Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

um so weniger Glauben, da sie nicht so alt zu seyn scheint, als Priester sie ausgeben. Homer kennt sie nicht.

Deutscher. "Die Deutschen bildeten vor Alters viele ihrer Zeitwörter durch Verdoppelung des anfangenden Mitlauts und hatten einen Dual wie ihr. Sprachen, die sogar solche Sonderbarkeiten gemein haben, wie der Dual ist, haben überhaupt viel gleiches."

Grammatik. Die Verdoppelung ist allerdings eine seltnere Eigenheit, die der Römer aber auch mit dem Griechen gemein hat. Der Dual findet sich in den verschiedensten Sprachen; im Hebräischen und im Finnischen. Er ist dem Ursprunge der Gesellschaften und der Kindheit des menschlichen Geistes sehr natürlich: je weniger zahlreich jene sind, desto häufiger tritt der Fall ein, daß nur zwey zusammen handeln; und der unmündige Verstand erhebt sich durch den Begriff des Paares wie durch eine Stufe zu dem allgemeineren der Vielheit. Die Griechen gaben vielleicht das einzige Beyspiel einer Sprache, die den Dual auch in der höchsten Ausbildung nicht abgelegt; und wer weiß was geschehn wäre, hätten die Dichter nicht gethan.

Deutscher. Die Stammväter der Deutschen und Griechen waren in ihren ursprünglichen Sitzen Nachbarn.

Grieche. Reicht eure Geschichte bis da hinauf? Homer und Herodot sagen nichts davon. Doch nimm an, die Pelasger wären von Norden her in mein Vaterland eingewandert: das Volk der Hellenen ist erst

um so weniger Glauben, da sie nicht so alt zu seyn scheint, als Priester sie ausgeben. Homer kennt sie nicht.

Deutscher. „Die Deutschen bildeten vor Alters viele ihrer Zeitwoͤrter durch Verdoppelung des anfangenden Mitlauts und hatten einen Dual wie ihr. Sprachen, die sogar solche Sonderbarkeiten gemein haben, wie der Dual ist, haben uͤberhaupt viel gleiches.“

Grammatik. Die Verdoppelung ist allerdings eine seltnere Eigenheit, die der Roͤmer aber auch mit dem Griechen gemein hat. Der Dual findet sich in den verschiedensten Sprachen; im Hebraͤischen und im Finnischen. Er ist dem Ursprunge der Gesellschaften und der Kindheit des menschlichen Geistes sehr natuͤrlich: je weniger zahlreich jene sind, desto haͤufiger tritt der Fall ein, daß nur zwey zusammen handeln; und der unmuͤndige Verstand erhebt sich durch den Begriff des Paares wie durch eine Stufe zu dem allgemeineren der Vielheit. Die Griechen gaben vielleicht das einzige Beyspiel einer Sprache, die den Dual auch in der hoͤchsten Ausbildung nicht abgelegt; und wer weiß was geschehn waͤre, haͤtten die Dichter nicht gethan.

Deutscher. Die Stammvaͤter der Deutschen und Griechen waren in ihren urspruͤnglichen Sitzen Nachbarn.

Grieche. Reicht eure Geschichte bis da hinauf? Homer und Herodot sagen nichts davon. Doch nimm an, die Pelasger waͤren von Norden her in mein Vaterland eingewandert: das Volk der Hellenen ist erst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="10"/>
um so weniger Glauben, da sie nicht so alt zu seyn scheint, als Priester sie ausgeben. Homer kennt sie nicht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> &#x201E;Die Deutschen bildeten vor Alters viele ihrer Zeitwo&#x0364;rter durch Verdoppelung des anfangenden Mitlauts und hatten einen Dual wie ihr. Sprachen, die sogar solche Sonderbarkeiten gemein haben, wie der Dual ist, haben u&#x0364;berhaupt viel gleiches.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Die Verdoppelung ist allerdings eine seltnere Eigenheit, die der Ro&#x0364;mer aber auch mit dem Griechen gemein hat. Der Dual findet sich in den verschiedensten Sprachen; im Hebra&#x0364;ischen und im Finnischen. Er ist dem Ursprunge der Gesellschaften und der Kindheit des menschlichen Geistes sehr natu&#x0364;rlich: je weniger zahlreich jene sind, desto ha&#x0364;ufiger tritt der Fall ein, daß nur zwey zusammen handeln; und der unmu&#x0364;ndige Verstand erhebt sich durch den Begriff des Paares wie durch eine Stufe zu dem allgemeineren der Vielheit. Die Griechen gaben vielleicht das einzige Beyspiel einer Sprache, die den Dual auch in der ho&#x0364;chsten Ausbildung nicht abgelegt; und wer weiß was geschehn wa&#x0364;re, ha&#x0364;tten die Dichter nicht gethan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Die Stammva&#x0364;ter der Deutschen und Griechen waren in ihren urspru&#x0364;nglichen Sitzen Nachbarn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Reicht eure Geschichte bis da hinauf? Homer und Herodot sagen nichts davon. Doch nimm an, die Pelasger wa&#x0364;ren von Norden her in mein Vaterland eingewandert: das Volk der Hellenen ist erst<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0021] um so weniger Glauben, da sie nicht so alt zu seyn scheint, als Priester sie ausgeben. Homer kennt sie nicht. Deutscher. „Die Deutschen bildeten vor Alters viele ihrer Zeitwoͤrter durch Verdoppelung des anfangenden Mitlauts und hatten einen Dual wie ihr. Sprachen, die sogar solche Sonderbarkeiten gemein haben, wie der Dual ist, haben uͤberhaupt viel gleiches.“ Grammatik. Die Verdoppelung ist allerdings eine seltnere Eigenheit, die der Roͤmer aber auch mit dem Griechen gemein hat. Der Dual findet sich in den verschiedensten Sprachen; im Hebraͤischen und im Finnischen. Er ist dem Ursprunge der Gesellschaften und der Kindheit des menschlichen Geistes sehr natuͤrlich: je weniger zahlreich jene sind, desto haͤufiger tritt der Fall ein, daß nur zwey zusammen handeln; und der unmuͤndige Verstand erhebt sich durch den Begriff des Paares wie durch eine Stufe zu dem allgemeineren der Vielheit. Die Griechen gaben vielleicht das einzige Beyspiel einer Sprache, die den Dual auch in der hoͤchsten Ausbildung nicht abgelegt; und wer weiß was geschehn waͤre, haͤtten die Dichter nicht gethan. Deutscher. Die Stammvaͤter der Deutschen und Griechen waren in ihren urspruͤnglichen Sitzen Nachbarn. Grieche. Reicht eure Geschichte bis da hinauf? Homer und Herodot sagen nichts davon. Doch nimm an, die Pelasger waͤren von Norden her in mein Vaterland eingewandert: das Volk der Hellenen ist erst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/21
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/21>, abgerufen am 30.04.2024.