Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Vulkan auf ihren Armen halten; der alte Ocean sitzt kolossalisch in der Ferne dahinter, mit lang fließendem Bart und einem Kranze von Seethier-Köpfen.

Ganz eigen ist die Zeichnung von der Leukothea gedacht, die dem Ulysses ihre Binde giebt; nicht genau nach der Geschichte, allein die Vortheile der Abweichung fallen sogleich in die Augen. Dort setzt sich die Göttin auf den Rand des Fahrzeuges nieder, worin Ulysses noch schifft: Hier ist es schon zertrümmert, und er schwimmt rücklings, einen Balken umarmend. Sie ist in gerader Richtung aus dem Meer empor gestiegen, ohne Bekleidung, die Schenkel und Beine an einander geschlossen, nur die Spitzen der Füße sind noch in das Wasser eingetaucht. Mit beyden über dem Haupt erhobnen Armen löst sie das mehrmals um ihre Haare, die zum Theil schon an beyden Seiten bis unter die Hüften flattern, gewundne Band. Ob xredemno dieses bedeuten könne, und es alsdann nicht vielmehr agudesme heißen müßte, mag der Künstler mit dem Philologen ausmachen. Jn der Abbildung der Scylla ist die Jdee des Dichters zuverläßig nicht getroffen, sie soll bey ihm offenbar ganz thierisches Ungeheuer seyn, mit sechs Köpfen und langen Drachenhälsen. Hier ist sie menschlich und zwar männlich gebildet, drey Gesichter sind sichtbar, und vier Arme, in deren jedem sie einen zappelnden Gefährten des Ulysses hält; unterhalb des Leibes gehn aus gewundnen Schweifen eines Seethiers bellende Hundsköpfe hervor, die, wie man weiß, ein neuer Zusatz sind. Jndessen ist die Gestalt immer geschickter zusammengesetzt, als man sie zuweilen sieht,

Vulkan auf ihren Armen halten; der alte Ocean sitzt kolossalisch in der Ferne dahinter, mit lang fließendem Bart und einem Kranze von Seethier-Koͤpfen.

Ganz eigen ist die Zeichnung von der Leukothea gedacht, die dem Ulysses ihre Binde giebt; nicht genau nach der Geschichte, allein die Vortheile der Abweichung fallen sogleich in die Augen. Dort setzt sich die Goͤttin auf den Rand des Fahrzeuges nieder, worin Ulysses noch schifft: Hier ist es schon zertruͤmmert, und er schwimmt ruͤcklings, einen Balken umarmend. Sie ist in gerader Richtung aus dem Meer empor gestiegen, ohne Bekleidung, die Schenkel und Beine an einander geschlossen, nur die Spitzen der Fuͤße sind noch in das Wasser eingetaucht. Mit beyden uͤber dem Haupt erhobnen Armen loͤst sie das mehrmals um ihre Haare, die zum Theil schon an beyden Seiten bis unter die Huͤften flattern, gewundne Band. Ob ξρηδεμνο dieses bedeuten koͤnne, und es alsdann nicht vielmehr αγυδεσμη heißen muͤßte, mag der Kuͤnstler mit dem Philologen ausmachen. Jn der Abbildung der Scylla ist die Jdee des Dichters zuverlaͤßig nicht getroffen, sie soll bey ihm offenbar ganz thierisches Ungeheuer seyn, mit sechs Koͤpfen und langen Drachenhaͤlsen. Hier ist sie menschlich und zwar maͤnnlich gebildet, drey Gesichter sind sichtbar, und vier Arme, in deren jedem sie einen zappelnden Gefaͤhrten des Ulysses haͤlt; unterhalb des Leibes gehn aus gewundnen Schweifen eines Seethiers bellende Hundskoͤpfe hervor, die, wie man weiß, ein neuer Zusatz sind. Jndessen ist die Gestalt immer geschickter zusammengesetzt, als man sie zuweilen sieht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="239"/>
Vulkan auf ihren Armen halten; der alte Ocean sitzt kolossalisch in der Ferne dahinter, mit lang fließendem Bart und einem Kranze von Seethier-Ko&#x0364;pfen.</p><lb/>
          <p>Ganz eigen ist die Zeichnung von der Leukothea gedacht, die dem Ulysses ihre Binde giebt; nicht genau nach der Geschichte, allein die Vortheile der Abweichung fallen sogleich in die Augen. Dort setzt sich die Go&#x0364;ttin auf den Rand des Fahrzeuges nieder, worin Ulysses noch schifft: Hier ist es schon zertru&#x0364;mmert, und er schwimmt ru&#x0364;cklings, einen Balken umarmend. Sie ist in gerader Richtung aus dem Meer empor gestiegen, ohne Bekleidung, die Schenkel und Beine an einander geschlossen, nur die Spitzen der Fu&#x0364;ße sind noch in das Wasser eingetaucht. Mit beyden u&#x0364;ber dem Haupt erhobnen Armen lo&#x0364;st sie das mehrmals um ihre Haare, die zum Theil schon an beyden Seiten bis unter die Hu&#x0364;ften flattern, gewundne Band. Ob <foreign xml:lang="el">&#x03BE;&#x03C1;&#x03B7;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;</foreign> dieses bedeuten ko&#x0364;nne, und es alsdann nicht vielmehr <foreign xml:lang="el">&#x03B1;&#x03B3;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B7;</foreign> heißen mu&#x0364;ßte, mag der Ku&#x0364;nstler mit dem Philologen ausmachen. Jn der Abbildung der Scylla ist die Jdee des Dichters zuverla&#x0364;ßig nicht getroffen, sie soll bey ihm offenbar ganz thierisches Ungeheuer seyn, mit sechs Ko&#x0364;pfen und langen Drachenha&#x0364;lsen. Hier ist sie menschlich und zwar ma&#x0364;nnlich gebildet, drey Gesichter sind sichtbar, und vier Arme, in deren jedem sie einen zappelnden Gefa&#x0364;hrten des Ulysses ha&#x0364;lt; unterhalb des Leibes gehn aus gewundnen Schweifen eines Seethiers bellende Hundsko&#x0364;pfe hervor, die, wie man weiß, ein neuer Zusatz sind. Jndessen ist die Gestalt immer geschickter zusammengesetzt, als man sie zuweilen sieht,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0249] Vulkan auf ihren Armen halten; der alte Ocean sitzt kolossalisch in der Ferne dahinter, mit lang fließendem Bart und einem Kranze von Seethier-Koͤpfen. Ganz eigen ist die Zeichnung von der Leukothea gedacht, die dem Ulysses ihre Binde giebt; nicht genau nach der Geschichte, allein die Vortheile der Abweichung fallen sogleich in die Augen. Dort setzt sich die Goͤttin auf den Rand des Fahrzeuges nieder, worin Ulysses noch schifft: Hier ist es schon zertruͤmmert, und er schwimmt ruͤcklings, einen Balken umarmend. Sie ist in gerader Richtung aus dem Meer empor gestiegen, ohne Bekleidung, die Schenkel und Beine an einander geschlossen, nur die Spitzen der Fuͤße sind noch in das Wasser eingetaucht. Mit beyden uͤber dem Haupt erhobnen Armen loͤst sie das mehrmals um ihre Haare, die zum Theil schon an beyden Seiten bis unter die Huͤften flattern, gewundne Band. Ob ξρηδεμνο dieses bedeuten koͤnne, und es alsdann nicht vielmehr αγυδεσμη heißen muͤßte, mag der Kuͤnstler mit dem Philologen ausmachen. Jn der Abbildung der Scylla ist die Jdee des Dichters zuverlaͤßig nicht getroffen, sie soll bey ihm offenbar ganz thierisches Ungeheuer seyn, mit sechs Koͤpfen und langen Drachenhaͤlsen. Hier ist sie menschlich und zwar maͤnnlich gebildet, drey Gesichter sind sichtbar, und vier Arme, in deren jedem sie einen zappelnden Gefaͤhrten des Ulysses haͤlt; unterhalb des Leibes gehn aus gewundnen Schweifen eines Seethiers bellende Hundskoͤpfe hervor, die, wie man weiß, ein neuer Zusatz sind. Jndessen ist die Gestalt immer geschickter zusammengesetzt, als man sie zuweilen sieht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/249
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/249>, abgerufen am 18.05.2024.