Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen man weiß, daß sie sie nicht haben: das schwerste ist, unter der Hülle der allgemeinen guten Sitte die eigenthümliche Gemeinheit zu ahnden und zu errathen.



Niedliche Gemeinheit und gebildete Unart heißt in der Sprache des feinen Umgangs Delikatesse.



Um sittlich zu heißen, müssen Empfindungen nicht bloß schön, sondern auch weise, im Zusammenhange ihres Ganzen zweckmäßig, im höchsten Sinne schicklich seyn.



Alltäglichkeit, Oekonomie ist das nothwendige Supplement aller nicht schlechthin universellen Naturen. Oft verliert sich das Talent und die Bildung ganz in diesem umgebenden Element.



Das wissenschaftliche Jdeal des Christianismus ist eine Karakteristik der Gottheit mit unendlich vielen Variazionen.



Jdeale die sich für unerreichbar halten, sind eben darum nicht Jdeale, sondern mathematische Fantome des bloß mechanischen Denkens. Wer Sinn fürs Unendliche hat, und weiß was er damit will, sieht in ihm das Produkt sich ewig scheidender und mischender Kräfte, denkt sich seine Jdeale wenigstens chemisch, und sagt, wenn er sich entschieden ausdrückt, lauter Widersprüche. So weit scheint die Philosophie

von denen man weiß, daß sie sie nicht haben: das schwerste ist, unter der Huͤlle der allgemeinen guten Sitte die eigenthuͤmliche Gemeinheit zu ahnden und zu errathen.



Niedliche Gemeinheit und gebildete Unart heißt in der Sprache des feinen Umgangs Delikatesse.



Um sittlich zu heißen, muͤssen Empfindungen nicht bloß schoͤn, sondern auch weise, im Zusammenhange ihres Ganzen zweckmaͤßig, im hoͤchsten Sinne schicklich seyn.



Alltaͤglichkeit, Oekonomie ist das nothwendige Supplement aller nicht schlechthin universellen Naturen. Oft verliert sich das Talent und die Bildung ganz in diesem umgebenden Element.



Das wissenschaftliche Jdeal des Christianismus ist eine Karakteristik der Gottheit mit unendlich vielen Variazionen.



Jdeale die sich fuͤr unerreichbar halten, sind eben darum nicht Jdeale, sondern mathematische Fantome des bloß mechanischen Denkens. Wer Sinn fuͤrs Unendliche hat, und weiß was er damit will, sieht in ihm das Produkt sich ewig scheidender und mischender Kraͤfte, denkt sich seine Jdeale wenigstens chemisch, und sagt, wenn er sich entschieden ausdruͤckt, lauter Widerspruͤche. So weit scheint die Philosophie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="126"/>
von denen man weiß, daß sie sie nicht haben: das schwerste ist, unter der Hu&#x0364;lle der allgemeinen guten Sitte die eigenthu&#x0364;mliche Gemeinheit zu ahnden und zu errathen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Niedliche Gemeinheit und gebildete Unart heißt in der Sprache des feinen Umgangs Delikatesse.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Um sittlich zu heißen, mu&#x0364;ssen Empfindungen nicht bloß scho&#x0364;n, sondern auch weise, im Zusammenhange ihres Ganzen zweckma&#x0364;ßig, im ho&#x0364;chsten Sinne schicklich seyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Allta&#x0364;glichkeit, Oekonomie ist das nothwendige Supplement aller nicht schlechthin universellen Naturen. Oft verliert sich das Talent und die Bildung ganz in diesem umgebenden Element.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Das wissenschaftliche Jdeal des Christianismus ist eine Karakteristik der Gottheit mit unendlich vielen Variazionen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jdeale die sich fu&#x0364;r unerreichbar halten, sind eben darum nicht Jdeale, sondern mathematische Fantome des bloß mechanischen Denkens. Wer Sinn fu&#x0364;rs Unendliche hat, und weiß was er damit will, sieht in ihm das Produkt sich ewig scheidender und mischender Kra&#x0364;fte, denkt sich seine Jdeale wenigstens chemisch, und sagt, wenn er sich entschieden ausdru&#x0364;ckt, lauter Widerspru&#x0364;che. So weit scheint die Philosophie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0315] von denen man weiß, daß sie sie nicht haben: das schwerste ist, unter der Huͤlle der allgemeinen guten Sitte die eigenthuͤmliche Gemeinheit zu ahnden und zu errathen. Niedliche Gemeinheit und gebildete Unart heißt in der Sprache des feinen Umgangs Delikatesse. Um sittlich zu heißen, muͤssen Empfindungen nicht bloß schoͤn, sondern auch weise, im Zusammenhange ihres Ganzen zweckmaͤßig, im hoͤchsten Sinne schicklich seyn. Alltaͤglichkeit, Oekonomie ist das nothwendige Supplement aller nicht schlechthin universellen Naturen. Oft verliert sich das Talent und die Bildung ganz in diesem umgebenden Element. Das wissenschaftliche Jdeal des Christianismus ist eine Karakteristik der Gottheit mit unendlich vielen Variazionen. Jdeale die sich fuͤr unerreichbar halten, sind eben darum nicht Jdeale, sondern mathematische Fantome des bloß mechanischen Denkens. Wer Sinn fuͤrs Unendliche hat, und weiß was er damit will, sieht in ihm das Produkt sich ewig scheidender und mischender Kraͤfte, denkt sich seine Jdeale wenigstens chemisch, und sagt, wenn er sich entschieden ausdruͤckt, lauter Widerspruͤche. So weit scheint die Philosophie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/315
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/315>, abgerufen am 13.06.2024.