Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Grieche. Mir war nichts davon bewußt, ich habe es erst durch Klopstock erfahren.

Deutscher. "Schon Plato hat ja pur und andre solche zugleich Griechische und altdeutsche Worte aus dem Scythischen, dem ersten Quell des Deutschen, abgeleitet."

Grieche. Leitet der Philosoph nicht etwa auch das Wort Jronie aus dem Scythischen her? Die Stelle ist im Kratylus, wo Sokrates die etymologische Weisheit eines gewissen Eutyphro durch die wunderlichsten und drolligsten Ableitungen, immer unter dem Schein des Ernstes, zum Besten giebt. Bey allen unerhörten Gewaltthätigkeiten, die er sich mit den Wörtern erlaubt, behält er sich immer noch das Recht vor, wo er sich gar nicht weiter zu helfen weiß, vorzugeben, ein Wort sey barbarischen Ursprungs und er könne es also nicht erklären. Dieß thut er bey pur. Gesetzt aber er spräche im Ernste, so bewiese seine Aussage grade das Gegentheil von Verwandtschaft. Denn es wären ja nach ihm nur einige Scythische Wörter fremd in das Griechische gekommen, und zwar hauptsächlich "durch die unter den Barbaren wohnenden Hellenen."

Deutscher. Jhr verdankt eure erste Bildung dem Orpheus, "einem Getischen Druiden."

Grieche. Weil er ein Thracier heißt? Wanderte nicht auch der Thracier Thamyris im Pelopoponnesus umher? Durch jene Benennung wird Orpheus zu einer historischen Person gemacht, da er doch bloß eine mythische ist. Die Sage von ihm verdient

Grieche. Mir war nichts davon bewußt, ich habe es erst durch Klopstock erfahren.

Deutscher. „Schon Plato hat ja πῦρ und andre solche zugleich Griechische und altdeutsche Worte aus dem Scythischen, dem ersten Quell des Deutschen, abgeleitet.“

Grieche. Leitet der Philosoph nicht etwa auch das Wort Jronie aus dem Scythischen her? Die Stelle ist im Kratylus, wo Sokrates die etymologische Weisheit eines gewissen Eutyphro durch die wunderlichsten und drolligsten Ableitungen, immer unter dem Schein des Ernstes, zum Besten giebt. Bey allen unerhoͤrten Gewaltthaͤtigkeiten, die er sich mit den Woͤrtern erlaubt, behaͤlt er sich immer noch das Recht vor, wo er sich gar nicht weiter zu helfen weiß, vorzugeben, ein Wort sey barbarischen Ursprungs und er koͤnne es also nicht erklaͤren. Dieß thut er bey πῦρ. Gesetzt aber er spraͤche im Ernste, so bewiese seine Aussage grade das Gegentheil von Verwandtschaft. Denn es waͤren ja nach ihm nur einige Scythische Woͤrter fremd in das Griechische gekommen, und zwar hauptsaͤchlich „durch die unter den Barbaren wohnenden Hellenen.“

Deutscher. Jhr verdankt eure erste Bildung dem Orpheus, „einem Getischen Druiden.“

Grieche. Weil er ein Thracier heißt? Wanderte nicht auch der Thracier Thamyris im Pelopoponnesus umher? Durch jene Benennung wird Orpheus zu einer historischen Person gemacht, da er doch bloß eine mythische ist. Die Sage von ihm verdient

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0020" n="9"/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Mir war nichts davon bewußt, ich habe es erst durch Klopstock erfahren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. &#x201E;Schon Plato hat ja <foreign xml:lang="el">&#x03C0;&#x1FE6;&#x03C1;</foreign> und andre solche zugleich Griechische und altdeutsche Worte aus dem Scythischen, dem ersten Quell des Deutschen, abgeleitet.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Leitet der Philosoph nicht etwa auch das Wort Jronie aus dem Scythischen her? Die Stelle ist im Kratylus, wo Sokrates die <hi rendition="#u">e</hi>tymologische Weisheit eines gewissen Eutyphro durch die wunderlichsten und drolligsten Ableitungen, immer unter dem Schein des Ernstes, zum Besten giebt. Bey allen unerho&#x0364;rten Gewalttha&#x0364;tigkeiten, die er sich mit den Wo&#x0364;rtern erlaubt, beha&#x0364;lt er sich immer noch das Recht vor, wo er sich gar nicht weiter zu helfen weiß, vorzugeben, ein Wort sey barbarischen Ursprungs und er ko&#x0364;nne es also nicht erkla&#x0364;ren. Dieß thut er bey <foreign xml:lang="el">&#x03C0;&#x1FE6;&#x03C1;</foreign>. Gesetzt aber er spra&#x0364;che im Ernste, so bewiese seine Aussage grade das Gegentheil von Verwandtschaft. Denn es wa&#x0364;ren ja nach ihm nur einige Scythische Wo&#x0364;rter fremd in das Griechische gekommen, und zwar hauptsa&#x0364;chlich &#x201E;durch die unter den Barbaren wohnenden Hellenen.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Jhr verdankt eure erste Bildung dem Orpheus, &#x201E;einem Getischen Druiden.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Weil er ein Thracier heißt? Wanderte nicht auch der Thracier Thamyris im Pelopoponnesus umher? Durch jene Benennung wird Orpheus zu einer historischen Person gemacht, da er doch bloß eine mythische ist. Die Sage von ihm verdient<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0020] Grieche. Mir war nichts davon bewußt, ich habe es erst durch Klopstock erfahren. Deutscher. „Schon Plato hat ja πῦρ und andre solche zugleich Griechische und altdeutsche Worte aus dem Scythischen, dem ersten Quell des Deutschen, abgeleitet.“ Grieche. Leitet der Philosoph nicht etwa auch das Wort Jronie aus dem Scythischen her? Die Stelle ist im Kratylus, wo Sokrates die etymologische Weisheit eines gewissen Eutyphro durch die wunderlichsten und drolligsten Ableitungen, immer unter dem Schein des Ernstes, zum Besten giebt. Bey allen unerhoͤrten Gewaltthaͤtigkeiten, die er sich mit den Woͤrtern erlaubt, behaͤlt er sich immer noch das Recht vor, wo er sich gar nicht weiter zu helfen weiß, vorzugeben, ein Wort sey barbarischen Ursprungs und er koͤnne es also nicht erklaͤren. Dieß thut er bey πῦρ. Gesetzt aber er spraͤche im Ernste, so bewiese seine Aussage grade das Gegentheil von Verwandtschaft. Denn es waͤren ja nach ihm nur einige Scythische Woͤrter fremd in das Griechische gekommen, und zwar hauptsaͤchlich „durch die unter den Barbaren wohnenden Hellenen.“ Deutscher. Jhr verdankt eure erste Bildung dem Orpheus, „einem Getischen Druiden.“ Grieche. Weil er ein Thracier heißt? Wanderte nicht auch der Thracier Thamyris im Pelopoponnesus umher? Durch jene Benennung wird Orpheus zu einer historischen Person gemacht, da er doch bloß eine mythische ist. Die Sage von ihm verdient

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/20
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/20>, abgerufen am 03.12.2024.