Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

zu werden. Hier erwarten wir daher unsern Künstler, und nicht vergeblich. Man kennt Reynolds Ugolino aus dem Kupferstiche: es ist ein alter Mann, der hungert, aber es ist nicht Ugolino. Ohne die große Kluft zwischen einem ausgeführten Gemählde und einer Skizze zu vergessen, kann man doch wohl sagen, daß Flaxman eine viel höhere Ansicht der Geschichte gefaßt hat. Das erste Blatt stellt die Gefangennehmung des Grafen und seiner Söhne vor. Er steht in der Mitte ganz nach vorn, an jeder Seite hat ihn ein bewaffneter Feind am Kragen und an den Knöcheln der Hände gepackt, die er zusammenballt. Auch in dieser Lage sieht man den mächtigen, herrschenden, unerschütterlichen Mann; die Knaben vor ihm, die sich brüderlich an einander schließen, sind nach Alter und Leidenschaft abgestuft: der eine niedergeschlagen, der andre verzweifelnd, der dritte ergrimmt, der kleinste kindisch weinend. Die rechts andringenden rauhen Krieger zeigen uns die Gewaltthätigkeit jener kraftvollen Zeiten, der Erzbischof Ruggieri, der links herumschleicht, die mönchische Einmischung in die bürgerlichen Parteyungen. Das zweyte Blatt geht gleich zum andern Ende des Trauerspiels im Kerker über:

Jch rief die Todten noch drey Tage lang
Und tappte, blind schon, über jeder Leiche.

Die Söhne liegen neben einander ausgestreckt, der Vater über ihnen auf seinen Armen, in der Verkürzung, doch so, daß das Gesicht mit den erloschnen offnen Augen, ganz sichtbar, die furchtbare Mitte der Gruppe ausmacht.

zu werden. Hier erwarten wir daher unsern Kuͤnstler, und nicht vergeblich. Man kennt Reynolds Ugolino aus dem Kupferstiche: es ist ein alter Mann, der hungert, aber es ist nicht Ugolino. Ohne die große Kluft zwischen einem ausgefuͤhrten Gemaͤhlde und einer Skizze zu vergessen, kann man doch wohl sagen, daß Flaxman eine viel hoͤhere Ansicht der Geschichte gefaßt hat. Das erste Blatt stellt die Gefangennehmung des Grafen und seiner Soͤhne vor. Er steht in der Mitte ganz nach vorn, an jeder Seite hat ihn ein bewaffneter Feind am Kragen und an den Knoͤcheln der Haͤnde gepackt, die er zusammenballt. Auch in dieser Lage sieht man den maͤchtigen, herrschenden, unerschuͤtterlichen Mann; die Knaben vor ihm, die sich bruͤderlich an einander schließen, sind nach Alter und Leidenschaft abgestuft: der eine niedergeschlagen, der andre verzweifelnd, der dritte ergrimmt, der kleinste kindisch weinend. Die rechts andringenden rauhen Krieger zeigen uns die Gewaltthaͤtigkeit jener kraftvollen Zeiten, der Erzbischof Ruggieri, der links herumschleicht, die moͤnchische Einmischung in die buͤrgerlichen Parteyungen. Das zweyte Blatt geht gleich zum andern Ende des Trauerspiels im Kerker uͤber:

Jch rief die Todten noch drey Tage lang
Und tappte, blind schon, uͤber jeder Leiche.

Die Soͤhne liegen neben einander ausgestreckt, der Vater uͤber ihnen auf seinen Armen, in der Verkuͤrzung, doch so, daß das Gesicht mit den erloschnen offnen Augen, ganz sichtbar, die furchtbare Mitte der Gruppe ausmacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="212"/>
zu werden. Hier erwarten wir daher unsern Ku&#x0364;nstler, und nicht vergeblich. Man kennt Reynolds Ugolino aus dem Kupferstiche: es ist ein alter Mann, der hungert, aber es ist nicht Ugolino. Ohne die große Kluft zwischen einem ausgefu&#x0364;hrten Gema&#x0364;hlde und einer Skizze zu vergessen, kann man doch wohl sagen, daß Flaxman eine viel ho&#x0364;here Ansicht der Geschichte gefaßt hat. Das erste Blatt stellt die Gefangennehmung des Grafen und seiner So&#x0364;hne vor. Er steht in der Mitte ganz nach vorn, an jeder Seite hat ihn ein bewaffneter Feind am Kragen und an den Kno&#x0364;cheln der Ha&#x0364;nde gepackt, die er zusammenballt. Auch in dieser Lage sieht man den ma&#x0364;chtigen, herrschenden, unerschu&#x0364;tterlichen Mann; die Knaben vor ihm, die sich bru&#x0364;derlich an einander schließen, sind nach Alter und Leidenschaft abgestuft: der eine niedergeschlagen, der andre verzweifelnd, der dritte ergrimmt, der kleinste kindisch weinend. Die rechts andringenden rauhen Krieger zeigen uns die Gewalttha&#x0364;tigkeit jener kraftvollen Zeiten, der Erzbischof Ruggieri, der links herumschleicht, die mo&#x0364;nchische Einmischung in die bu&#x0364;rgerlichen Parteyungen. Das zweyte Blatt geht gleich zum andern Ende des Trauerspiels im Kerker u&#x0364;ber:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch rief die Todten noch drey Tage lang</l><lb/>
            <l>Und tappte, blind schon, u&#x0364;ber jeder Leiche.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die So&#x0364;hne liegen neben einander ausgestreckt, der Vater u&#x0364;ber ihnen auf seinen Armen, in der Verku&#x0364;rzung, doch so, daß das Gesicht mit den erloschnen offnen Augen, ganz sichtbar, die furchtbare Mitte der Gruppe ausmacht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0222] zu werden. Hier erwarten wir daher unsern Kuͤnstler, und nicht vergeblich. Man kennt Reynolds Ugolino aus dem Kupferstiche: es ist ein alter Mann, der hungert, aber es ist nicht Ugolino. Ohne die große Kluft zwischen einem ausgefuͤhrten Gemaͤhlde und einer Skizze zu vergessen, kann man doch wohl sagen, daß Flaxman eine viel hoͤhere Ansicht der Geschichte gefaßt hat. Das erste Blatt stellt die Gefangennehmung des Grafen und seiner Soͤhne vor. Er steht in der Mitte ganz nach vorn, an jeder Seite hat ihn ein bewaffneter Feind am Kragen und an den Knoͤcheln der Haͤnde gepackt, die er zusammenballt. Auch in dieser Lage sieht man den maͤchtigen, herrschenden, unerschuͤtterlichen Mann; die Knaben vor ihm, die sich bruͤderlich an einander schließen, sind nach Alter und Leidenschaft abgestuft: der eine niedergeschlagen, der andre verzweifelnd, der dritte ergrimmt, der kleinste kindisch weinend. Die rechts andringenden rauhen Krieger zeigen uns die Gewaltthaͤtigkeit jener kraftvollen Zeiten, der Erzbischof Ruggieri, der links herumschleicht, die moͤnchische Einmischung in die buͤrgerlichen Parteyungen. Das zweyte Blatt geht gleich zum andern Ende des Trauerspiels im Kerker uͤber: Jch rief die Todten noch drey Tage lang Und tappte, blind schon, uͤber jeder Leiche. Die Soͤhne liegen neben einander ausgestreckt, der Vater uͤber ihnen auf seinen Armen, in der Verkuͤrzung, doch so, daß das Gesicht mit den erloschnen offnen Augen, ganz sichtbar, die furchtbare Mitte der Gruppe ausmacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/222
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/222>, abgerufen am 22.05.2024.