Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite
27.
Durch dich erlag schon, und wird noch erliegen
So große Zahl der edlen Herrn und Ritter,
Eh wir das Ende sehn von diesen Kriegen,
Für alle Welt, mehr für Jtalien bitter.
Drum sagt' ich, und es kann gewiß nicht trügen:
Von allen, die nur säugten ird'sche Mütter,
War dieser gräuelvollen Künste Meister
Der böseste, gehäßigste der Geister.
28.
Und immer glaub' ich, daß ihn Gott verflucht
Zum tiefsten Abgrund in den Höllenreichen,
Wo er, vermaledeyet und verrucht,
An Judas Seele findet seines Gleichen.
Doch folgen wir dem Ritter, welcher sucht
Jn Eil Ebuda's Eiland zu erreichen,
Wo man die jungen Frauen, schön und zart,
Zur Speise für ein Seeunthier bewahrt.
29.
Allein, je mehr der Ritter Eile heget,
Je minder, scheint es, fragt der Wind darnach.
Ob er sich rechts, ob von der linken reget,
Ob selbst im Rücken: immer ist er schwach,
So daß er kaum das Fahrzeug fortbeweget,
Und unterweilen läßt er gänzlich nach.
Bald müssen sie, von vornen angegriffen,
Umkehren, oder hin und wieder schiffen.
27.
Durch dich erlag schon, und wird noch erliegen
So große Zahl der edlen Herrn und Ritter,
Eh wir das Ende sehn von diesen Kriegen,
Fuͤr alle Welt, mehr fuͤr Jtalien bitter.
Drum sagt' ich, und es kann gewiß nicht truͤgen:
Von allen, die nur saͤugten ird'sche Muͤtter,
War dieser graͤuelvollen Kuͤnste Meister
Der boͤseste, gehaͤßigste der Geister.
28.
Und immer glaub' ich, daß ihn Gott verflucht
Zum tiefsten Abgrund in den Hoͤllenreichen,
Wo er, vermaledeyet und verrucht,
An Judas Seele findet seines Gleichen.
Doch folgen wir dem Ritter, welcher sucht
Jn Eil Ebuda's Eiland zu erreichen,
Wo man die jungen Frauen, schoͤn und zart,
Zur Speise fuͤr ein Seeunthier bewahrt.
29.
Allein, je mehr der Ritter Eile heget,
Je minder, scheint es, fragt der Wind darnach.
Ob er sich rechts, ob von der linken reget,
Ob selbst im Ruͤcken: immer ist er schwach,
So daß er kaum das Fahrzeug fortbeweget,
Und unterweilen laͤßt er gaͤnzlich nach.
Bald muͤssen sie, von vornen angegriffen,
Umkehren, oder hin und wieder schiffen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0268" n="258"/>
              <lg n="27">
                <head> <hi rendition="#c">27.</hi> </head>
                <l>Durch dich erlag schon, und wird noch erliegen</l><lb/>
                <l>So große Zahl der edlen Herrn und Ritter,</l><lb/>
                <l>Eh wir das Ende sehn von diesen Kriegen,</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r alle Welt, mehr fu&#x0364;r Jtalien bitter.</l><lb/>
                <l>Drum sagt' ich, und es kann gewiß nicht tru&#x0364;gen:</l><lb/>
                <l>Von allen, die nur sa&#x0364;ugten ird'sche Mu&#x0364;tter,</l><lb/>
                <l>War dieser gra&#x0364;uelvollen Ku&#x0364;nste Meister</l><lb/>
                <l>Der bo&#x0364;seste, geha&#x0364;ßigste der Geister.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="28">
                <head> <hi rendition="#c">28.</hi> </head>
                <l>Und immer glaub' ich, daß ihn Gott verflucht</l><lb/>
                <l>Zum tiefsten Abgrund in den Ho&#x0364;llenreichen,</l><lb/>
                <l>Wo er, vermaledeyet und verrucht,</l><lb/>
                <l>An Judas Seele findet seines Gleichen.</l><lb/>
                <l>Doch folgen wir dem Ritter, welcher sucht</l><lb/>
                <l>Jn Eil Ebuda's Eiland zu erreichen,</l><lb/>
                <l>Wo man die jungen Frauen, scho&#x0364;n und zart,</l><lb/>
                <l>Zur Speise fu&#x0364;r ein Seeunthier bewahrt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="29">
                <head> <hi rendition="#c">29.</hi> </head>
                <l>Allein, je mehr der Ritter Eile heget,</l><lb/>
                <l>Je minder, scheint es, fragt der Wind darnach.</l><lb/>
                <l>Ob er sich rechts, ob von der linken reget,</l><lb/>
                <l>Ob selbst im Ru&#x0364;cken: immer ist er schwach,</l><lb/>
                <l>So daß er kaum das Fahrzeug fortbeweget,</l><lb/>
                <l>Und unterweilen la&#x0364;ßt er ga&#x0364;nzlich nach.</l><lb/>
                <l>Bald mu&#x0364;ssen sie, von vornen angegriffen,</l><lb/>
                <l>Umkehren, oder hin und wieder schiffen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0268] 27. Durch dich erlag schon, und wird noch erliegen So große Zahl der edlen Herrn und Ritter, Eh wir das Ende sehn von diesen Kriegen, Fuͤr alle Welt, mehr fuͤr Jtalien bitter. Drum sagt' ich, und es kann gewiß nicht truͤgen: Von allen, die nur saͤugten ird'sche Muͤtter, War dieser graͤuelvollen Kuͤnste Meister Der boͤseste, gehaͤßigste der Geister. 28. Und immer glaub' ich, daß ihn Gott verflucht Zum tiefsten Abgrund in den Hoͤllenreichen, Wo er, vermaledeyet und verrucht, An Judas Seele findet seines Gleichen. Doch folgen wir dem Ritter, welcher sucht Jn Eil Ebuda's Eiland zu erreichen, Wo man die jungen Frauen, schoͤn und zart, Zur Speise fuͤr ein Seeunthier bewahrt. 29. Allein, je mehr der Ritter Eile heget, Je minder, scheint es, fragt der Wind darnach. Ob er sich rechts, ob von der linken reget, Ob selbst im Ruͤcken: immer ist er schwach, So daß er kaum das Fahrzeug fortbeweget, Und unterweilen laͤßt er gaͤnzlich nach. Bald muͤssen sie, von vornen angegriffen, Umkehren, oder hin und wieder schiffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/268
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/268>, abgerufen am 26.06.2024.