Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Grieche. Weil es das schlichte und entschiedne einer erhabnen Gesinnung ausdrückt. Aber gewiß fiel dieß den Athenern, eben weil sie vom Morgen bis in den Abend zu plaudern pflegten, stärker auf, als den halb stummen Spartanern selbst. Der gesellige Mensch liebt zu reden, der Dichter ist der geselligste aller Menschen. Wenn er nun immer mit den Worten und Sylben geizte, so wäre seine Freude ja gleich zu Ende.

Deutscher. Er ist so reich, daß er viel in wenigem geben kann, ohne sich zu erschöpfen.

Grieche. Seine Erhebung über die Wirklichkeit fodert eben so oft Entfaltung als Zusammendrängung von ihm. Der angestellte Wettstreit bewiese nichts, wenn die übersetzten Stellen auch noch viel beträchtlicher in einer Dollmetschungsmühle zusammengestampft würden. Die alten Dichter wollten ja nicht kürzer seyn, als sie waren. Man müßte sie nun erst wieder erwecken, und ihnen gestatten, aus ihren Versen Kunststücke der Kürze zu machen.

Deutscher. Es ist die Frage, ob sie dasselbe kürzer ausdrücken konnten.

Grieche. Nach der Wahl der aus dem Griechischen übersetzten Stellen kann es Klopstocken unmöglich rechter Ernst damit gewesen seyn. Aus dem Homer, und immer aus dem Homer! Homer kennt keine andre Kürze als die der Einfalt, und ihm ist auch ihre ganze Weitläuftigkeit eigen. Überdieß ist schöner Uberfluß der Hauptkarakter seines Styls. Galt es bey dem Wettstreite wirklich eine Entscheidung: warum wurden nicht Stellen des tragischen

Grieche. Weil es das schlichte und entschiedne einer erhabnen Gesinnung ausdruͤckt. Aber gewiß fiel dieß den Athenern, eben weil sie vom Morgen bis in den Abend zu plaudern pflegten, staͤrker auf, als den halb stummen Spartanern selbst. Der gesellige Mensch liebt zu reden, der Dichter ist der geselligste aller Menschen. Wenn er nun immer mit den Worten und Sylben geizte, so waͤre seine Freude ja gleich zu Ende.

Deutscher. Er ist so reich, daß er viel in wenigem geben kann, ohne sich zu erschoͤpfen.

Grieche. Seine Erhebung uͤber die Wirklichkeit fodert eben so oft Entfaltung als Zusammendraͤngung von ihm. Der angestellte Wettstreit bewiese nichts, wenn die uͤbersetzten Stellen auch noch viel betraͤchtlicher in einer Dollmetschungsmuͤhle zusammengestampft wuͤrden. Die alten Dichter wollten ja nicht kuͤrzer seyn, als sie waren. Man muͤßte sie nun erst wieder erwecken, und ihnen gestatten, aus ihren Versen Kunststuͤcke der Kuͤrze zu machen.

Deutscher. Es ist die Frage, ob sie dasselbe kuͤrzer ausdruͤcken konnten.

Grieche. Nach der Wahl der aus dem Griechischen uͤbersetzten Stellen kann es Klopstocken unmoͤglich rechter Ernst damit gewesen seyn. Aus dem Homer, und immer aus dem Homer! Homer kennt keine andre Kuͤrze als die der Einfalt, und ihm ist auch ihre ganze Weitlaͤuftigkeit eigen. Überdieß ist schoͤner Uberfluß der Hauptkarakter seines Styls. Galt es bey dem Wettstreite wirklich eine Entscheidung: warum wurden nicht Stellen des tragischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0064" n="53"/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Weil es das schlichte und entschiedne einer erhabnen Gesinnung ausdru&#x0364;ckt. Aber gewiß fiel dieß den Athenern, eben weil sie vom Morgen bis in den Abend zu plaudern pflegten, sta&#x0364;rker auf, als den halb stummen Spartanern selbst. Der gesellige Mensch liebt zu reden, der Dichter ist der geselligste aller Menschen. Wenn er nun immer mit den Worten und Sylben geizte, so wa&#x0364;re seine Freude ja gleich zu Ende.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Er ist so reich, daß er viel in wenigem geben kann, ohne sich zu erscho&#x0364;pfen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Seine Erhebung u&#x0364;ber die Wirklichkeit fodert eben so oft Entfaltung als Zusammendra&#x0364;ngung von ihm. Der angestellte Wettstreit bewiese nichts, wenn die u&#x0364;bersetzten Stellen auch noch viel betra&#x0364;chtlicher in einer Dollmetschungsmu&#x0364;hle zusammengestampft wu&#x0364;rden. Die alten Dichter wollten ja nicht ku&#x0364;rzer seyn, als sie waren. Man mu&#x0364;ßte sie nun erst wieder erwecken, und ihnen gestatten, aus ihren Versen Kunststu&#x0364;cke der Ku&#x0364;rze zu machen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutscher</hi>. Es ist die Frage, ob sie dasselbe ku&#x0364;rzer ausdru&#x0364;cken konnten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grieche</hi>. Nach der Wahl der aus dem Griechischen u&#x0364;bersetzten Stellen kann es Klopstocken unmo&#x0364;glich rechter Ernst damit gewesen seyn. Aus dem Homer, und immer aus dem Homer! Homer kennt keine andre Ku&#x0364;rze als die der Einfalt, und ihm ist auch ihre ganze Weitla&#x0364;uftigkeit eigen. Überdieß ist scho&#x0364;ner Uberfluß der Hauptkarakter seines Styls. Galt es bey dem Wettstreite wirklich eine Entscheidung: warum wurden nicht Stellen des tragischen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0064] Grieche. Weil es das schlichte und entschiedne einer erhabnen Gesinnung ausdruͤckt. Aber gewiß fiel dieß den Athenern, eben weil sie vom Morgen bis in den Abend zu plaudern pflegten, staͤrker auf, als den halb stummen Spartanern selbst. Der gesellige Mensch liebt zu reden, der Dichter ist der geselligste aller Menschen. Wenn er nun immer mit den Worten und Sylben geizte, so waͤre seine Freude ja gleich zu Ende. Deutscher. Er ist so reich, daß er viel in wenigem geben kann, ohne sich zu erschoͤpfen. Grieche. Seine Erhebung uͤber die Wirklichkeit fodert eben so oft Entfaltung als Zusammendraͤngung von ihm. Der angestellte Wettstreit bewiese nichts, wenn die uͤbersetzten Stellen auch noch viel betraͤchtlicher in einer Dollmetschungsmuͤhle zusammengestampft wuͤrden. Die alten Dichter wollten ja nicht kuͤrzer seyn, als sie waren. Man muͤßte sie nun erst wieder erwecken, und ihnen gestatten, aus ihren Versen Kunststuͤcke der Kuͤrze zu machen. Deutscher. Es ist die Frage, ob sie dasselbe kuͤrzer ausdruͤcken konnten. Grieche. Nach der Wahl der aus dem Griechischen uͤbersetzten Stellen kann es Klopstocken unmoͤglich rechter Ernst damit gewesen seyn. Aus dem Homer, und immer aus dem Homer! Homer kennt keine andre Kuͤrze als die der Einfalt, und ihm ist auch ihre ganze Weitlaͤuftigkeit eigen. Überdieß ist schoͤner Uberfluß der Hauptkarakter seines Styls. Galt es bey dem Wettstreite wirklich eine Entscheidung: warum wurden nicht Stellen des tragischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/64
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/64>, abgerufen am 21.05.2024.