Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Bogen immer mit gekauft werden, als dem Verfasser selbst, dem es genügen kann, sie dem Scheine nach angefüllt zu haben. Zwar sollten wir ihn nicht so ernsthaft nehmen. Dem fröhlichen Manne ist es schwerlich um Vortrefflichkeit zu thun; es scheint ihm vielmehr, so oft er auch die Ewigkeit als das große point de vue hinstellt, hauptsächlich an der Zeitlichkeit gelegen zu seyn. Um es dabey noch recht bequem zu haben, macht man sich eine Moral, eine Tugend, eine Unschuld, eine Liebe, die ein für allemal dafür gelten müßen, ein wenig auf den Kauf gemacht, unhaltbar, aber gut in die Augen fallend.

Wenn man ihn indessen auch so jovialisch ansehn will, wie er selbst sein Thun und Treiben, so ist es doch nicht gleichgültig, was er für Begriffe von allen jenen Dingen unter die Leute bringt, und es ist der Mühe werth zu fragen, worin es liegt, daß er mit so viel gutem Willen und Glauben sittlich zu seyn, den schon so mächtigen Hang zur Erschlaffung und Passivität befördert. Es ist gewiß, wenn er sich als Schriftsteller strenger zu betrachten wüßte, so würde er auch die menschliche Natur höher zu halten verstehn. Jn seinen früheren Sachen schien er einen zugleich eigenthümlichen und gefälligen Gang nehmen zu wollen, ob er gleich von dem, was ein Gedicht ist, nie einen reinen Begriff gehabt haben muß, da er seine Szenen Gedichte nennen, ja sie sogar als Annäherungen zur tragischen Dichtkunst betrachten konnte. Vermuthlich hatte er schon damals kein höheres Jdeal von dieser letzten als den "tragischen

Bogen immer mit gekauft werden, als dem Verfasser selbst, dem es genuͤgen kann, sie dem Scheine nach angefuͤllt zu haben. Zwar sollten wir ihn nicht so ernsthaft nehmen. Dem froͤhlichen Manne ist es schwerlich um Vortrefflichkeit zu thun; es scheint ihm vielmehr, so oft er auch die Ewigkeit als das große point de vue hinstellt, hauptsaͤchlich an der Zeitlichkeit gelegen zu seyn. Um es dabey noch recht bequem zu haben, macht man sich eine Moral, eine Tugend, eine Unschuld, eine Liebe, die ein fuͤr allemal dafuͤr gelten muͤßen, ein wenig auf den Kauf gemacht, unhaltbar, aber gut in die Augen fallend.

Wenn man ihn indessen auch so jovialisch ansehn will, wie er selbst sein Thun und Treiben, so ist es doch nicht gleichguͤltig, was er fuͤr Begriffe von allen jenen Dingen unter die Leute bringt, und es ist der Muͤhe werth zu fragen, worin es liegt, daß er mit so viel gutem Willen und Glauben sittlich zu seyn, den schon so maͤchtigen Hang zur Erschlaffung und Passivitaͤt befoͤrdert. Es ist gewiß, wenn er sich als Schriftsteller strenger zu betrachten wuͤßte, so wuͤrde er auch die menschliche Natur hoͤher zu halten verstehn. Jn seinen fruͤheren Sachen schien er einen zugleich eigenthuͤmlichen und gefaͤlligen Gang nehmen zu wollen, ob er gleich von dem, was ein Gedicht ist, nie einen reinen Begriff gehabt haben muß, da er seine Szenen Gedichte nennen, ja sie sogar als Annaͤherungen zur tragischen Dichtkunst betrachten konnte. Vermuthlich hatte er schon damals kein hoͤheres Jdeal von dieser letzten als den „tragischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="152"/>
Bogen immer mit gekauft werden, als dem Verfasser selbst, dem es genu&#x0364;gen kann, sie dem Scheine nach angefu&#x0364;llt zu haben. Zwar sollten wir ihn nicht so ernsthaft nehmen. Dem fro&#x0364;hlichen Manne ist es schwerlich um Vortrefflichkeit zu thun; es scheint ihm vielmehr, so oft er auch die Ewigkeit als das große <foreign xml:lang="fr">point de vue</foreign> hinstellt, hauptsa&#x0364;chlich an der Zeitlichkeit gelegen zu seyn. Um es dabey noch recht bequem zu haben, macht man sich eine Moral, eine Tugend, eine Unschuld, eine Liebe, die ein fu&#x0364;r allemal dafu&#x0364;r gelten mu&#x0364;ßen, ein wenig auf den Kauf gemacht, unhaltbar, aber gut in die Augen fallend.</p><lb/>
          <p>Wenn man ihn indessen auch so jovialisch ansehn will, wie er selbst sein Thun und Treiben, so ist es doch nicht gleichgu&#x0364;ltig, was er fu&#x0364;r Begriffe von allen jenen Dingen unter die Leute bringt, und es ist der Mu&#x0364;he werth zu fragen, worin es liegt, daß er mit so viel gutem Willen und Glauben sittlich zu seyn, den schon so ma&#x0364;chtigen Hang zur Erschlaffung und Passivita&#x0364;t befo&#x0364;rdert. Es ist gewiß, wenn er sich als Schriftsteller strenger zu betrachten wu&#x0364;ßte, so wu&#x0364;rde er auch die menschliche Natur ho&#x0364;her zu halten verstehn. Jn seinen fru&#x0364;heren Sachen schien er einen zugleich eigenthu&#x0364;mlichen und gefa&#x0364;lligen Gang nehmen zu wollen, ob er gleich von dem, was ein Gedicht ist, nie einen reinen Begriff gehabt haben muß, da er seine <hi rendition="#g">Szenen</hi> Gedichte nennen, ja sie sogar als Anna&#x0364;herungen zur <hi rendition="#g">tragischen</hi> Dichtkunst betrachten konnte. Vermuthlich hatte er schon damals kein ho&#x0364;heres Jdeal von dieser letzten als den &#x201E;tragischen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0163] Bogen immer mit gekauft werden, als dem Verfasser selbst, dem es genuͤgen kann, sie dem Scheine nach angefuͤllt zu haben. Zwar sollten wir ihn nicht so ernsthaft nehmen. Dem froͤhlichen Manne ist es schwerlich um Vortrefflichkeit zu thun; es scheint ihm vielmehr, so oft er auch die Ewigkeit als das große point de vue hinstellt, hauptsaͤchlich an der Zeitlichkeit gelegen zu seyn. Um es dabey noch recht bequem zu haben, macht man sich eine Moral, eine Tugend, eine Unschuld, eine Liebe, die ein fuͤr allemal dafuͤr gelten muͤßen, ein wenig auf den Kauf gemacht, unhaltbar, aber gut in die Augen fallend. Wenn man ihn indessen auch so jovialisch ansehn will, wie er selbst sein Thun und Treiben, so ist es doch nicht gleichguͤltig, was er fuͤr Begriffe von allen jenen Dingen unter die Leute bringt, und es ist der Muͤhe werth zu fragen, worin es liegt, daß er mit so viel gutem Willen und Glauben sittlich zu seyn, den schon so maͤchtigen Hang zur Erschlaffung und Passivitaͤt befoͤrdert. Es ist gewiß, wenn er sich als Schriftsteller strenger zu betrachten wuͤßte, so wuͤrde er auch die menschliche Natur hoͤher zu halten verstehn. Jn seinen fruͤheren Sachen schien er einen zugleich eigenthuͤmlichen und gefaͤlligen Gang nehmen zu wollen, ob er gleich von dem, was ein Gedicht ist, nie einen reinen Begriff gehabt haben muß, da er seine Szenen Gedichte nennen, ja sie sogar als Annaͤherungen zur tragischen Dichtkunst betrachten konnte. Vermuthlich hatte er schon damals kein hoͤheres Jdeal von dieser letzten als den „tragischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/163
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/163>, abgerufen am 21.11.2024.