Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachschrift des Uebersetzers an Ludwig Tieck.



Seyn Sie schönstens begrüßt, lieber Freund, wegen Jhres Uebertritts zu uns, nämlich zu uns poetischen Uebersetzern. Jch treibe dieß Geschäft aus Liebe zur Sache, ja mit einer Art von Leidenschaft, so daß ich immer eine große Freude habe, wenn sich ein wahrer Dichter dazu entschließt. Jn Jhrem Don Quixote erkenne ich die reiche Zierlichkeit, die wohlklingende und gerundete Umständlichkeit der Castilianischen Prosa; in den Liedern und Sonetten glaube ich Laute jener süßen südlichen Poesie zu vernehmen, deren geistiger Geist und sinnreich zarte Gefühle uns noch so fremde sind. Jhre Arbeit hat uns einige schöne Abende verschafft, möchte Sie dagegen der übersetzte Gesang aus dem rasenden Roland, den Sie hiebey empfangen, auch ein wenig ergötzen. Wie mich überhaupt eine zufällige Veranlassung gerade jetzt zu diesem Gedichte führte, so kam ich auch durch Zufall an diesen Gesang: aber es fand sich, daß ich ihn zu einem Probeversuche recht glücklich herausgegriffen hatte. Toll genug ist er gewiß, und auchgescheidt genug, wie ich denke, und ich stieß dabei auf Schwierigkeiten verschiedener Art. Dann liegt er auch nicht gleich am Eingange jener schönen Wildniß, der schon zu einem abgenutzten Spaziergange geworden ist: Werthes ist nicht bis dahin gelangt, außerdem sind, so viel ich weiß, nur mit dem ersten Gesange Versuche einer gereimten Uebersetzung gemacht, die aber schon an dem Scheidewege,

Nachschrift des Uebersetzers an Ludwig Tieck.



Seyn Sie schoͤnstens begruͤßt, lieber Freund, wegen Jhres Uebertritts zu uns, naͤmlich zu uns poetischen Uebersetzern. Jch treibe dieß Geschaͤft aus Liebe zur Sache, ja mit einer Art von Leidenschaft, so daß ich immer eine große Freude habe, wenn sich ein wahrer Dichter dazu entschließt. Jn Jhrem Don Quixote erkenne ich die reiche Zierlichkeit, die wohlklingende und gerundete Umstaͤndlichkeit der Castilianischen Prosa; in den Liedern und Sonetten glaube ich Laute jener suͤßen suͤdlichen Poesie zu vernehmen, deren geistiger Geist und sinnreich zarte Gefuͤhle uns noch so fremde sind. Jhre Arbeit hat uns einige schoͤne Abende verschafft, moͤchte Sie dagegen der uͤbersetzte Gesang aus dem rasenden Roland, den Sie hiebey empfangen, auch ein wenig ergoͤtzen. Wie mich uͤberhaupt eine zufaͤllige Veranlassung gerade jetzt zu diesem Gedichte fuͤhrte, so kam ich auch durch Zufall an diesen Gesang: aber es fand sich, daß ich ihn zu einem Probeversuche recht gluͤcklich herausgegriffen hatte. Toll genug ist er gewiß, und auchgescheidt genug, wie ich denke, und ich stieß dabei auf Schwierigkeiten verschiedener Art. Dann liegt er auch nicht gleich am Eingange jener schoͤnen Wildniß, der schon zu einem abgenutzten Spaziergange geworden ist: Werthes ist nicht bis dahin gelangt, außerdem sind, so viel ich weiß, nur mit dem ersten Gesange Versuche einer gereimten Uebersetzung gemacht, die aber schon an dem Scheidewege,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0287" n="277"/>
          <div n="3">
            <head>Nachschrift des Uebersetzers an Ludwig Tieck.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Seyn Sie scho&#x0364;nstens begru&#x0364;ßt, lieber Freund, wegen Jhres Uebertritts zu uns, na&#x0364;mlich zu uns poetischen Uebersetzern. Jch treibe dieß Gescha&#x0364;ft aus Liebe zur Sache, ja mit einer Art von Leidenschaft, so daß ich immer eine große Freude habe, wenn sich ein wahrer Dichter dazu entschließt. Jn Jhrem Don Quixote erkenne ich die reiche Zierlichkeit, die wohlklingende und gerundete Umsta&#x0364;ndlichkeit der Castilianischen Prosa; in den Liedern und Sonetten glaube ich Laute jener su&#x0364;ßen su&#x0364;dlichen Poesie zu vernehmen, deren geistiger Geist und sinnreich zarte Gefu&#x0364;hle uns noch so fremde sind. Jhre Arbeit hat uns einige scho&#x0364;ne Abende verschafft, mo&#x0364;chte Sie dagegen der u&#x0364;bersetzte Gesang aus dem rasenden Roland, den Sie hiebey empfangen, auch ein wenig ergo&#x0364;tzen. Wie mich u&#x0364;berhaupt eine zufa&#x0364;llige Veranlassung gerade jetzt zu diesem Gedichte fu&#x0364;hrte, so kam ich auch durch Zufall an diesen Gesang: aber es fand sich, daß ich ihn zu einem Probeversuche recht glu&#x0364;cklich herausgegriffen hatte. Toll genug ist er gewiß, und auchgescheidt genug, wie ich denke, und ich stieß dabei auf Schwierigkeiten verschiedener Art. Dann liegt er auch nicht gleich am Eingange jener scho&#x0364;nen Wildniß, der schon zu einem abgenutzten Spaziergange geworden ist: <hi rendition="#g">Werthes</hi> ist nicht bis dahin gelangt, außerdem sind, so viel ich weiß, nur mit dem ersten Gesange Versuche einer gereimten Uebersetzung gemacht, die aber schon an dem Scheidewege,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0287] Nachschrift des Uebersetzers an Ludwig Tieck. Seyn Sie schoͤnstens begruͤßt, lieber Freund, wegen Jhres Uebertritts zu uns, naͤmlich zu uns poetischen Uebersetzern. Jch treibe dieß Geschaͤft aus Liebe zur Sache, ja mit einer Art von Leidenschaft, so daß ich immer eine große Freude habe, wenn sich ein wahrer Dichter dazu entschließt. Jn Jhrem Don Quixote erkenne ich die reiche Zierlichkeit, die wohlklingende und gerundete Umstaͤndlichkeit der Castilianischen Prosa; in den Liedern und Sonetten glaube ich Laute jener suͤßen suͤdlichen Poesie zu vernehmen, deren geistiger Geist und sinnreich zarte Gefuͤhle uns noch so fremde sind. Jhre Arbeit hat uns einige schoͤne Abende verschafft, moͤchte Sie dagegen der uͤbersetzte Gesang aus dem rasenden Roland, den Sie hiebey empfangen, auch ein wenig ergoͤtzen. Wie mich uͤberhaupt eine zufaͤllige Veranlassung gerade jetzt zu diesem Gedichte fuͤhrte, so kam ich auch durch Zufall an diesen Gesang: aber es fand sich, daß ich ihn zu einem Probeversuche recht gluͤcklich herausgegriffen hatte. Toll genug ist er gewiß, und auchgescheidt genug, wie ich denke, und ich stieß dabei auf Schwierigkeiten verschiedener Art. Dann liegt er auch nicht gleich am Eingange jener schoͤnen Wildniß, der schon zu einem abgenutzten Spaziergange geworden ist: Werthes ist nicht bis dahin gelangt, außerdem sind, so viel ich weiß, nur mit dem ersten Gesange Versuche einer gereimten Uebersetzung gemacht, die aber schon an dem Scheidewege,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/287
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/287>, abgerufen am 01.06.2024.