Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Grieche. Jch komme auf die Kürze. Klopstock hat sich besonders bemüht zu zeigen, seine Sprache übertreffe hierin die beyden alten.

Deutscher. Es ist ihm auch gelungen. Er hat eine Menge Stellen alter Dichter in der Übersetzung verkürzt, ohne ihnen etwas zu nehmen.

Grieche. Sollen wir die Kürze mit der Elle messen, oder nach der Uhr berechnen?

Deutscher. Wozu diese spöttische Frage?

Grieche. Die Kürze ist ja etwas sinnliches: sie wird also im Raume oder in der Zeit wahrzunehmen seyn.

Deutscher. Allerdings in beyden. Du siehst ja, Klopstocks Verdeutschungen haben immer weniger Verse als das Original.

Grieche. Das wäre denn doch eine Art von sinnlichem Maßstabe. Aber er ist mir nicht genau genug: welch ein Unterschied zwischen Vers und Vers! Daß ein Deutscher Hexameter auf dem Papiere länger ist als ein Griechischer, fällt in die Augen, und wenn du noch zweifelst, so befrage den Setzer. Um jenen Maßstab nach der Zeit näher zu prüfen, müßte der Originaldichter und der Dollmetscher, jeder so geschwind er könnte, die angeblich verkürzte Stelle hersagen, und man sähe dann, wer am ersten fertig wäre.

Engländer. Schön, da giebt es Verse-races. Jch will gleich eine Wette anstellen.

Franzose. Auf diese Art werde ich den Deutschen auch leicht in der Kürze besiegen, denn drey

Grieche. Jch komme auf die Kuͤrze. Klopstock hat sich besonders bemuͤht zu zeigen, seine Sprache uͤbertreffe hierin die beyden alten.

Deutscher. Es ist ihm auch gelungen. Er hat eine Menge Stellen alter Dichter in der Übersetzung verkuͤrzt, ohne ihnen etwas zu nehmen.

Grieche. Sollen wir die Kuͤrze mit der Elle messen, oder nach der Uhr berechnen?

Deutscher. Wozu diese spoͤttische Frage?

Grieche. Die Kuͤrze ist ja etwas sinnliches: sie wird also im Raume oder in der Zeit wahrzunehmen seyn.

Deutscher. Allerdings in beyden. Du siehst ja, Klopstocks Verdeutschungen haben immer weniger Verse als das Original.

Grieche. Das waͤre denn doch eine Art von sinnlichem Maßstabe. Aber er ist mir nicht genau genug: welch ein Unterschied zwischen Vers und Vers! Daß ein Deutscher Hexameter auf dem Papiere laͤnger ist als ein Griechischer, faͤllt in die Augen, und wenn du noch zweifelst, so befrage den Setzer. Um jenen Maßstab nach der Zeit naͤher zu pruͤfen, muͤßte der Originaldichter und der Dollmetscher, jeder so geschwind er koͤnnte, die angeblich verkuͤrzte Stelle hersagen, und man saͤhe dann, wer am ersten fertig waͤre.

Englaͤnder. Schoͤn, da giebt es Verse-races. Jch will gleich eine Wette anstellen.

Franzose. Auf diese Art werde ich den Deutschen auch leicht in der Kuͤrze besiegen, denn drey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0062" n="51"/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Jch komme auf die Ku&#x0364;rze. Klopstock hat sich besonders bemu&#x0364;ht zu zeigen, seine Sprache u&#x0364;bertreffe hierin die beyden alten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Es ist ihm auch gelungen. Er hat eine Menge Stellen alter Dichter in der Übersetzung verku&#x0364;rzt, ohne ihnen etwas zu nehmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Sollen wir die Ku&#x0364;rze mit der Elle messen, oder nach der Uhr berechnen?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Wozu diese spo&#x0364;ttische Frage?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Die Ku&#x0364;rze ist ja etwas sinnliches: sie wird also im Raume oder in der Zeit wahrzunehmen seyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Allerdings in beyden. Du siehst ja, Klopstocks Verdeutschungen haben immer weniger Verse als das Original.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Das wa&#x0364;re denn doch eine Art von sinnlichem Maßstabe. Aber er ist mir nicht genau genug: welch ein Unterschied zwischen Vers und Vers! Daß ein Deutscher Hexameter auf dem Papiere la&#x0364;nger ist als ein Griechischer, fa&#x0364;llt in die Augen, und wenn du noch zweifelst, so befrage den Setzer. Um jenen Maßstab nach der Zeit na&#x0364;her zu pru&#x0364;fen, mu&#x0364;ßte der Originaldichter und der Dollmetscher, jeder so geschwind er ko&#x0364;nnte, die angeblich verku&#x0364;rzte Stelle hersagen, und man sa&#x0364;he dann, wer am ersten fertig wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Engla&#x0364;nder</hi>. Scho&#x0364;n, da giebt es <foreign xml:lang="en">Verse-races.</foreign> Jch will gleich eine Wette anstellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Franzose</hi>. Auf diese Art werde ich den Deutschen auch leicht in der Ku&#x0364;rze besiegen, denn drey<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0062] Grieche. Jch komme auf die Kuͤrze. Klopstock hat sich besonders bemuͤht zu zeigen, seine Sprache uͤbertreffe hierin die beyden alten. Deutscher. Es ist ihm auch gelungen. Er hat eine Menge Stellen alter Dichter in der Übersetzung verkuͤrzt, ohne ihnen etwas zu nehmen. Grieche. Sollen wir die Kuͤrze mit der Elle messen, oder nach der Uhr berechnen? Deutscher. Wozu diese spoͤttische Frage? Grieche. Die Kuͤrze ist ja etwas sinnliches: sie wird also im Raume oder in der Zeit wahrzunehmen seyn. Deutscher. Allerdings in beyden. Du siehst ja, Klopstocks Verdeutschungen haben immer weniger Verse als das Original. Grieche. Das waͤre denn doch eine Art von sinnlichem Maßstabe. Aber er ist mir nicht genau genug: welch ein Unterschied zwischen Vers und Vers! Daß ein Deutscher Hexameter auf dem Papiere laͤnger ist als ein Griechischer, faͤllt in die Augen, und wenn du noch zweifelst, so befrage den Setzer. Um jenen Maßstab nach der Zeit naͤher zu pruͤfen, muͤßte der Originaldichter und der Dollmetscher, jeder so geschwind er koͤnnte, die angeblich verkuͤrzte Stelle hersagen, und man saͤhe dann, wer am ersten fertig waͤre. Englaͤnder. Schoͤn, da giebt es Verse-races. Jch will gleich eine Wette anstellen. Franzose. Auf diese Art werde ich den Deutschen auch leicht in der Kuͤrze besiegen, denn drey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/62
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/62>, abgerufen am 21.11.2024.