Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Lissow war ein junger Mann, der Jacobinen nie gesagt hatte, daß sie seine Frau werden könnte. Sie wird uns als das reinste, erhabenste Gemüth vorgestellt. Was Vertraulichkeit bedeutet, konnte sie indeß bey ihrer Erziehung wohl nicht umhin zu wissen, und Zurückhaltung von einer jeden, die nicht das erste überraschende Geständniß der Liebe oder die Folge desselben war, mußte die Bewegungen eines so gebildeten jungen Mädchens leiten. Heilige unwillkührliche Scheu sich hinzugeben, ist Unschuld, nicht Lafontainens unendliche Arglosigkeit im Hingeben, die seine Frauen, er mag sie nun so edel schildern als er will, mehr oder weniger zu Gurli´s macht. Jacobine treibt sie so weit, daß sie auch als Lissows Gattin dem jungen, schönen und reichen Maltheserritter, der ihr Hausfreund war, "die schöne Wange hinhielt, wenn er kam und wenn er ging." Wie unverständig müßte ein sittsames Weib seyn, um sich so zu betragen? Welche Vorwürfe hätte sie sich zu machen, wenn ähnliches Unheil wie bey dieser Gelegenheit daraus entsteht. Ein andrer moralischer Hebel des Lafontaine ist die Wohltätigkeit und überhaupt alle die Rührungen, die aus der rohen Gutherzigkeit entspringen. Nicht, als ob er versäumte, in Worten die gehörige Dosis Weisheit beyzumischen, wie er zum Beyspiel dem Flaming einen alten Grumbach zugestellt, der mit seiner Freygebigkeit haushält: aber er mag noch so sehr dazu und davon thun, er bringt es doch zu keinem edleren Metall in der Jugend, als zu diesem materiellen Lissow war ein junger Mann, der Jacobinen nie gesagt hatte, daß sie seine Frau werden koͤnnte. Sie wird uns als das reinste, erhabenste Gemuͤth vorgestellt. Was Vertraulichkeit bedeutet, konnte sie indeß bey ihrer Erziehung wohl nicht umhin zu wissen, und Zuruͤckhaltung von einer jeden, die nicht das erste uͤberraschende Gestaͤndniß der Liebe oder die Folge desselben war, mußte die Bewegungen eines so gebildeten jungen Maͤdchens leiten. Heilige unwillkuͤhrliche Scheu sich hinzugeben, ist Unschuld, nicht Lafontainens unendliche Arglosigkeit im Hingeben, die seine Frauen, er mag sie nun so edel schildern als er will, mehr oder weniger zu Gurli´s macht. Jacobine treibt sie so weit, daß sie auch als Lissows Gattin dem jungen, schoͤnen und reichen Maltheserritter, der ihr Hausfreund war, „die schoͤne Wange hinhielt, wenn er kam und wenn er ging.“ Wie unverstaͤndig muͤßte ein sittsames Weib seyn, um sich so zu betragen? Welche Vorwuͤrfe haͤtte sie sich zu machen, wenn aͤhnliches Unheil wie bey dieser Gelegenheit daraus entsteht. Ein andrer moralischer Hebel des Lafontaine ist die Wohltaͤtigkeit und uͤberhaupt alle die Ruͤhrungen, die aus der rohen Gutherzigkeit entspringen. Nicht, als ob er versaͤumte, in Worten die gehoͤrige Dosis Weisheit beyzumischen, wie er zum Beyspiel dem Flaming einen alten Grumbach zugestellt, der mit seiner Freygebigkeit haushaͤlt: aber er mag noch so sehr dazu und davon thun, er bringt es doch zu keinem edleren Metall in der Jugend, als zu diesem materiellen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="158"/> Lissow war ein junger Mann, der Jacobinen nie gesagt hatte, daß sie seine Frau werden koͤnnte. Sie wird uns als das reinste, erhabenste Gemuͤth vorgestellt. Was Vertraulichkeit bedeutet, konnte sie indeß bey ihrer Erziehung wohl nicht umhin zu wissen, und Zuruͤckhaltung von einer jeden, die nicht das erste uͤberraschende Gestaͤndniß der Liebe oder die Folge desselben war, mußte die Bewegungen eines so gebildeten jungen Maͤdchens leiten. Heilige unwillkuͤhrliche Scheu sich hinzugeben, ist Unschuld, nicht Lafontainens unendliche Arglosigkeit im Hingeben, die seine Frauen, er mag sie nun so edel schildern als er will, mehr oder weniger zu Gurli´s macht. Jacobine treibt sie so weit, daß sie auch als Lissows Gattin dem jungen, schoͤnen und reichen Maltheserritter, der ihr Hausfreund war, „die schoͤne Wange hinhielt, wenn er kam und wenn er ging.“ Wie unverstaͤndig muͤßte ein sittsames Weib seyn, um sich so zu betragen? Welche Vorwuͤrfe haͤtte sie sich zu machen, wenn aͤhnliches Unheil wie bey dieser Gelegenheit daraus entsteht.</p><lb/> <p>Ein andrer moralischer Hebel des Lafontaine ist die Wohltaͤtigkeit und uͤberhaupt alle die Ruͤhrungen, die aus der rohen Gutherzigkeit entspringen. Nicht, als ob er versaͤumte, in Worten die gehoͤrige Dosis Weisheit beyzumischen, wie er zum Beyspiel dem Flaming einen alten Grumbach zugestellt, der mit seiner Freygebigkeit haushaͤlt: aber er mag noch so sehr dazu und davon thun, er bringt es doch zu keinem edleren Metall in der Jugend, als zu diesem materiellen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0169]
Lissow war ein junger Mann, der Jacobinen nie gesagt hatte, daß sie seine Frau werden koͤnnte. Sie wird uns als das reinste, erhabenste Gemuͤth vorgestellt. Was Vertraulichkeit bedeutet, konnte sie indeß bey ihrer Erziehung wohl nicht umhin zu wissen, und Zuruͤckhaltung von einer jeden, die nicht das erste uͤberraschende Gestaͤndniß der Liebe oder die Folge desselben war, mußte die Bewegungen eines so gebildeten jungen Maͤdchens leiten. Heilige unwillkuͤhrliche Scheu sich hinzugeben, ist Unschuld, nicht Lafontainens unendliche Arglosigkeit im Hingeben, die seine Frauen, er mag sie nun so edel schildern als er will, mehr oder weniger zu Gurli´s macht. Jacobine treibt sie so weit, daß sie auch als Lissows Gattin dem jungen, schoͤnen und reichen Maltheserritter, der ihr Hausfreund war, „die schoͤne Wange hinhielt, wenn er kam und wenn er ging.“ Wie unverstaͤndig muͤßte ein sittsames Weib seyn, um sich so zu betragen? Welche Vorwuͤrfe haͤtte sie sich zu machen, wenn aͤhnliches Unheil wie bey dieser Gelegenheit daraus entsteht.
Ein andrer moralischer Hebel des Lafontaine ist die Wohltaͤtigkeit und uͤberhaupt alle die Ruͤhrungen, die aus der rohen Gutherzigkeit entspringen. Nicht, als ob er versaͤumte, in Worten die gehoͤrige Dosis Weisheit beyzumischen, wie er zum Beyspiel dem Flaming einen alten Grumbach zugestellt, der mit seiner Freygebigkeit haushaͤlt: aber er mag noch so sehr dazu und davon thun, er bringt es doch zu keinem edleren Metall in der Jugend, als zu diesem materiellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |