Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Sollte sich eine durch Konvenienzen gefesselte Sprache, wie etwa die Französische, nicht durch einen Machtspruch des allgemeinen Willens republikanisiren können? Die Herrschaft der Sprache über die Geister ist offenbar: aber ihre heilige Unverletzlichkeit folgt daraus eben so wenig, als man im Naturrecht den ehemals behaupteten göttlichen Ursprung aller Staatsgewalt gelten lassen kann.



Man erzählt, Klopstock habe den Französischen Dichter Rouget de Lisle, der ihn besuchte, mit der Anrede begrüßt: wie er es wage in Deutschland zu erscheinen, da sein Marseiller Marsch funfzigtausend braven Deutschen das Leben gekostet? Dieser Vorwurf war unverdient. Schlug Simson die Philister nicht mit einem Eselskinnbacken? Hat aber der Marseiller Marsch wirklich Antheil an den Siegen Frankreichs, so hat wenigstens Rouget de Lisle die mörderische Gewalt seiner Poesie in diesem einen Stücke erschöpft: mit allen seinen übrigen zusammengenommen, würde man keine Fliege todt schlagen.



Die Menge nicht zu achten, ist sittlich; sie zu ehren, ist rechtlich.



Werth ist vielleicht kein Volk der Freyheit, aber das gehört vor das forum Dei.



Nur derjenige Staat verdient Aristokratie genannt zu werden, in welchem wenigstens die kleinere

Sollte sich eine durch Konvenienzen gefesselte Sprache, wie etwa die Franzoͤsische, nicht durch einen Machtspruch des allgemeinen Willens republikanisiren koͤnnen? Die Herrschaft der Sprache uͤber die Geister ist offenbar: aber ihre heilige Unverletzlichkeit folgt daraus eben so wenig, als man im Naturrecht den ehemals behaupteten goͤttlichen Ursprung aller Staatsgewalt gelten lassen kann.



Man erzaͤhlt, Klopstock habe den Franzoͤsischen Dichter Rouget de Lisle, der ihn besuchte, mit der Anrede begruͤßt: wie er es wage in Deutschland zu erscheinen, da sein Marseiller Marsch funfzigtausend braven Deutschen das Leben gekostet? Dieser Vorwurf war unverdient. Schlug Simson die Philister nicht mit einem Eselskinnbacken? Hat aber der Marseiller Marsch wirklich Antheil an den Siegen Frankreichs, so hat wenigstens Rouget de Lisle die moͤrderische Gewalt seiner Poesie in diesem einen Stuͤcke erschoͤpft: mit allen seinen uͤbrigen zusammengenommen, wuͤrde man keine Fliege todt schlagen.



Die Menge nicht zu achten, ist sittlich; sie zu ehren, ist rechtlich.



Werth ist vielleicht kein Volk der Freyheit, aber das gehoͤrt vor das forum Dei.



Nur derjenige Staat verdient Aristokratie genannt zu werden, in welchem wenigstens die kleinere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0244" n="55"/>
          <p>Sollte sich eine durch Konvenienzen gefesselte Sprache, wie etwa die Franzo&#x0364;sische, nicht durch einen Machtspruch des allgemeinen Willens republikanisiren ko&#x0364;nnen? Die Herrschaft der Sprache u&#x0364;ber die Geister ist offenbar: aber ihre heilige Unverletzlichkeit folgt daraus eben so wenig, als man im Naturrecht den ehemals behaupteten go&#x0364;ttlichen Ursprung aller Staatsgewalt gelten lassen kann.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man erza&#x0364;hlt, Klopstock habe den Franzo&#x0364;sischen Dichter Rouget de Lisle, der ihn besuchte, mit der Anrede begru&#x0364;ßt: wie er es wage in Deutschland zu erscheinen, da sein Marseiller Marsch funfzigtausend braven Deutschen das Leben gekostet? Dieser Vorwurf war unverdient. Schlug Simson die Philister nicht mit einem Eselskinnbacken? Hat aber der Marseiller Marsch wirklich Antheil an den Siegen Frankreichs, so hat wenigstens Rouget de Lisle die mo&#x0364;rderische Gewalt seiner Poesie in diesem einen Stu&#x0364;cke erscho&#x0364;pft: mit allen seinen u&#x0364;brigen zusammengenommen, wu&#x0364;rde man keine Fliege todt schlagen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Menge nicht zu achten, ist sittlich; sie zu ehren, ist rechtlich.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Werth ist vielleicht kein Volk der Freyheit, aber das geho&#x0364;rt vor das <foreign xml:lang="la">forum Dei</foreign>.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Nur derjenige Staat verdient Aristokratie genannt zu werden, in welchem wenigstens die kleinere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0244] Sollte sich eine durch Konvenienzen gefesselte Sprache, wie etwa die Franzoͤsische, nicht durch einen Machtspruch des allgemeinen Willens republikanisiren koͤnnen? Die Herrschaft der Sprache uͤber die Geister ist offenbar: aber ihre heilige Unverletzlichkeit folgt daraus eben so wenig, als man im Naturrecht den ehemals behaupteten goͤttlichen Ursprung aller Staatsgewalt gelten lassen kann. Man erzaͤhlt, Klopstock habe den Franzoͤsischen Dichter Rouget de Lisle, der ihn besuchte, mit der Anrede begruͤßt: wie er es wage in Deutschland zu erscheinen, da sein Marseiller Marsch funfzigtausend braven Deutschen das Leben gekostet? Dieser Vorwurf war unverdient. Schlug Simson die Philister nicht mit einem Eselskinnbacken? Hat aber der Marseiller Marsch wirklich Antheil an den Siegen Frankreichs, so hat wenigstens Rouget de Lisle die moͤrderische Gewalt seiner Poesie in diesem einen Stuͤcke erschoͤpft: mit allen seinen uͤbrigen zusammengenommen, wuͤrde man keine Fliege todt schlagen. Die Menge nicht zu achten, ist sittlich; sie zu ehren, ist rechtlich. Werth ist vielleicht kein Volk der Freyheit, aber das gehoͤrt vor das forum Dei. Nur derjenige Staat verdient Aristokratie genannt zu werden, in welchem wenigstens die kleinere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/244
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/244>, abgerufen am 21.05.2024.