlechter Kiel vermag von ſich zu reichen. Zwar was nehm ich mir vor? Weit andre ruͤhmen dich/ der groſſe Sachſe ſelbſt der ruffe dich zu ſteh/ und ſodert deinen Fleiß/ dem keiner iſt zu gleichen. Schriebs ſeinem ſonderen Freunde Jmmanuel Gerber/ der Heil. Schrifft Beflieſſener. DV haſt nun deinen Krantz von Lorber gar ver- tauſchet/ (ſchet. die weil der ſuͤſſe Thau der Liebe dich berau- Jch lobe deinen Mut und ruͤhme deinen Sinn. Seit daß ich Leipzig dort und dich mein Freund ver- laſſen/ hat meine Zunge ſich faſt gar nicht hoͤren laſſen von deiner Marnien/ der ich ſo guͤnſtig bin. Jetzund
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0204" n="[184]"/> <l>mein trauter Pilades/ durch deinen Roſen-ſtrauß/</l><lb/> <l>die Muſen ſeynd dir hold: Kein Wind foll ihn zer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmeiſſen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Zu ſonderbarer Dienſtbezeigung verfertigte</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">dieſes Seznem vielguͤnſtigen Bruder</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Alexander-Paul Loht.</hi> </hi> </l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>Sonnet.</head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Ohl/ Freund/ es iſt erlangt. Die laͤngſt/ begehrten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in"> <hi rendition="#et">Flammen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die bey dir ſtiegen auf/ beſchauen nun das Liecht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">was dein verſchlagner Griſt oft Tag und Nacht gedicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wenn dich oft regten an der heiſſen Flammen Ammen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">auch wenn die leiſe Saat der Traͤume dir zuſammen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dein Sinnen<supplied>-</supplied>werck geruͤckt/ als ſey dir im Geſicht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">die keuſche Marnia/ ſo Guͤnſte dir verſprich<supplied>t</supplied>/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">das du den ſuͤſſen Schlaff haſt muͤſſen bald verdammen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und greiffen nach dem Kiel. Jch ruͤhme deinen Fleiß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und helffe ſtecken dir den nimmer-duͤrren Preiß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">So viel mein ſchlechter Kiel vermag von ſich zu reichen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zwar was nehm ich mir vor? Weit andre ruͤhmen dich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der groſſe Sachſe ſelbſt der ruffe dich zu ſteh/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und ſodert deinen Fleiß/ dem keiner iſt zu gleichen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Schriebs ſeinem ſonderen Freunde</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Jmmanuel Gerber/ der Heil.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Schrifft Beflieſſener.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>V haſt nun deinen Krantz von Lorber gar ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tauſchet/</hi> </l> <l xml:id="v58" next="#v58.2"><space dim="horizontal"/>(ſchet.</l><lb/> <l xml:id="v58.2" prev="#v58">die weil der ſuͤſſe Thau der Liebe dich berau-</l><lb/> <l>Jch lobe deinen Mut und ruͤhme deinen Sinn.</l><lb/> <l>Seit daß ich Leipzig dort und dich mein Freund ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">laſſen/</hi> </l><lb/> <l>hat meine Zunge ſich faſt gar nicht hoͤren laſſen</l><lb/> <l>von deiner Marnien/ der ich ſo guͤnſtig bin.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jetzund</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[184]/0204]
mein trauter Pilades/ durch deinen Roſen-ſtrauß/
die Muſen ſeynd dir hold: Kein Wind foll ihn zer-
ſchmeiſſen.
Zu ſonderbarer Dienſtbezeigung verfertigte
dieſes Seznem vielguͤnſtigen Bruder
Alexander-Paul Loht.
Sonnet.
WOhl/ Freund/ es iſt erlangt. Die laͤngſt/ begehrten
Flammen/
Die bey dir ſtiegen auf/ beſchauen nun das Liecht/
was dein verſchlagner Griſt oft Tag und Nacht gedicht/
wenn dich oft regten an der heiſſen Flammen Ammen/
auch wenn die leiſe Saat der Traͤume dir zuſammen
dein Sinnen-werck geruͤckt/ als ſey dir im Geſicht
die keuſche Marnia/ ſo Guͤnſte dir verſpricht/
das du den ſuͤſſen Schlaff haſt muͤſſen bald verdammen/
und greiffen nach dem Kiel. Jch ruͤhme deinen Fleiß/
und helffe ſtecken dir den nimmer-duͤrren Preiß/
So viel mein ſchlechter Kiel vermag von ſich zu reichen.
Zwar was nehm ich mir vor? Weit andre ruͤhmen dich/
der groſſe Sachſe ſelbſt der ruffe dich zu ſteh/
und ſodert deinen Fleiß/ dem keiner iſt zu gleichen.
Schriebs ſeinem ſonderen Freunde
Jmmanuel Gerber/ der Heil.
Schrifft Beflieſſener.
DV haſt nun deinen Krantz von Lorber gar ver-
tauſchet/ (ſchet.
die weil der ſuͤſſe Thau der Liebe dich berau-
Jch lobe deinen Mut und ruͤhme deinen Sinn.
Seit daß ich Leipzig dort und dich mein Freund ver-
laſſen/
hat meine Zunge ſich faſt gar nicht hoͤren laſſen
von deiner Marnien/ der ich ſo guͤnſtig bin.
Jetzund
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/204 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. [184]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/204>, abgerufen am 16.02.2025. |