Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

die Stimme des Gottes in uns deutet. Nicht die Bestimmung der Frauen sondern ihre Natur und Lage ist häuslich. Und ich halte es für eine mehr nützliche als erfreuliche Wahrheit, daß auch die beste Ehe, die Mütterlichkeit selbst und die Familie sie gar leicht so sehr mit dem Bedürfnisse, der Oekonomie und der Erde verstricken und herabziehen kann, daß sie ihres göttlichen Ursprunges und Ebenbildes nicht mehr eingedenk bleiben. Ja oft werden sie sich desselben gar nicht einmal bewußt; auch solche, die wohl alle inneren Gaben und äußeren Mittel dazu hätten. Wir sehen es ja täglich, wie selten ein weibliches Wesen es wagt, auch nur den Kopf aus dem großen Weltmeere der Vorurtheile und der Gemeinheit in die Höhe zu richten. Geschieht es ja, so ist es meistens nur während sie stärker und eigener lieben, als die Mode es gut heißt, oder die häusliche Moral. War der Gegenstand schlechter als sein Eindruck, so resigniren sie sich gleich wieder nach dem Verluste des Glücks und der Tugend und tauchen unter in das alte Element. Wahrhaftig! man muß schon recht stark im Glauben seyn, um eine moralische Anadyomene -- eine Frau, die gleich jener Göttin der Fabel, aber göttlicher und für den Geist schöner wie sie, mit ihrem ganzen Wesen und ihrer ganzen Gestalt aus jenem Oceane emporstiege -- nur nicht gar für ein bloßes Mährchen zu halten.

"Aber, wirst Du sagen, ist es denn mit den Männern anders?" -- Allerdings ist es das. Wenn Du auch die ganze im Verhältnisse mit der Anzahl derer, die überhaupt gebildet sind und seyn können, sehr

die Stimme des Gottes in uns deutet. Nicht die Bestimmung der Frauen sondern ihre Natur und Lage ist haͤuslich. Und ich halte es fuͤr eine mehr nuͤtzliche als erfreuliche Wahrheit, daß auch die beste Ehe, die Muͤtterlichkeit selbst und die Familie sie gar leicht so sehr mit dem Beduͤrfnisse, der Oekonomie und der Erde verstricken und herabziehen kann, daß sie ihres goͤttlichen Ursprunges und Ebenbildes nicht mehr eingedenk bleiben. Ja oft werden sie sich desselben gar nicht einmal bewußt; auch solche, die wohl alle inneren Gaben und aͤußeren Mittel dazu haͤtten. Wir sehen es ja taͤglich, wie selten ein weibliches Wesen es wagt, auch nur den Kopf aus dem großen Weltmeere der Vorurtheile und der Gemeinheit in die Hoͤhe zu richten. Geschieht es ja, so ist es meistens nur waͤhrend sie staͤrker und eigener lieben, als die Mode es gut heißt, oder die haͤusliche Moral. War der Gegenstand schlechter als sein Eindruck, so resigniren sie sich gleich wieder nach dem Verluste des Gluͤcks und der Tugend und tauchen unter in das alte Element. Wahrhaftig! man muß schon recht stark im Glauben seyn, um eine moralische Anadyomene — eine Frau, die gleich jener Goͤttin der Fabel, aber goͤttlicher und fuͤr den Geist schoͤner wie sie, mit ihrem ganzen Wesen und ihrer ganzen Gestalt aus jenem Oceane emporstiege — nur nicht gar fuͤr ein bloßes Maͤhrchen zu halten.

“Aber, wirst Du sagen, ist es denn mit den Maͤnnern anders?” — Allerdings ist es das. Wenn Du auch die ganze im Verhaͤltnisse mit der Anzahl derer, die uͤberhaupt gebildet sind und seyn koͤnnen, sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="5"/>
die Stimme des Gottes in uns deutet. Nicht die Bestimmung der Frauen sondern ihre <hi rendition="#g">Natur</hi> und <hi rendition="#g">Lage</hi> ist ha&#x0364;uslich. Und ich halte es fu&#x0364;r eine mehr nu&#x0364;tzliche als erfreuliche Wahrheit, daß auch die beste Ehe, die Mu&#x0364;tterlichkeit selbst und die Familie sie gar leicht so sehr mit dem Bedu&#x0364;rfnisse, der Oekonomie und der Erde verstricken und herabziehen kann, daß sie ihres go&#x0364;ttlichen Ursprunges und Ebenbildes nicht mehr eingedenk bleiben. Ja oft werden sie sich desselben gar nicht einmal bewußt; auch solche, die wohl alle inneren Gaben und a&#x0364;ußeren Mittel dazu ha&#x0364;tten. Wir sehen es ja ta&#x0364;glich, wie selten ein weibliches Wesen es wagt, auch nur den Kopf aus dem großen Weltmeere der Vorurtheile und der Gemeinheit in die Ho&#x0364;he zu richten. Geschieht es ja, so ist es meistens nur wa&#x0364;hrend sie sta&#x0364;rker und eigener lieben, als die Mode es gut heißt, oder die ha&#x0364;usliche Moral. War der Gegenstand schlechter als sein Eindruck, so resigniren sie sich gleich wieder nach dem Verluste des Glu&#x0364;cks und der Tugend und tauchen unter in das alte Element. Wahrhaftig! man muß schon recht stark im Glauben seyn, um eine moralische Anadyomene &#x2014; eine Frau, die gleich jener Go&#x0364;ttin der Fabel, aber go&#x0364;ttlicher und fu&#x0364;r den Geist scho&#x0364;ner wie sie, mit ihrem ganzen Wesen und ihrer ganzen Gestalt aus jenem Oceane emporstiege &#x2014; nur nicht gar fu&#x0364;r ein bloßes Ma&#x0364;hrchen zu halten.</p><lb/>
          <p>&#x201C;Aber, wirst Du sagen, ist es denn mit den Ma&#x0364;nnern anders?&#x201D; &#x2014; Allerdings ist es das. Wenn Du auch die ganze im Verha&#x0364;ltnisse mit der Anzahl derer, die u&#x0364;berhaupt gebildet sind und seyn ko&#x0364;nnen, sehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0013] die Stimme des Gottes in uns deutet. Nicht die Bestimmung der Frauen sondern ihre Natur und Lage ist haͤuslich. Und ich halte es fuͤr eine mehr nuͤtzliche als erfreuliche Wahrheit, daß auch die beste Ehe, die Muͤtterlichkeit selbst und die Familie sie gar leicht so sehr mit dem Beduͤrfnisse, der Oekonomie und der Erde verstricken und herabziehen kann, daß sie ihres goͤttlichen Ursprunges und Ebenbildes nicht mehr eingedenk bleiben. Ja oft werden sie sich desselben gar nicht einmal bewußt; auch solche, die wohl alle inneren Gaben und aͤußeren Mittel dazu haͤtten. Wir sehen es ja taͤglich, wie selten ein weibliches Wesen es wagt, auch nur den Kopf aus dem großen Weltmeere der Vorurtheile und der Gemeinheit in die Hoͤhe zu richten. Geschieht es ja, so ist es meistens nur waͤhrend sie staͤrker und eigener lieben, als die Mode es gut heißt, oder die haͤusliche Moral. War der Gegenstand schlechter als sein Eindruck, so resigniren sie sich gleich wieder nach dem Verluste des Gluͤcks und der Tugend und tauchen unter in das alte Element. Wahrhaftig! man muß schon recht stark im Glauben seyn, um eine moralische Anadyomene — eine Frau, die gleich jener Goͤttin der Fabel, aber goͤttlicher und fuͤr den Geist schoͤner wie sie, mit ihrem ganzen Wesen und ihrer ganzen Gestalt aus jenem Oceane emporstiege — nur nicht gar fuͤr ein bloßes Maͤhrchen zu halten. “Aber, wirst Du sagen, ist es denn mit den Maͤnnern anders?” — Allerdings ist es das. Wenn Du auch die ganze im Verhaͤltnisse mit der Anzahl derer, die uͤberhaupt gebildet sind und seyn koͤnnen, sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/13
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/13>, abgerufen am 21.11.2024.