Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

durchgängig von den Griechen. Zur Bezeichnung jedes ihrer Diphthongen setzen wir andre Vokale zusammen als sie.

Grammatik. Sie sind nicht einmal darüber einig, was Diphthongen, und was einfache Vokale sind.

Engländer. So gilt uns das ei des Deutschen in wine u. s. w. nur für ein langes i.

Römer. Das habt ihr wohl von uns angenommen.

Grammatik. Einige haben Diphthongen, die sich andre, ohne sie gehört zu haben, gar nicht würden vorstellen können.

Franzose. So wir oiseau, nuire..

Grammatik. Auch hätte das Zutrauen zu der Schreibung der Alten nicht so weit gehn sollen, anzunehmen, was sie auf einerley Art geschrieben, sey in allen Verbindungen auf einerley Art ausgesprochen worden, denn die Armuth der Bezeichnung mußte hinter den mannichfaltigen Abstufungen der Töne zurückbleiben.

Römer. Freylich, wir hatten sogar für alle Vokale, die lang oder kurz seyn können, in beyden Fällen nur dieselben Buchstaben. -- Und glaubt man, es sey ohne Grund gewesen, daß wir für das Griechische ei bald i bald e setzen? sAlexandria, Medea.

Grieche. Du hättest billig zweifeln sollen, Deutscher, ob es etwas so breites und vollmundiges, wie eure DDoppellaute sind, überhaupt in unsrer Sprache gegeben habe. Kannst du dir wohl vorstellen, wie man zwey Vokale, ohne daß sie in der Verschmelzung

durchgaͤngig von den Griechen. Zur Bezeichnung jedes ihrer Diphthongen setzen wir andre Vokale zusammen als sie.

Grammatik. Sie sind nicht einmal daruͤber einig, was Diphthongen, und was einfache Vokale sind.

Englaͤnder. So gilt uns das ei des Deutschen in wine u. s. w. nur fuͤr ein langes i.

Roͤmer. Das habt ihr wohl von uns angenommen.

Grammatik. Einige haben Diphthongen, die sich andre, ohne sie gehoͤrt zu haben, gar nicht wuͤrden vorstellen koͤnnen.

Franzose. So wir oiseau, nuire..

Grammatik. Auch haͤtte das Zutrauen zu der Schreibung der Alten nicht so weit gehn sollen, anzunehmen, was sie auf einerley Art geschrieben, sey in allen Verbindungen auf einerley Art ausgesprochen worden, denn die Armuth der Bezeichnung mußte hinter den mannichfaltigen Abstufungen der Toͤne zuruͤckbleiben.

Roͤmer. Freylich, wir hatten sogar fuͤr alle Vokale, die lang oder kurz seyn koͤnnen, in beyden Faͤllen nur dieselben Buchstaben. — Und glaubt man, es sey ohne Grund gewesen, daß wir fuͤr das Griechische ει bald i bald e setzen? sAlexandria, Medea.

Grieche. Du haͤttest billig zweifeln sollen, Deutscher, ob es etwas so breites und vollmundiges, wie eure DDoppellaute sind, uͤberhaupt in unsrer Sprache gegeben habe. Kannst du dir wohl vorstellen, wie man zwey Vokale, ohne daß sie in der Verschmelzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="15"/>
durchga&#x0364;ngig von den Griechen. Zur Bezeichnung jedes ihrer Diphthongen setzen wir andre Vokale zusammen als sie.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik</hi>. Sie sind nicht einmal daru&#x0364;ber einig, was Diphthongen, und was einfache Vokale sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Engla&#x0364;nder</hi>. So gilt uns das <hi rendition="#g">ei</hi> des Deutschen in <foreign xml:lang="en">wine</foreign> u. s. w. nur fu&#x0364;r ein langes i.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ro&#x0364;mer</hi>. Das habt ihr wohl von uns angenommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik</hi>. Einige haben Diphthongen, die sich andre, ohne sie geho&#x0364;rt zu haben, gar nicht wu&#x0364;rden vorstellen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose</hi>. So wir <foreign xml:lang="fr">oiseau, nuire.</foreign>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik</hi>. Auch ha&#x0364;tte das Zutrauen zu der Schreibung der Alten nicht so weit gehn sollen, anzunehmen, was sie auf einerley Art geschrieben, sey in allen Verbindungen auf einerley Art ausgesprochen worden, denn die Armuth der Bezeichnung mußte hinter den mannichfaltigen Abstufungen der To&#x0364;ne zuru&#x0364;ckbleiben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ro&#x0364;mer</hi>. Freylich, wir hatten sogar fu&#x0364;r alle Vokale, die lang oder kurz seyn ko&#x0364;nnen, in beyden Fa&#x0364;llen nur dieselben Buchstaben. &#x2014; Und glaubt man, es sey ohne Grund gewesen, daß wir fu&#x0364;r das Griechische <foreign xml:lang="el">&#x03B5;&#x03B9;</foreign> bald i bald e setzen? <foreign xml:lang="es">s</foreign>Alexandria, Medea.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Du ha&#x0364;ttest billig zweifeln sollen, Deutscher, ob es etwas so breites und vollmundiges, wie eure <hi rendition="#u">D</hi>Doppellaute sind, u&#x0364;berhaupt in unsrer Sprache gegeben habe. Kannst du dir wohl vorstellen, wie man zwey Vokale, ohne daß sie in der Verschmelzung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0026] durchgaͤngig von den Griechen. Zur Bezeichnung jedes ihrer Diphthongen setzen wir andre Vokale zusammen als sie. Grammatik. Sie sind nicht einmal daruͤber einig, was Diphthongen, und was einfache Vokale sind. Englaͤnder. So gilt uns das ei des Deutschen in wine u. s. w. nur fuͤr ein langes i. Roͤmer. Das habt ihr wohl von uns angenommen. Grammatik. Einige haben Diphthongen, die sich andre, ohne sie gehoͤrt zu haben, gar nicht wuͤrden vorstellen koͤnnen. Franzose. So wir oiseau, nuire.. Grammatik. Auch haͤtte das Zutrauen zu der Schreibung der Alten nicht so weit gehn sollen, anzunehmen, was sie auf einerley Art geschrieben, sey in allen Verbindungen auf einerley Art ausgesprochen worden, denn die Armuth der Bezeichnung mußte hinter den mannichfaltigen Abstufungen der Toͤne zuruͤckbleiben. Roͤmer. Freylich, wir hatten sogar fuͤr alle Vokale, die lang oder kurz seyn koͤnnen, in beyden Faͤllen nur dieselben Buchstaben. — Und glaubt man, es sey ohne Grund gewesen, daß wir fuͤr das Griechische ει bald i bald e setzen? sAlexandria, Medea. Grieche. Du haͤttest billig zweifeln sollen, Deutscher, ob es etwas so breites und vollmundiges, wie eure DDoppellaute sind, uͤberhaupt in unsrer Sprache gegeben habe. Kannst du dir wohl vorstellen, wie man zwey Vokale, ohne daß sie in der Verschmelzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/26
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/26>, abgerufen am 30.04.2024.