Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.das Geschäft des artistischen Kritikers aus, dessen Arbeiten die Geschichte der Kunst vorbereiten. Je verworrener ein Mensch ist, man nennt die Verworrenen oft Dummköpfe, desto mehr kann durch fleißiges Selbststudium aus ihm werden; dahingegen die geordneten Köpfe trachten müssen, wahre Gelehrte, gründliche Encyklopädisten zu werden. Die Verworrenen haben im Anfang mit mächtigen Hindernissen zu kämpfen, sie dringen nur langsam ein, sie lernen mit Mühe arbeiten: dann aber sind sie auch Herrn und Meister auf immer. Der Geordnete kommt geschwind hinein, aber auch geschwind heraus. Er erreicht bald die zweyte Stufe: aber da bleibt er auch gewöhnlich stehn. Jhm werden die letzten Schritte beschwerlich, und selten kann er es über sich gewinnen, schon bey einem gewissen Grade von Meisterschaft sich wieder in den Zustand eines Anfängers zu versetzen. Verworrenheit deutet auf Überfluß an Kraft und Vermögen, aber mangelhafte Verhältnisse; Bestimmtheit, auf richtige Verhältnisse, aber sparsames Vermögen und Kraft. Daher ist der Verworrne so progressiv, so perfektibel, dahingegen der Ordentliche so früh als Philister aufhört. Ordnung und Bestimmtheit allein ist nicht Deutlichkeit. Durch Selbstbearbeitung kommt der Verworrene zu jener himmlischen Durchsichtigkeit, zu jener Selbsterleuchtung, die der Geordnete so selten erreicht. Das wahre Genie verbindet diese Extreme. Es theilt die Geschwindigkeit mit dem letzten und die Fülle mit dem ersten. das Geschaͤft des artistischen Kritikers aus, dessen Arbeiten die Geschichte der Kunst vorbereiten. Je verworrener ein Mensch ist, man nennt die Verworrenen oft Dummkoͤpfe, desto mehr kann durch fleißiges Selbststudium aus ihm werden; dahingegen die geordneten Koͤpfe trachten muͤssen, wahre Gelehrte, gruͤndliche Encyklopaͤdisten zu werden. Die Verworrenen haben im Anfang mit maͤchtigen Hindernissen zu kaͤmpfen, sie dringen nur langsam ein, sie lernen mit Muͤhe arbeiten: dann aber sind sie auch Herrn und Meister auf immer. Der Geordnete kommt geschwind hinein, aber auch geschwind heraus. Er erreicht bald die zweyte Stufe: aber da bleibt er auch gewoͤhnlich stehn. Jhm werden die letzten Schritte beschwerlich, und selten kann er es uͤber sich gewinnen, schon bey einem gewissen Grade von Meisterschaft sich wieder in den Zustand eines Anfaͤngers zu versetzen. Verworrenheit deutet auf Überfluß an Kraft und Vermoͤgen, aber mangelhafte Verhaͤltnisse; Bestimmtheit, auf richtige Verhaͤltnisse, aber sparsames Vermoͤgen und Kraft. Daher ist der Verworrne so progressiv, so perfektibel, dahingegen der Ordentliche so fruͤh als Philister aufhoͤrt. Ordnung und Bestimmtheit allein ist nicht Deutlichkeit. Durch Selbstbearbeitung kommt der Verworrene zu jener himmlischen Durchsichtigkeit, zu jener Selbsterleuchtung, die der Geordnete so selten erreicht. Das wahre Genie verbindet diese Extreme. Es theilt die Geschwindigkeit mit dem letzten und die Fuͤlle mit dem ersten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="85"/> das Geschaͤft des artistischen Kritikers aus, dessen Arbeiten die Geschichte der Kunst vorbereiten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Je verworrener ein Mensch ist, man nennt die Verworrenen oft Dummkoͤpfe, desto mehr kann durch fleißiges Selbststudium aus ihm werden; dahingegen die geordneten Koͤpfe trachten muͤssen, wahre Gelehrte, gruͤndliche Encyklopaͤdisten zu werden. Die Verworrenen haben im Anfang mit maͤchtigen Hindernissen zu kaͤmpfen, sie dringen nur langsam ein, sie lernen mit Muͤhe arbeiten: dann aber sind sie auch Herrn und Meister auf immer. Der Geordnete kommt geschwind hinein, aber auch geschwind heraus. Er erreicht bald die zweyte Stufe: aber da bleibt er auch gewoͤhnlich stehn. Jhm werden die letzten Schritte beschwerlich, und selten kann er es uͤber sich gewinnen, schon bey einem gewissen Grade von Meisterschaft sich wieder in den Zustand eines Anfaͤngers zu versetzen. Verworrenheit deutet auf Überfluß an Kraft und Vermoͤgen, aber mangelhafte Verhaͤltnisse; Bestimmtheit, auf richtige Verhaͤltnisse, aber sparsames Vermoͤgen und Kraft. Daher ist der Verworrne so progressiv, so perfektibel, dahingegen der Ordentliche so fruͤh als Philister aufhoͤrt. Ordnung und Bestimmtheit allein ist nicht Deutlichkeit. Durch Selbstbearbeitung kommt der Verworrene zu jener himmlischen Durchsichtigkeit, zu jener Selbsterleuchtung, die der Geordnete so selten erreicht. Das wahre Genie verbindet diese Extreme. Es theilt die Geschwindigkeit mit dem letzten und die Fuͤlle mit dem ersten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0096]
das Geschaͤft des artistischen Kritikers aus, dessen Arbeiten die Geschichte der Kunst vorbereiten.
Je verworrener ein Mensch ist, man nennt die Verworrenen oft Dummkoͤpfe, desto mehr kann durch fleißiges Selbststudium aus ihm werden; dahingegen die geordneten Koͤpfe trachten muͤssen, wahre Gelehrte, gruͤndliche Encyklopaͤdisten zu werden. Die Verworrenen haben im Anfang mit maͤchtigen Hindernissen zu kaͤmpfen, sie dringen nur langsam ein, sie lernen mit Muͤhe arbeiten: dann aber sind sie auch Herrn und Meister auf immer. Der Geordnete kommt geschwind hinein, aber auch geschwind heraus. Er erreicht bald die zweyte Stufe: aber da bleibt er auch gewoͤhnlich stehn. Jhm werden die letzten Schritte beschwerlich, und selten kann er es uͤber sich gewinnen, schon bey einem gewissen Grade von Meisterschaft sich wieder in den Zustand eines Anfaͤngers zu versetzen. Verworrenheit deutet auf Überfluß an Kraft und Vermoͤgen, aber mangelhafte Verhaͤltnisse; Bestimmtheit, auf richtige Verhaͤltnisse, aber sparsames Vermoͤgen und Kraft. Daher ist der Verworrne so progressiv, so perfektibel, dahingegen der Ordentliche so fruͤh als Philister aufhoͤrt. Ordnung und Bestimmtheit allein ist nicht Deutlichkeit. Durch Selbstbearbeitung kommt der Verworrene zu jener himmlischen Durchsichtigkeit, zu jener Selbsterleuchtung, die der Geordnete so selten erreicht. Das wahre Genie verbindet diese Extreme. Es theilt die Geschwindigkeit mit dem letzten und die Fuͤlle mit dem ersten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |