Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

fortzuschreiten, eben nicht ins Unendlichkleine verlieren. Sie muß vielmehr als wären es schlechthin einfache Theile bey jenen größern Massen stehn bleiben, deren Selbstständigkeit sich auch durch ihre freye Behandlung, Gestaltung und Verwandlung dessen, was sie von den vorhergehenden überkamen, bewährt, und deren innre absichtslose Gleichartigkeit und ursprüngliche Einheit der Dichter selbst durch das absichtliche Bestreben, sie durch sehr verschiedenartige doch immer poetische Mittel zu einem in sich vollendeten Ganzen zu runden, anerkannt hat. Durch jene Fortbildung ist der Zusammenhang, durch diese Einfassung ist die Verschiedenheit der einzelnen Massen gesichert und bestätigt; und so wird jeder nothwendige Theil des einen und untheilbaren Romans ein System für sich. Die Mittel der Verknüpfung und der Fortschreitung sind ungefähr überall dieselben. Auch im zweyten Bande locken Jarno und die Erscheinung der Amazone, wie der Fremde und Mignon im ersten Bande, unsre Erwartung und unser Jnteresse in die dunkle Ferne, und deuten auf eine noch nicht sichtbare Höhe der Bildung; auch hier öffnet sich mit jedem Buch eine neue Scene und eine neue Welt; auch hier kommen die alten Gestalten verjüngt wieder; auch hier enthält jedes Buch die Keime des künftigen und verarbeitet den reinen Ertrag des vorigen mit lebendiger Kraft in sein eigenthümliches Wesen; und das dritte Buch, welches sich durch das frischeste und fröhlichste Kolorit auszeichnet, erhält durch Mignons Dahin und durch Wilhelms und der Gräfin ersten

fortzuschreiten, eben nicht ins Unendlichkleine verlieren. Sie muß vielmehr als waͤren es schlechthin einfache Theile bey jenen groͤßern Massen stehn bleiben, deren Selbststaͤndigkeit sich auch durch ihre freye Behandlung, Gestaltung und Verwandlung dessen, was sie von den vorhergehenden uͤberkamen, bewaͤhrt, und deren innre absichtslose Gleichartigkeit und urspruͤngliche Einheit der Dichter selbst durch das absichtliche Bestreben, sie durch sehr verschiedenartige doch immer poetische Mittel zu einem in sich vollendeten Ganzen zu runden, anerkannt hat. Durch jene Fortbildung ist der Zusammenhang, durch diese Einfassung ist die Verschiedenheit der einzelnen Massen gesichert und bestaͤtigt; und so wird jeder nothwendige Theil des einen und untheilbaren Romans ein System fuͤr sich. Die Mittel der Verknuͤpfung und der Fortschreitung sind ungefaͤhr uͤberall dieselben. Auch im zweyten Bande locken Jarno und die Erscheinung der Amazone, wie der Fremde und Mignon im ersten Bande, unsre Erwartung und unser Jnteresse in die dunkle Ferne, und deuten auf eine noch nicht sichtbare Hoͤhe der Bildung; auch hier oͤffnet sich mit jedem Buch eine neue Scene und eine neue Welt; auch hier kommen die alten Gestalten verjuͤngt wieder; auch hier enthaͤlt jedes Buch die Keime des kuͤnftigen und verarbeitet den reinen Ertrag des vorigen mit lebendiger Kraft in sein eigenthuͤmliches Wesen; und das dritte Buch, welches sich durch das frischeste und froͤhlichste Kolorit auszeichnet, erhaͤlt durch Mignons Dahin und durch Wilhelms und der Graͤfin ersten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="161"/>
fortzuschreiten, eben nicht ins Unendlichkleine verlieren. Sie muß vielmehr als wa&#x0364;ren es schlechthin einfache Theile bey jenen gro&#x0364;ßern Massen stehn bleiben, deren Selbststa&#x0364;ndigkeit sich auch durch ihre freye Behandlung, Gestaltung und Verwandlung dessen, was sie von den vorhergehenden u&#x0364;berkamen, bewa&#x0364;hrt, und deren innre absichtslose Gleichartigkeit und urspru&#x0364;ngliche Einheit der Dichter selbst durch das absichtliche Bestreben, sie durch sehr verschiedenartige doch immer poetische Mittel zu einem in sich vollendeten Ganzen zu runden, anerkannt hat. Durch jene Fortbildung ist der Zusammenhang, durch diese Einfassung ist die Verschiedenheit der einzelnen Massen gesichert und besta&#x0364;tigt; und so wird jeder nothwendige Theil des einen und untheilbaren Romans ein System fu&#x0364;r sich. Die Mittel der Verknu&#x0364;pfung und der Fortschreitung sind ungefa&#x0364;hr u&#x0364;berall dieselben. Auch im zweyten Bande locken Jarno und die Erscheinung der Amazone, wie der Fremde und Mignon im ersten Bande, unsre Erwartung und unser Jnteresse in die dunkle Ferne, und deuten auf eine noch nicht sichtbare Ho&#x0364;he der Bildung; auch hier o&#x0364;ffnet sich mit jedem Buch eine neue Scene und eine neue Welt; auch hier kommen die alten Gestalten verju&#x0364;ngt wieder; auch hier entha&#x0364;lt jedes Buch die Keime des ku&#x0364;nftigen und verarbeitet den reinen Ertrag des vorigen mit lebendiger Kraft in sein eigenthu&#x0364;mliches Wesen; und das dritte Buch, welches sich durch das frischeste und fro&#x0364;hlichste Kolorit auszeichnet, erha&#x0364;lt durch Mignons Dahin und durch Wilhelms und der Gra&#x0364;fin ersten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0350] fortzuschreiten, eben nicht ins Unendlichkleine verlieren. Sie muß vielmehr als waͤren es schlechthin einfache Theile bey jenen groͤßern Massen stehn bleiben, deren Selbststaͤndigkeit sich auch durch ihre freye Behandlung, Gestaltung und Verwandlung dessen, was sie von den vorhergehenden uͤberkamen, bewaͤhrt, und deren innre absichtslose Gleichartigkeit und urspruͤngliche Einheit der Dichter selbst durch das absichtliche Bestreben, sie durch sehr verschiedenartige doch immer poetische Mittel zu einem in sich vollendeten Ganzen zu runden, anerkannt hat. Durch jene Fortbildung ist der Zusammenhang, durch diese Einfassung ist die Verschiedenheit der einzelnen Massen gesichert und bestaͤtigt; und so wird jeder nothwendige Theil des einen und untheilbaren Romans ein System fuͤr sich. Die Mittel der Verknuͤpfung und der Fortschreitung sind ungefaͤhr uͤberall dieselben. Auch im zweyten Bande locken Jarno und die Erscheinung der Amazone, wie der Fremde und Mignon im ersten Bande, unsre Erwartung und unser Jnteresse in die dunkle Ferne, und deuten auf eine noch nicht sichtbare Hoͤhe der Bildung; auch hier oͤffnet sich mit jedem Buch eine neue Scene und eine neue Welt; auch hier kommen die alten Gestalten verjuͤngt wieder; auch hier enthaͤlt jedes Buch die Keime des kuͤnftigen und verarbeitet den reinen Ertrag des vorigen mit lebendiger Kraft in sein eigenthuͤmliches Wesen; und das dritte Buch, welches sich durch das frischeste und froͤhlichste Kolorit auszeichnet, erhaͤlt durch Mignons Dahin und durch Wilhelms und der Graͤfin ersten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/350
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/350>, abgerufen am 13.06.2024.