Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

zerstört, die Konsonanten behält, und kaum nothdürftig Vokale übrig läßt.

Deutscher. O weh! das sind wir.

Grieche. Die Poesie, Deutscher, hat auch hier bewährt, daß ihr Wesen Wahrheit ist. Sie hat, ohne es zu wollen, meine Sache geführt, und ich kann mich nun kurz fassen. Klopstock hat behauptet, der Klang des Griechischen arte nicht selten durch gehäufte Diphthongen und übelvereinte Konsonanten in Rauhigkeit, auf der andern Seite durch allzuviele Vokale in Weichheit aus.

Deutscher. Richtig, und jenes habe unsre Sprache mit eurer gemein, von der letzten schlimmeren Ausartung sey sie frey.

Grieche. Von den Diphthongen habe ich schon genug gesagt. Die harten Zusammenstellungen der Konsonanten, die mir Klopstock vorwirft, stehn zu Anfange der Sylben, wo sie sehr leidlich sind, weil das Ohr bey dem darauf folgenden Vokale wieder ausruht.

Deutscher. Dieß mildert nur, aber es hebt nicht auf.

Grieche. Überdieß sind sie gar nicht häufig. Jene Milderung gilt auch von den in der Mitte zweyer Sylben zusammentreffenden Konsonanten: der vorangehende und der folgende theilen sich in sie. Und was sind sie gegen die bey euch vorkommenden? Finde doch im Griechischen Wörter wie Gesichtskreis.

Deutscher. Jhr endigt auch oft das Wort mit mehren Konsonanten.

zerstoͤrt, die Konsonanten behaͤlt, und kaum nothduͤrftig Vokale uͤbrig laͤßt.

Deutscher. O weh! das sind wir.

Grieche. Die Poesie, Deutscher, hat auch hier bewaͤhrt, daß ihr Wesen Wahrheit ist. Sie hat, ohne es zu wollen, meine Sache gefuͤhrt, und ich kann mich nun kurz fassen. Klopstock hat behauptet, der Klang des Griechischen arte nicht selten durch gehaͤufte Diphthongen und uͤbelvereinte Konsonanten in Rauhigkeit, auf der andern Seite durch allzuviele Vokale in Weichheit aus.

Deutscher. Richtig, und jenes habe unsre Sprache mit eurer gemein, von der letzten schlimmeren Ausartung sey sie frey.

Grieche. Von den Diphthongen habe ich schon genug gesagt. Die harten Zusammenstellungen der Konsonanten, die mir Klopstock vorwirft, stehn zu Anfange der Sylben, wo sie sehr leidlich sind, weil das Ohr bey dem darauf folgenden Vokale wieder ausruht.

Deutscher. Dieß mildert nur, aber es hebt nicht auf.

Grieche. Überdieß sind sie gar nicht haͤufig. Jene Milderung gilt auch von den in der Mitte zweyer Sylben zusammentreffenden Konsonanten: der vorangehende und der folgende theilen sich in sie. Und was sind sie gegen die bey euch vorkommenden? Finde doch im Griechischen Woͤrter wie Gesichtskreis.

Deutscher. Jhr endigt auch oft das Wort mit mehren Konsonanten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="25"/>
zersto&#x0364;rt, die Konsonanten beha&#x0364;lt, und kaum nothdu&#x0364;rftig Vokale u&#x0364;brig la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> O weh! das sind wir.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Die Poesie, Deutscher, hat auch hier bewa&#x0364;hrt, daß ihr Wesen Wahrheit ist. Sie hat, ohne es zu wollen, meine Sache gefu&#x0364;hrt, und ich kann mich nun kurz fassen. Klopstock hat behauptet, der Klang des Griechischen arte nicht selten durch geha&#x0364;ufte Diphthongen und u&#x0364;belvereinte Konsonanten in Rauhigkeit, auf der andern Seite durch allzuviele Vokale in Weichheit aus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Richtig, und jenes habe unsre Sprache mit eurer gemein, von der letzten schlimmeren Ausartung sey sie frey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Von den Diphthongen habe ich schon genug gesagt. Die harten Zusammenstellungen der Konsonanten, die mir Klopstock vorwirft, stehn zu Anfange der Sylben, wo sie sehr leidlich sind, weil das Ohr bey dem darauf folgenden Vokale wieder ausruht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Dieß mildert nur, aber es hebt nicht auf.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Überdieß sind sie gar nicht ha&#x0364;ufig. Jene Milderung gilt auch von den in der Mitte zweyer Sylben zusammentreffenden Konsonanten: der vorangehende und der folgende theilen sich in sie. Und was sind sie gegen die bey euch vorkommenden? Finde doch im Griechischen Wo&#x0364;rter wie <hi rendition="#g">Gesichtskreis.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Jhr endigt auch oft das Wort mit mehren Konsonanten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0036] zerstoͤrt, die Konsonanten behaͤlt, und kaum nothduͤrftig Vokale uͤbrig laͤßt. Deutscher. O weh! das sind wir. Grieche. Die Poesie, Deutscher, hat auch hier bewaͤhrt, daß ihr Wesen Wahrheit ist. Sie hat, ohne es zu wollen, meine Sache gefuͤhrt, und ich kann mich nun kurz fassen. Klopstock hat behauptet, der Klang des Griechischen arte nicht selten durch gehaͤufte Diphthongen und uͤbelvereinte Konsonanten in Rauhigkeit, auf der andern Seite durch allzuviele Vokale in Weichheit aus. Deutscher. Richtig, und jenes habe unsre Sprache mit eurer gemein, von der letzten schlimmeren Ausartung sey sie frey. Grieche. Von den Diphthongen habe ich schon genug gesagt. Die harten Zusammenstellungen der Konsonanten, die mir Klopstock vorwirft, stehn zu Anfange der Sylben, wo sie sehr leidlich sind, weil das Ohr bey dem darauf folgenden Vokale wieder ausruht. Deutscher. Dieß mildert nur, aber es hebt nicht auf. Grieche. Überdieß sind sie gar nicht haͤufig. Jene Milderung gilt auch von den in der Mitte zweyer Sylben zusammentreffenden Konsonanten: der vorangehende und der folgende theilen sich in sie. Und was sind sie gegen die bey euch vorkommenden? Finde doch im Griechischen Woͤrter wie Gesichtskreis. Deutscher. Jhr endigt auch oft das Wort mit mehren Konsonanten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/36
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/36>, abgerufen am 30.04.2024.