Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite
24.
Bald ist Jtalien, Frankreich, allen Reichen
Der Welt, dieß grause Kunststück aufgeschlossen.
Hier muß sich Erz in glüh'nder Ess' erweichen,
Und wird in hohle Formen dann gegossen;
Dort bohrt man Eisen; Namen giebts und Zeichen,
Für tausend neue Arten von Geschossen.
Von Büchsen, Mörsern, hört man mit Erstaunen,
Einfachen bald, bald doppelten Kartaunen.
25.
Feldschlangen, Feuerkatzen, Falkonetten,
Und wie sie sonst die Meister nennen mögen,
Wovor nicht Stahl noch Marmorwände retten:
Sie bahnen sich den Weg mit Donnerschlägen.
Ach, armer Krieger! bring zu Schmiedestätten
All deine Waffen, ja sogar den Degen,
Und schultre die Muskete nur statt dessen,
Sonst, glaub mir, wird kein Gold dir zugemessen.
26.
Wie fandst du je, verbrecherische, schnöde
Erfindung, Raum in eines Menschen Sinn?
Durch dich ist jetzt das Feld des Ruhmes öde,
Durch dich der Waffen schönster Preis dahin.
Daß keiner sich, dem Arm zu traun, entbidde!
Denn Muth und Tapferkeit bringt nicht Gewinn.
Durch dich vollführt Gewandheit, Kühnheit, Stärke,
Nicht auf dem Kampfplatz mehr der Prüfung Werke.
24.
Bald ist Jtalien, Frankreich, allen Reichen
Der Welt, dieß grause Kunststuͤck aufgeschlossen.
Hier muß sich Erz in gluͤh'nder Ess' erweichen,
Und wird in hohle Formen dann gegossen;
Dort bohrt man Eisen; Namen giebts und Zeichen,
Fuͤr tausend neue Arten von Geschossen.
Von Buͤchsen, Moͤrsern, hoͤrt man mit Erstaunen,
Einfachen bald, bald doppelten Kartaunen.
25.
Feldschlangen, Feuerkatzen, Falkonetten,
Und wie sie sonst die Meister nennen moͤgen,
Wovor nicht Stahl noch Marmorwaͤnde retten:
Sie bahnen sich den Weg mit Donnerschlaͤgen.
Ach, armer Krieger! bring zu Schmiedestaͤtten
All deine Waffen, ja sogar den Degen,
Und schultre die Muskete nur statt dessen,
Sonst, glaub mir, wird kein Gold dir zugemessen.
26.
Wie fandst du je, verbrecherische, schnoͤde
Erfindung, Raum in eines Menschen Sinn?
Durch dich ist jetzt das Feld des Ruhmes oͤde,
Durch dich der Waffen schoͤnster Preis dahin.
Daß keiner sich, dem Arm zu traun, entbidde!
Denn Muth und Tapferkeit bringt nicht Gewinn.
Durch dich vollfuͤhrt Gewandheit, Kuͤhnheit, Staͤrke,
Nicht auf dem Kampfplatz mehr der Pruͤfung Werke.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0267" n="257"/>
              <lg n="24">
                <head> <hi rendition="#c">24.</hi> </head>
                <l>Bald ist Jtalien, Frankreich, allen Reichen</l><lb/>
                <l>Der Welt, dieß grause Kunststu&#x0364;ck aufgeschlossen.</l><lb/>
                <l>Hier muß sich Erz in glu&#x0364;h'nder Ess' erweichen,</l><lb/>
                <l>Und wird in hohle Formen dann gegossen;</l><lb/>
                <l>Dort bohrt man Eisen; Namen giebts und Zeichen,</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r tausend neue Arten von Geschossen.</l><lb/>
                <l>Von Bu&#x0364;chsen, Mo&#x0364;rsern, ho&#x0364;rt man mit Erstaunen,</l><lb/>
                <l>Einfachen bald, bald doppelten Kartaunen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="25">
                <head> <hi rendition="#c">25.</hi> </head>
                <l>Feldschlangen, Feuerkatzen, Falkonetten,</l><lb/>
                <l>Und wie sie sonst die Meister nennen mo&#x0364;gen,</l><lb/>
                <l>Wovor nicht Stahl noch Marmorwa&#x0364;nde retten:</l><lb/>
                <l>Sie bahnen sich den Weg mit Donnerschla&#x0364;gen.</l><lb/>
                <l>Ach, armer Krieger! bring zu Schmiedesta&#x0364;tten</l><lb/>
                <l>All deine Waffen, ja sogar den Degen,</l><lb/>
                <l>Und schultre die Muskete nur statt dessen,</l><lb/>
                <l>Sonst, glaub mir, wird kein Gold dir zugemessen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="26">
                <head> <hi rendition="#c">26.</hi> </head>
                <l>Wie fandst du je, verbrecherische, schno&#x0364;de</l><lb/>
                <l>Erfindung, Raum in eines Menschen Sinn?</l><lb/>
                <l>Durch dich ist jetzt das Feld des Ruhmes o&#x0364;de,</l><lb/>
                <l>Durch dich der Waffen scho&#x0364;nster Preis dahin.</l><lb/>
                <l>Daß keiner sich, dem Arm zu traun, entbidde!</l><lb/>
                <l>Denn Muth und Tapferkeit bringt nicht Gewinn.</l><lb/>
                <l>Durch dich vollfu&#x0364;hrt Gewandheit, Ku&#x0364;hnheit, Sta&#x0364;rke,</l><lb/>
                <l>Nicht auf dem Kampfplatz mehr der Pru&#x0364;fung Werke.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0267] 24. Bald ist Jtalien, Frankreich, allen Reichen Der Welt, dieß grause Kunststuͤck aufgeschlossen. Hier muß sich Erz in gluͤh'nder Ess' erweichen, Und wird in hohle Formen dann gegossen; Dort bohrt man Eisen; Namen giebts und Zeichen, Fuͤr tausend neue Arten von Geschossen. Von Buͤchsen, Moͤrsern, hoͤrt man mit Erstaunen, Einfachen bald, bald doppelten Kartaunen. 25. Feldschlangen, Feuerkatzen, Falkonetten, Und wie sie sonst die Meister nennen moͤgen, Wovor nicht Stahl noch Marmorwaͤnde retten: Sie bahnen sich den Weg mit Donnerschlaͤgen. Ach, armer Krieger! bring zu Schmiedestaͤtten All deine Waffen, ja sogar den Degen, Und schultre die Muskete nur statt dessen, Sonst, glaub mir, wird kein Gold dir zugemessen. 26. Wie fandst du je, verbrecherische, schnoͤde Erfindung, Raum in eines Menschen Sinn? Durch dich ist jetzt das Feld des Ruhmes oͤde, Durch dich der Waffen schoͤnster Preis dahin. Daß keiner sich, dem Arm zu traun, entbidde! Denn Muth und Tapferkeit bringt nicht Gewinn. Durch dich vollfuͤhrt Gewandheit, Kuͤhnheit, Staͤrke, Nicht auf dem Kampfplatz mehr der Pruͤfung Werke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/267
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/267>, abgerufen am 16.06.2024.