Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Grieche. Niemals als vor dem schließenden s mit den wenigen, die sich leicht damit vereinigen lassen:als, aps, phalagx. Klopstock führt verschiedne, unstatthafte Beyspiele von Wörtern an, die wir durch mehr als einen Mitlaut endigen sollen: pant', bask', amph'; der Apostroph hängt sie so genau mit dem nächsten Worte zusammen, daß sie eigentlich gar nicht mehr schließen, und daß der letzte Konsonant mit dem anfangenden Vokal des nächsten Wortes ausgesprochen wird.

Deutscher. "Wir schließen wie ihr am gewöhnlichsten mit dem sanften N."

Grieche. Und werdet dadurch einförmig, weil ihr nicht so wie wir mancherley Vokale, sondern immer das unbedeutende E vorangehn laßt. Doch wir reden jetzt nicht vom Tönenden sondern vom Fließenden des Wohlklangs. Wir schließen außer dem n, nur noch häufig mit dem s, und selten mit k und r. Jhr schließt mit diesen und mit welchen nicht? Aber nicht nur mit allen einzelnen sondern mit dreyen, vieren, fünfen: Furcht, stürzt, Herbst, stampfst; auch nach Gelegenheit mit zweyen, die für sechse gelten können: Kopf.

Deutscher. "Diese endenden Mitlaute werden von einem Deutschen sehr schnell ausgesprochen."

Grieche. Das ist Sache der Noth: der vorhergehende Vokal würde sonst gänzlich verhallen, ehe man damit fertig wäre. Aber desto schlimmer, denn je mehr ihr eilen müßt, um so mehr drängen sich die streitenden Bewegungen der Organe.

Grieche. Niemals als vor dem schließenden ς mit den wenigen, die sich leicht damit vereinigen lassen:ἅλς, ἄψ, φάλαγξ. Klopstock fuͤhrt verschiedne, unstatthafte Beyspiele von Woͤrtern an, die wir durch mehr als einen Mitlaut endigen sollen: πάντ᾽, βάςκ᾽, ἄμφ᾽; der Apostroph haͤngt sie so genau mit dem naͤchsten Worte zusammen, daß sie eigentlich gar nicht mehr schließen, und daß der letzte Konsonant mit dem anfangenden Vokal des naͤchsten Wortes ausgesprochen wird.

Deutscher. „Wir schließen wie ihr am gewoͤhnlichsten mit dem sanften N.“

Grieche. Und werdet dadurch einfoͤrmig, weil ihr nicht so wie wir mancherley Vokale, sondern immer das unbedeutende E vorangehn laßt. Doch wir reden jetzt nicht vom Toͤnenden sondern vom Fließenden des Wohlklangs. Wir schließen außer dem ν, nur noch haͤufig mit dem ς, und selten mit κ und ρ. Jhr schließt mit diesen und mit welchen nicht? Aber nicht nur mit allen einzelnen sondern mit dreyen, vieren, fuͤnfen: Furcht, stuͤrzt, Herbst, stampfst; auch nach Gelegenheit mit zweyen, die fuͤr sechse gelten koͤnnen: Kopf.

Deutscher. „Diese endenden Mitlaute werden von einem Deutschen sehr schnell ausgesprochen.“

Grieche. Das ist Sache der Noth: der vorhergehende Vokal wuͤrde sonst gaͤnzlich verhallen, ehe man damit fertig waͤre. Aber desto schlimmer, denn je mehr ihr eilen muͤßt, um so mehr draͤngen sich die streitenden Bewegungen der Organe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0037" n="26"/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Niemals als vor dem schließenden &#x03C2; mit den wenigen, die sich leicht damit vereinigen lassen:<foreign xml:lang="el">&#x1F05;&#x03BB;&#x03C2;, &#x1F04;&#x03C8;, &#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BE;</foreign>. Klopstock fu&#x0364;hrt verschiedne, unstatthafte Beyspiele von Wo&#x0364;rtern an, die wir durch mehr als einen Mitlaut endigen sollen: <foreign xml:lang="el">&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x1FBD;, &#x03B2;&#x03AC;&#x03C2;&#x03BA;&#x1FBD;, &#x1F04;&#x03BC;&#x03C6;&#x1FBD;</foreign>; der Apostroph ha&#x0364;ngt sie so genau mit dem na&#x0364;chsten Worte zusammen, daß sie eigentlich gar nicht mehr schließen, und daß der letzte Konsonant mit dem anfangenden Vokal des na&#x0364;chsten Wortes ausgesprochen wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> &#x201E;Wir schließen wie ihr am gewo&#x0364;hnlichsten mit dem sanften N.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Und werdet dadurch einfo&#x0364;rmig, weil ihr nicht so wie wir mancherley Vokale, sondern immer das unbedeutende E vorangehn laßt. Doch wir reden jetzt nicht vom To&#x0364;nenden sondern vom Fließenden des Wohlklangs. Wir schließen außer dem <foreign xml:lang="el">&#x03BD;</foreign>, nur noch ha&#x0364;ufig mit dem <foreign xml:lang="el">&#x03C2;</foreign>, und selten mit <foreign xml:lang="el">&#x03BA;</foreign> und <foreign xml:lang="el">&#x03C1;</foreign>. Jhr schließt mit diesen und mit welchen nicht? Aber nicht nur mit allen einzelnen sondern mit dreyen, vieren, fu&#x0364;nfen: <hi rendition="#g">Furcht, stu&#x0364;rzt, Herbst, stampfst;</hi> auch nach Gelegenheit mit zweyen, die fu&#x0364;r sechse gelten ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#g">Kopf.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> &#x201E;Diese endenden Mitlaute werden von einem Deutschen sehr schnell ausgesprochen.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche.</hi> Das ist Sache der Noth: der vorhergehende Vokal wu&#x0364;rde sonst ga&#x0364;nzlich verhallen, ehe man damit fertig wa&#x0364;re. Aber desto schlimmer, denn je mehr ihr eilen mu&#x0364;ßt, um so mehr dra&#x0364;ngen sich die streitenden Bewegungen der Organe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0037] Grieche. Niemals als vor dem schließenden ς mit den wenigen, die sich leicht damit vereinigen lassen:ἅλς, ἄψ, φάλαγξ. Klopstock fuͤhrt verschiedne, unstatthafte Beyspiele von Woͤrtern an, die wir durch mehr als einen Mitlaut endigen sollen: πάντ᾽, βάςκ᾽, ἄμφ᾽; der Apostroph haͤngt sie so genau mit dem naͤchsten Worte zusammen, daß sie eigentlich gar nicht mehr schließen, und daß der letzte Konsonant mit dem anfangenden Vokal des naͤchsten Wortes ausgesprochen wird. Deutscher. „Wir schließen wie ihr am gewoͤhnlichsten mit dem sanften N.“ Grieche. Und werdet dadurch einfoͤrmig, weil ihr nicht so wie wir mancherley Vokale, sondern immer das unbedeutende E vorangehn laßt. Doch wir reden jetzt nicht vom Toͤnenden sondern vom Fließenden des Wohlklangs. Wir schließen außer dem ν, nur noch haͤufig mit dem ς, und selten mit κ und ρ. Jhr schließt mit diesen und mit welchen nicht? Aber nicht nur mit allen einzelnen sondern mit dreyen, vieren, fuͤnfen: Furcht, stuͤrzt, Herbst, stampfst; auch nach Gelegenheit mit zweyen, die fuͤr sechse gelten koͤnnen: Kopf. Deutscher. „Diese endenden Mitlaute werden von einem Deutschen sehr schnell ausgesprochen.“ Grieche. Das ist Sache der Noth: der vorhergehende Vokal wuͤrde sonst gaͤnzlich verhallen, ehe man damit fertig waͤre. Aber desto schlimmer, denn je mehr ihr eilen muͤßt, um so mehr draͤngen sich die streitenden Bewegungen der Organe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/37
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/37>, abgerufen am 21.11.2024.