Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, so gemein als möglich behandelt und schnöde angesehn, wenn er die Erwartungen des gewöhnlichen Zeitvertreibs nicht befriedigt, und sie einen Augenblick in Verlegenheit gegen sich selbst setzt. Ein interessantes Symptom dieser direkten Schwäche der Seele ist die Aufnahme, welche Herrmann und Dorothea im Allgemeinen gefunden hat.



Die Geognosten glauben, daß der physische Schwerpunkt unter Fetz und Marocco liege. Goethe als Anthropognost meynt im Meister, der intellektuelle Schwerpunkt liege unter der Deutschen Nazion.



Menschen zu beschreiben ist deswegen bis jetzt unmöglich gewesen, weil man nicht gewußt hat, was ein Mensch ist. Wenn man erst wissen wird, was ein Mensch ist, so wird man auch Jndividuen wahrhaft genetisch beschreiben können.



Nichts ist poetischer, als Erinnerung und Ahndung oder Vorstellung der Zukunft. Die Vorstellungen der Vorzeit ziehn uns zum Sterben, zum Verfliegen an. Die Vorstellungen der Zukunft treiben uns zum Beleben, zum Verkürzen, zur assimilirenden Wirksamkeit. Daher ist alle Erinnerung wehmüthig, alle Ahndung freudig. Jene mäßigt die allzugroße Lebhaftigkeit, diese erhebt ein zu schwaches Leben. Die gewöhnliche Gegenwart verknüpft Vergangenheit und Zukunft durch Beschränkung. Es entsteht Kontiguität, durch Erstarrung Krystallisazion. Es giebt aber

ist, so gemein als moͤglich behandelt und schnoͤde angesehn, wenn er die Erwartungen des gewoͤhnlichen Zeitvertreibs nicht befriedigt, und sie einen Augenblick in Verlegenheit gegen sich selbst setzt. Ein interessantes Symptom dieser direkten Schwaͤche der Seele ist die Aufnahme, welche Herrmann und Dorothea im Allgemeinen gefunden hat.



Die Geognosten glauben, daß der physische Schwerpunkt unter Fetz und Marocco liege. Goethe als Anthropognost meynt im Meister, der intellektuelle Schwerpunkt liege unter der Deutschen Nazion.



Menschen zu beschreiben ist deswegen bis jetzt unmoͤglich gewesen, weil man nicht gewußt hat, was ein Mensch ist. Wenn man erst wissen wird, was ein Mensch ist, so wird man auch Jndividuen wahrhaft genetisch beschreiben koͤnnen.



Nichts ist poetischer, als Erinnerung und Ahndung oder Vorstellung der Zukunft. Die Vorstellungen der Vorzeit ziehn uns zum Sterben, zum Verfliegen an. Die Vorstellungen der Zukunft treiben uns zum Beleben, zum Verkuͤrzen, zur assimilirenden Wirksamkeit. Daher ist alle Erinnerung wehmuͤthig, alle Ahndung freudig. Jene maͤßigt die allzugroße Lebhaftigkeit, diese erhebt ein zu schwaches Leben. Die gewoͤhnliche Gegenwart verknuͤpft Vergangenheit und Zukunft durch Beschraͤnkung. Es entsteht Kontiguitaͤt, durch Erstarrung Krystallisazion. Es giebt aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="104"/>
ist, so gemein als mo&#x0364;glich behandelt und schno&#x0364;de angesehn, wenn er die Erwartungen des gewo&#x0364;hnlichen Zeitvertreibs nicht befriedigt, und sie einen Augenblick in Verlegenheit gegen sich selbst setzt. Ein interessantes Symptom dieser direkten Schwa&#x0364;che der Seele ist die Aufnahme, welche Herrmann und Dorothea im Allgemeinen gefunden hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Geognosten glauben, daß der physische Schwerpunkt unter Fetz und Marocco liege. Goethe als Anthropognost meynt im Meister, der intellektuelle Schwerpunkt liege unter der Deutschen Nazion.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Menschen zu beschreiben ist deswegen bis jetzt unmo&#x0364;glich gewesen, weil man nicht gewußt hat, was ein Mensch ist. Wenn man erst wissen wird, was ein Mensch ist, so wird man auch Jndividuen wahrhaft genetisch beschreiben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Nichts ist poetischer, als Erinnerung und Ahndung oder Vorstellung der Zukunft. Die Vorstellungen der Vorzeit ziehn uns zum Sterben, zum Verfliegen an. Die Vorstellungen der Zukunft treiben uns zum Beleben, zum Verku&#x0364;rzen, zur assimilirenden Wirksamkeit. Daher ist alle Erinnerung wehmu&#x0364;thig, alle Ahndung freudig. Jene ma&#x0364;ßigt die allzugroße Lebhaftigkeit, diese erhebt ein zu schwaches Leben. Die gewo&#x0364;hnliche Gegenwart verknu&#x0364;pft Vergangenheit und Zukunft durch Beschra&#x0364;nkung. Es entsteht Kontiguita&#x0364;t, durch Erstarrung Krystallisazion. Es giebt aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0115] ist, so gemein als moͤglich behandelt und schnoͤde angesehn, wenn er die Erwartungen des gewoͤhnlichen Zeitvertreibs nicht befriedigt, und sie einen Augenblick in Verlegenheit gegen sich selbst setzt. Ein interessantes Symptom dieser direkten Schwaͤche der Seele ist die Aufnahme, welche Herrmann und Dorothea im Allgemeinen gefunden hat. Die Geognosten glauben, daß der physische Schwerpunkt unter Fetz und Marocco liege. Goethe als Anthropognost meynt im Meister, der intellektuelle Schwerpunkt liege unter der Deutschen Nazion. Menschen zu beschreiben ist deswegen bis jetzt unmoͤglich gewesen, weil man nicht gewußt hat, was ein Mensch ist. Wenn man erst wissen wird, was ein Mensch ist, so wird man auch Jndividuen wahrhaft genetisch beschreiben koͤnnen. Nichts ist poetischer, als Erinnerung und Ahndung oder Vorstellung der Zukunft. Die Vorstellungen der Vorzeit ziehn uns zum Sterben, zum Verfliegen an. Die Vorstellungen der Zukunft treiben uns zum Beleben, zum Verkuͤrzen, zur assimilirenden Wirksamkeit. Daher ist alle Erinnerung wehmuͤthig, alle Ahndung freudig. Jene maͤßigt die allzugroße Lebhaftigkeit, diese erhebt ein zu schwaches Leben. Die gewoͤhnliche Gegenwart verknuͤpft Vergangenheit und Zukunft durch Beschraͤnkung. Es entsteht Kontiguitaͤt, durch Erstarrung Krystallisazion. Es giebt aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/115
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/115>, abgerufen am 21.11.2024.