Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.Grieche. Und wo gehört er hin? Deutscher. Bey einsylbigen Wörtern auf die bedeutenderen Redetheile: das Nennwort, Zeitwort, Beywort, Umstandswort, manchmal das Fürwort; bey mehrsylbigen auf die Stammsylben. Die Ableitungs- und Biegungssylben sind meistens kurz. Grieche. Sage mir, wirken die Wörter als Ganze oder Theilweise? Deutscher. Wie verstehst du das? Grieche. Jch meyne, wenn du etwa das Wort Begleitung hörst, ob du dir erst bey der Sylbe Be die Anwendung auf einen Gegenstand, dann bey gleit den allgemeinen Begriff von geleiten, endlich bey ung eine Handlung denkst, und so aus diesen Stücken die vollständige Vorstellung von Begleitung zusammen liesest; oder ob sie auf einmal, sobald du das Wort zu Ende gehört hast, in deine Seele tritt? Deutscher. Doch wohl das letzte. Nur ein Sprachkundiger könnte jenes. Die wenigsten Menschen sind mit der Übung ihres Absonderungsvermögens und mit ihrem Nachdenken über die Sprache weit genug dazu gekommen. Grieche. Denkt sich denn etwa der Sprachkundige bey dem Worte leider erst den Begriff von leid und dann den Begriff von er? Deutscher. Schwerlich, denn die Bedeutung der Ableitungssylbe ist hier, wenigstens ohne etymologische Untersuchungen, dunkel. Allein die zusammengesetzten Wörter löset man doch in die einfachen Begriffe auf. Grieche. Und wo gehoͤrt er hin? Deutscher. Bey einsylbigen Woͤrtern auf die bedeutenderen Redetheile: das Nennwort, Zeitwort, Beywort, Umstandswort, manchmal das Fuͤrwort; bey mehrsylbigen auf die Stammsylben. Die Ableitungs- und Biegungssylben sind meistens kurz. Grieche. Sage mir, wirken die Woͤrter als Ganze oder Theilweise? Deutscher. Wie verstehst du das? Grieche. Jch meyne, wenn du etwa das Wort Begleitung hoͤrst, ob du dir erst bey der Sylbe Be die Anwendung auf einen Gegenstand, dann bey gleit den allgemeinen Begriff von geleiten, endlich bey ung eine Handlung denkst, und so aus diesen Stuͤcken die vollstaͤndige Vorstellung von Begleitung zusammen liesest; oder ob sie auf einmal, sobald du das Wort zu Ende gehoͤrt hast, in deine Seele tritt? Deutscher. Doch wohl das letzte. Nur ein Sprachkundiger koͤnnte jenes. Die wenigsten Menschen sind mit der Übung ihres Absonderungsvermoͤgens und mit ihrem Nachdenken uͤber die Sprache weit genug dazu gekommen. Grieche. Denkt sich denn etwa der Sprachkundige bey dem Worte leider erst den Begriff von leid und dann den Begriff von er? Deutscher. Schwerlich, denn die Bedeutung der Ableitungssylbe ist hier, wenigstens ohne etymologische Untersuchungen, dunkel. Allein die zusammengesetzten Woͤrter loͤset man doch in die einfachen Begriffe auf. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0046" n="35"/> <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Und wo gehoͤrt er hin?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Bey einsylbigen Woͤrtern auf die bedeutenderen Redetheile: das Nennwort, Zeitwort, Beywort, Umstandswort, manchmal das Fuͤrwort; bey mehrsylbigen auf die Stammsylben. Die Ableitungs- und Biegungssylben sind meistens kurz.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Sage mir, wirken die Woͤrter als Ganze oder Theilweise?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Wie verstehst du das?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Jch meyne, wenn du etwa das Wort <hi rendition="#g">Begleitung</hi> hoͤrst, ob du dir erst bey der Sylbe <hi rendition="#g">Be</hi> die Anwendung auf einen Gegenstand, dann bey <hi rendition="#g">gleit</hi> den allgemeinen Begriff von geleiten, endlich bey <hi rendition="#g">ung</hi> eine Handlung denkst, und so aus diesen Stuͤcken die vollstaͤndige Vorstellung von Begleitung zusammen liesest; oder ob sie auf einmal, sobald du das Wort zu Ende gehoͤrt hast, in deine Seele tritt?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Doch wohl das letzte. Nur ein Sprachkundiger koͤnnte jenes. Die wenigsten Menschen sind mit der Übung ihres Absonderungsvermoͤgens und mit ihrem Nachdenken uͤber die Sprache weit genug dazu gekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Denkt sich denn etwa der Sprachkundige bey dem Worte <hi rendition="#g">leider</hi> erst den Begriff von <hi rendition="#g">leid</hi> und dann den Begriff von <hi rendition="#g">er</hi>?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Schwerlich, denn die Bedeutung der Ableitungssylbe ist hier, wenigstens ohne etymologische Untersuchungen, dunkel. Allein die zusammengesetzten Woͤrter loͤset man doch in die einfachen Begriffe auf.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0046]
Grieche. Und wo gehoͤrt er hin?
Deutscher. Bey einsylbigen Woͤrtern auf die bedeutenderen Redetheile: das Nennwort, Zeitwort, Beywort, Umstandswort, manchmal das Fuͤrwort; bey mehrsylbigen auf die Stammsylben. Die Ableitungs- und Biegungssylben sind meistens kurz.
Grieche. Sage mir, wirken die Woͤrter als Ganze oder Theilweise?
Deutscher. Wie verstehst du das?
Grieche. Jch meyne, wenn du etwa das Wort Begleitung hoͤrst, ob du dir erst bey der Sylbe Be die Anwendung auf einen Gegenstand, dann bey gleit den allgemeinen Begriff von geleiten, endlich bey ung eine Handlung denkst, und so aus diesen Stuͤcken die vollstaͤndige Vorstellung von Begleitung zusammen liesest; oder ob sie auf einmal, sobald du das Wort zu Ende gehoͤrt hast, in deine Seele tritt?
Deutscher. Doch wohl das letzte. Nur ein Sprachkundiger koͤnnte jenes. Die wenigsten Menschen sind mit der Übung ihres Absonderungsvermoͤgens und mit ihrem Nachdenken uͤber die Sprache weit genug dazu gekommen.
Grieche. Denkt sich denn etwa der Sprachkundige bey dem Worte leider erst den Begriff von leid und dann den Begriff von er?
Deutscher. Schwerlich, denn die Bedeutung der Ableitungssylbe ist hier, wenigstens ohne etymologische Untersuchungen, dunkel. Allein die zusammengesetzten Woͤrter loͤset man doch in die einfachen Begriffe auf.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |