Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ob sie stark oder sanft klingen? Jch denke niemand von euch findet Wörter wie aotos oder ouata weich.

Jtaliäner. Wegen des Weichlichen laß mich nur die Klage gegen ihn führen. Klopstock ist hierin mit niemanden übler umgegangen als mit meiner Sprache.

Deutscher."Sie zerfließt auch beynah, und ist obendrein einförmig. Jhre Schlußsylben wechseln meistens nur mit den vier Vokalen a, e, i, o."

Jtaliäner. Wer fragt nach übelklingender Mannichfaltigkeit? Und hast du ein Recht, mir diesen Wechsel als Einförmigkeit vorzurücken, da du fast keinen schließenden Vokal als E kennst?

Deutscher. "Dieser Fehler wird durch die einförmige Sylbenzeit noch auffallender; denn deine Endungen sind fast immer weiblich"

Jtaliäner. Durch die dreyerley Akzente (amd, amando, amabile) werden die Schlußfälle der Wörter mannichfaltig genug. Den weiblichen hört man freylich am oftesten, aber er fällt weniger auf, weil der Schlußvokal sich so oft in den anfangenden des nächsten Worts verschmelzt. Das Vorurtheil, als ob die Weichheit durchgängig in unsrer Sprache herrschte, hat Rousseau schon wiederlegt, und man muß sich wundern, dergleichen Behauptungen immer wieder gebracht zu sehn. Wenn ich dir nun zeigte, daß meine Sprache das Starke der Gegenstände weit besser als deine bezeichnet?

Deutscher. Das wäre!

ob sie stark oder sanft klingen? Jch denke niemand von euch findet Woͤrter wie ἄωτος oder ὄυατα weich.

Jtaliaͤner. Wegen des Weichlichen laß mich nur die Klage gegen ihn fuͤhren. Klopstock ist hierin mit niemanden uͤbler umgegangen als mit meiner Sprache.

Deutscher.„Sie zerfließt auch beynah, und ist obendrein einfoͤrmig. Jhre Schlußsylben wechseln meistens nur mit den vier Vokalen a, e, i, o.“

Jtaliaͤner. Wer fragt nach uͤbelklingender Mannichfaltigkeit? Und hast du ein Recht, mir diesen Wechsel als Einfoͤrmigkeit vorzuruͤcken, da du fast keinen schließenden Vokal als E kennst?

Deutscher. „Dieser Fehler wird durch die einfoͤrmige Sylbenzeit noch auffallender; denn deine Endungen sind fast immer weiblich“

Jtaliaͤner. Durch die dreyerley Akzente (amd, amàndo, amàbile) werden die Schlußfaͤlle der Woͤrter mannichfaltig genug. Den weiblichen hoͤrt man freylich am oftesten, aber er faͤllt weniger auf, weil der Schlußvokal sich so oft in den anfangenden des naͤchsten Worts verschmelzt. Das Vorurtheil, als ob die Weichheit durchgaͤngig in unsrer Sprache herrschte, hat Rousseau schon wiederlegt, und man muß sich wundern, dergleichen Behauptungen immer wieder gebracht zu sehn. Wenn ich dir nun zeigte, daß meine Sprache das Starke der Gegenstaͤnde weit besser als deine bezeichnet?

Deutscher. Das waͤre!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="29"/>
ob sie stark oder sanft klingen? Jch denke niemand von euch findet Wo&#x0364;rter wie <foreign xml:lang="el">&#x1F04;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> oder <foreign xml:lang="el">&#x1F44;&#x03C5;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign> weich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jtalia&#x0364;ner.</hi> Wegen des Weichlichen laß mich nur die Klage gegen ihn fu&#x0364;hren. Klopstock ist hierin mit niemanden u&#x0364;bler umgegangen als mit meiner Sprache.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi>&#x201E;Sie zerfließt auch beynah, und ist obendrein einfo&#x0364;rmig. Jhre Schlußsylben wechseln meistens nur mit den vier Vokalen a, e, i, o.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jtalia&#x0364;ner</hi>. Wer fragt nach u&#x0364;belklingender Mannichfaltigkeit? Und hast du ein Recht, mir diesen Wechsel als Einfo&#x0364;rmigkeit vorzuru&#x0364;cken, da du fast keinen schließenden Vokal als E kennst?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> &#x201E;Dieser Fehler wird durch die einfo&#x0364;rmige Sylbenzeit noch auffallender; denn deine Endungen sind fast immer weiblich&#x201C; </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jtalia&#x0364;ner.</hi> Durch die dreyerley Akzente <foreign xml:lang="fr">(amd, amàndo, amàbile)</foreign> werden die Schlußfa&#x0364;lle der Wo&#x0364;rter mannichfaltig genug. Den weiblichen ho&#x0364;rt man freylich am oftesten, aber er fa&#x0364;llt weniger auf, weil der Schlußvokal sich so oft in den anfangenden des na&#x0364;chsten Worts verschmelzt. Das Vorurtheil, als ob die Weichheit durchga&#x0364;ngig in unsrer Sprache herrschte, hat Rousseau schon wiederlegt, und man muß sich wundern, dergleichen Behauptungen immer wieder gebracht zu sehn. Wenn ich dir nun zeigte, daß meine Sprache das Starke der Gegensta&#x0364;nde weit besser als deine bezeichnet?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher.</hi> Das wa&#x0364;re!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0040] ob sie stark oder sanft klingen? Jch denke niemand von euch findet Woͤrter wie ἄωτος oder ὄυατα weich. Jtaliaͤner. Wegen des Weichlichen laß mich nur die Klage gegen ihn fuͤhren. Klopstock ist hierin mit niemanden uͤbler umgegangen als mit meiner Sprache. Deutscher.„Sie zerfließt auch beynah, und ist obendrein einfoͤrmig. Jhre Schlußsylben wechseln meistens nur mit den vier Vokalen a, e, i, o.“ Jtaliaͤner. Wer fragt nach uͤbelklingender Mannichfaltigkeit? Und hast du ein Recht, mir diesen Wechsel als Einfoͤrmigkeit vorzuruͤcken, da du fast keinen schließenden Vokal als E kennst? Deutscher. „Dieser Fehler wird durch die einfoͤrmige Sylbenzeit noch auffallender; denn deine Endungen sind fast immer weiblich“ Jtaliaͤner. Durch die dreyerley Akzente (amd, amàndo, amàbile) werden die Schlußfaͤlle der Woͤrter mannichfaltig genug. Den weiblichen hoͤrt man freylich am oftesten, aber er faͤllt weniger auf, weil der Schlußvokal sich so oft in den anfangenden des naͤchsten Worts verschmelzt. Das Vorurtheil, als ob die Weichheit durchgaͤngig in unsrer Sprache herrschte, hat Rousseau schon wiederlegt, und man muß sich wundern, dergleichen Behauptungen immer wieder gebracht zu sehn. Wenn ich dir nun zeigte, daß meine Sprache das Starke der Gegenstaͤnde weit besser als deine bezeichnet? Deutscher. Das waͤre!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/40
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/40>, abgerufen am 23.11.2024.