Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht gänzlich verwandeln. Auch haben die Grade der Bildung großen Einfluß.

Grammatik. Dieß weiß ich selbst aus der Geschichte der Sprachen. Die noch ungezähmte Leidenschaftlichkeit des Barbaren äußert sich tönend und laut, aber auf eine ungeschlachte Art.

Deutscher. So war das Deutsche vor Alters.

Grammatik. Ein Übermaaß der Verfeinerung kann das entgegengesetzte Äußerste hervorbringen und mit der flüchtigen Oberflächlichkeit der Empfindungen die Töne bis zum Unbedeutenden abschleifen.

Franzose. Jch hoffe nicht, daß sie auf uns zielt.

Grammatik. Vielleicht könnte man dem Karakter der Nazionen auch in der Art nachspüren, wie sie allmählig zu höherem Wohlklange zu gelangen gestrebt. Einige ließen Konsonanten weg.

Franzose. Dieß thaten wir und die Provenzalen.

Grammatik. Andre setzten Vokale hinzu.

Jtaliäner. Dieß wir und die Spanier meistens, doch auch jenes nicht selten.

Grieche. Jch kann von dem Verfahren meines Volkes hiebey keine Rechenschaft geben. Jn den ältesten Denkmählern finden wir das Hellenische schon wohllautend: es war wohl ursprünglich so.

Deutscher. Und die Pelasger?

Grammatik. Die größte Gefühllosigkeit des Ohres beweist es aber, wenn man zum Beyspiel bey Aufnahme fremder Wörter das schon vorhandne Verhältniß

nicht gaͤnzlich verwandeln. Auch haben die Grade der Bildung großen Einfluß.

Grammatik. Dieß weiß ich selbst aus der Geschichte der Sprachen. Die noch ungezaͤhmte Leidenschaftlichkeit des Barbaren aͤußert sich toͤnend und laut, aber auf eine ungeschlachte Art.

Deutscher. So war das Deutsche vor Alters.

Grammatik. Ein Übermaaß der Verfeinerung kann das entgegengesetzte Äußerste hervorbringen und mit der fluͤchtigen Oberflaͤchlichkeit der Empfindungen die Toͤne bis zum Unbedeutenden abschleifen.

Franzose. Jch hoffe nicht, daß sie auf uns zielt.

Grammatik. Vielleicht koͤnnte man dem Karakter der Nazionen auch in der Art nachspuͤren, wie sie allmaͤhlig zu hoͤherem Wohlklange zu gelangen gestrebt. Einige ließen Konsonanten weg.

Franzose. Dieß thaten wir und die Provenzalen.

Grammatik. Andre setzten Vokale hinzu.

Jtaliaͤner. Dieß wir und die Spanier meistens, doch auch jenes nicht selten.

Grieche. Jch kann von dem Verfahren meines Volkes hiebey keine Rechenschaft geben. Jn den aͤltesten Denkmaͤhlern finden wir das Hellenische schon wohllautend: es war wohl urspruͤnglich so.

Deutscher. Und die Pelasger?

Grammatik. Die groͤßte Gefuͤhllosigkeit des Ohres beweist es aber, wenn man zum Beyspiel bey Aufnahme fremder Woͤrter das schon vorhandne Verhaͤltniß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="24"/>
nicht ga&#x0364;nzlich verwandeln. Auch haben die Grade der Bildung großen Einfluß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Dieß weiß ich selbst aus der Geschichte der Sprachen. Die noch ungeza&#x0364;hmte Leidenschaftlichkeit des Barbaren a&#x0364;ußert sich to&#x0364;nend und laut, aber auf eine ungeschlachte Art.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> So war das Deutsche vor Alters.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Ein Übermaaß der Verfeinerung kann das entgegengesetzte Äußerste hervorbringen und mit der flu&#x0364;chtigen Oberfla&#x0364;chlichkeit der Empfindungen die To&#x0364;ne bis zum Unbedeutenden abschleifen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Jch hoffe nicht, daß sie auf uns zielt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Vielleicht ko&#x0364;nnte man dem Karakter der Nazionen auch in der Art nachspu&#x0364;ren, wie sie allma&#x0364;hlig zu ho&#x0364;herem Wohlklange zu gelangen gestrebt. Einige ließen Konsonanten weg.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose.</hi> Dieß thaten wir und die Provenzalen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Andre setzten Vokale hinzu.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jtalia&#x0364;ner.</hi> Dieß wir und die Spanier meistens, doch auch jenes nicht selten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Jch kann von dem Verfahren meines Volkes hiebey keine Rechenschaft geben. Jn den a&#x0364;ltesten Denkma&#x0364;hlern finden wir das Hellenische schon wohllautend: es war wohl urspru&#x0364;nglich so.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Und die Pelasger?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik.</hi> Die gro&#x0364;ßte Gefu&#x0364;hllosigkeit des Ohres beweist es aber, wenn man zum Beyspiel bey Aufnahme fremder Wo&#x0364;rter das schon vorhandne Verha&#x0364;ltniß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0035] nicht gaͤnzlich verwandeln. Auch haben die Grade der Bildung großen Einfluß. Grammatik. Dieß weiß ich selbst aus der Geschichte der Sprachen. Die noch ungezaͤhmte Leidenschaftlichkeit des Barbaren aͤußert sich toͤnend und laut, aber auf eine ungeschlachte Art. Deutscher. So war das Deutsche vor Alters. Grammatik. Ein Übermaaß der Verfeinerung kann das entgegengesetzte Äußerste hervorbringen und mit der fluͤchtigen Oberflaͤchlichkeit der Empfindungen die Toͤne bis zum Unbedeutenden abschleifen. Franzose. Jch hoffe nicht, daß sie auf uns zielt. Grammatik. Vielleicht koͤnnte man dem Karakter der Nazionen auch in der Art nachspuͤren, wie sie allmaͤhlig zu hoͤherem Wohlklange zu gelangen gestrebt. Einige ließen Konsonanten weg. Franzose. Dieß thaten wir und die Provenzalen. Grammatik. Andre setzten Vokale hinzu. Jtaliaͤner. Dieß wir und die Spanier meistens, doch auch jenes nicht selten. Grieche. Jch kann von dem Verfahren meines Volkes hiebey keine Rechenschaft geben. Jn den aͤltesten Denkmaͤhlern finden wir das Hellenische schon wohllautend: es war wohl urspruͤnglich so. Deutscher. Und die Pelasger? Grammatik. Die groͤßte Gefuͤhllosigkeit des Ohres beweist es aber, wenn man zum Beyspiel bey Aufnahme fremder Woͤrter das schon vorhandne Verhaͤltniß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/35
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/35>, abgerufen am 23.11.2024.