Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Arnaud" (St. Julien) und verwechselte mit Poesie die Art von Feuer, welche die Franzosen mit dem Ausdruck Verve bezeichnen, und die er in vollem Maße besitzt. Feinere Schattirungen deuteten bey alle dem auf Anlagen, von denen man, vorausgesetzt daß der Schreiber noch ein Jüngling war, eine bedeutende Entwicklung hoffen durfte. Solche Zugaben, wie das Gegenstück zu den Gamnitischen Heyrathen, oder Kunigunde, ließ man unbeachtet hingehn, wie manche einzelne Flecken an seinen mehr ausgearbeiteten Erzählungen. Die erste auffallende und nicht zu entschuldigende Jndelikatesse beging er an Julien in: Liebe und Redlichkeit auf der Probe, und daß er den Rudolf von Werdenberg nicht von solchen Auswüchsen wie die Begebenheit mit Heloisen rein erhielt, zeigt, wie sehr es ihm an Sinn für die Einheit und organische Bildung eines Werkes fehlte, und daß er sich im mindesten nicht um Zeichnung, sondern nur um ein üppiges Kolorit bekümmerte. Dieses liefert ihm die bloße Leidenschaftlichkeit, ohne irgend einen ächt geistigen oder schön sinnlichen Zusatz, hinlänglich. Er gesteht selbst in der Vorrede zur zweyten Auflage der Gewalt der Liebe, daß er nur Eine Empfindung des menschlichen Herzens beleuchte (in welchem Sinn seine sämmtlichen Schriften die Gewalt der Liebe heißen könnten) und von dieser nur ein paar Seiten. Schlimm genug, daß er von allen nur die gemeinste und schwächste aufzufassen wußte! Schlimm genug, daß die ersten Reime in einen bloßen Blätterreichthum aufgegangen sind, Arnaud“ (St. Julien) und verwechselte mit Poesie die Art von Feuer, welche die Franzosen mit dem Ausdruck Verve bezeichnen, und die er in vollem Maße besitzt. Feinere Schattirungen deuteten bey alle dem auf Anlagen, von denen man, vorausgesetzt daß der Schreiber noch ein Juͤngling war, eine bedeutende Entwicklung hoffen durfte. Solche Zugaben, wie das Gegenstuͤck zu den Gamnitischen Heyrathen, oder Kunigunde, ließ man unbeachtet hingehn, wie manche einzelne Flecken an seinen mehr ausgearbeiteten Erzaͤhlungen. Die erste auffallende und nicht zu entschuldigende Jndelikatesse beging er an Julien in: Liebe und Redlichkeit auf der Probe, und daß er den Rudolf von Werdenberg nicht von solchen Auswuͤchsen wie die Begebenheit mit Heloisen rein erhielt, zeigt, wie sehr es ihm an Sinn fuͤr die Einheit und organische Bildung eines Werkes fehlte, und daß er sich im mindesten nicht um Zeichnung, sondern nur um ein uͤppiges Kolorit bekuͤmmerte. Dieses liefert ihm die bloße Leidenschaftlichkeit, ohne irgend einen aͤcht geistigen oder schoͤn sinnlichen Zusatz, hinlaͤnglich. Er gesteht selbst in der Vorrede zur zweyten Auflage der Gewalt der Liebe, daß er nur Eine Empfindung des menschlichen Herzens beleuchte (in welchem Sinn seine saͤmmtlichen Schriften die Gewalt der Liebe heißen koͤnnten) und von dieser nur ein paar Seiten. Schlimm genug, daß er von allen nur die gemeinste und schwaͤchste aufzufassen wußte! Schlimm genug, daß die ersten Reime in einen bloßen Blaͤtterreichthum aufgegangen sind, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="153"/> Arnaud“ (St. Julien) und verwechselte mit Poesie die Art von Feuer, welche die Franzosen mit dem Ausdruck <foreign xml:lang="la">Verve</foreign> bezeichnen, und die er in vollem Maße besitzt. Feinere Schattirungen deuteten bey alle dem auf Anlagen, von denen man, vorausgesetzt daß der Schreiber noch ein Juͤngling war, eine bedeutende Entwicklung hoffen durfte. Solche Zugaben, wie das Gegenstuͤck zu den Gamnitischen Heyrathen, oder <hi rendition="#g">Kunigunde,</hi> ließ man unbeachtet hingehn, wie manche einzelne Flecken an seinen mehr ausgearbeiteten Erzaͤhlungen. Die erste auffallende und nicht zu entschuldigende Jndelikatesse beging er an Julien in: <hi rendition="#g">Liebe und Redlichkeit auf der Probe,</hi> und daß er den <hi rendition="#g">Rudolf von Werdenberg</hi> nicht von solchen Auswuͤchsen wie die Begebenheit mit Heloisen rein erhielt, zeigt, wie sehr es ihm an Sinn fuͤr die Einheit und organische Bildung eines Werkes fehlte, und daß er sich im mindesten nicht um Zeichnung, sondern nur um ein uͤppiges Kolorit bekuͤmmerte. Dieses liefert ihm die bloße Leidenschaftlichkeit, ohne irgend einen aͤcht geistigen oder schoͤn sinnlichen Zusatz, hinlaͤnglich. Er gesteht selbst in der Vorrede zur zweyten Auflage der <hi rendition="#g">Gewalt der Liebe</hi>, daß er nur Eine Empfindung des menschlichen Herzens beleuchte (in welchem Sinn seine saͤmmtlichen Schriften die Gewalt der Liebe heißen koͤnnten) und von dieser nur ein paar Seiten. Schlimm genug, daß er von allen nur die gemeinste und schwaͤchste aufzufassen wußte! Schlimm genug, daß die ersten Reime in einen bloßen Blaͤtterreichthum aufgegangen sind,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0164]
Arnaud“ (St. Julien) und verwechselte mit Poesie die Art von Feuer, welche die Franzosen mit dem Ausdruck Verve bezeichnen, und die er in vollem Maße besitzt. Feinere Schattirungen deuteten bey alle dem auf Anlagen, von denen man, vorausgesetzt daß der Schreiber noch ein Juͤngling war, eine bedeutende Entwicklung hoffen durfte. Solche Zugaben, wie das Gegenstuͤck zu den Gamnitischen Heyrathen, oder Kunigunde, ließ man unbeachtet hingehn, wie manche einzelne Flecken an seinen mehr ausgearbeiteten Erzaͤhlungen. Die erste auffallende und nicht zu entschuldigende Jndelikatesse beging er an Julien in: Liebe und Redlichkeit auf der Probe, und daß er den Rudolf von Werdenberg nicht von solchen Auswuͤchsen wie die Begebenheit mit Heloisen rein erhielt, zeigt, wie sehr es ihm an Sinn fuͤr die Einheit und organische Bildung eines Werkes fehlte, und daß er sich im mindesten nicht um Zeichnung, sondern nur um ein uͤppiges Kolorit bekuͤmmerte. Dieses liefert ihm die bloße Leidenschaftlichkeit, ohne irgend einen aͤcht geistigen oder schoͤn sinnlichen Zusatz, hinlaͤnglich. Er gesteht selbst in der Vorrede zur zweyten Auflage der Gewalt der Liebe, daß er nur Eine Empfindung des menschlichen Herzens beleuchte (in welchem Sinn seine saͤmmtlichen Schriften die Gewalt der Liebe heißen koͤnnten) und von dieser nur ein paar Seiten. Schlimm genug, daß er von allen nur die gemeinste und schwaͤchste aufzufassen wußte! Schlimm genug, daß die ersten Reime in einen bloßen Blaͤtterreichthum aufgegangen sind,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |