Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Für jetzt scheint es am zweckmäßigsten, daß die Einzelnen für sich zur Befriedigung des allgemeinen Bedürfnisses beytragen was sie mögen und vermögen. Und wenn dieß in einem Journal geschieht, wo die Herausgeber zugleich die hauptsächlichsten Mitarbeiter sind, so hat der Leser dabey den Vortheil, daß er die Urtheilenden aus ihren eignen Arbeiten schon kennt, und also leicht wissen kann, in wiefern er mit ihnen übereinstimmt.

Wir haben uns daher entschlossen, unsern Lesern von Zeit zu Zeit Notizen über die merkwürdigsten Produkte der einheimischen Litteratur zu geben. Es ist dabey nicht die Absicht, den Charakter wichtiger Werke zu erschöpfen oder immer förmliche Exempel kritischer Virtuosität aufzustellen; sondern nur ihren Charakter, ehe die öffentliche Meinung ihnen schon einen vielleicht unrichtigen gegeben hat, im Allgemeinen vorläufig, in jeder freyesten Form die nur zum Zweck führt, zu bestimmen, damit weder das Vortreffliche, weil es keinen berühmten Namen an der Stirn trägt, unbekannt bleibe, noch was schlecht oder mittelmäßig ist, der Autorität wegen für gut gelte.

Wir werden auch wohl auf einzelne Aufsätze in Journalen Rücksicht nehmen, und uns dann und wann eine kleine Episode in die ausländische Litteratur erlauben; wenn der Begriff der Episode da statt finden kann, wo noch gar keine Ansprüche auf Vollständigkeit gemacht werden. Selbst Nachrichten über Kunst und Theater bey uns und bey den Fremden würden wir gern geben, wenn wir uur hoffen dürften mehrere zu erhalten, die unserm Sinne nicht widersprächen.

Fuͤr jetzt scheint es am zweckmaͤßigsten, daß die Einzelnen fuͤr sich zur Befriedigung des allgemeinen Beduͤrfnisses beytragen was sie moͤgen und vermoͤgen. Und wenn dieß in einem Journal geschieht, wo die Herausgeber zugleich die hauptsaͤchlichsten Mitarbeiter sind, so hat der Leser dabey den Vortheil, daß er die Urtheilenden aus ihren eignen Arbeiten schon kennt, und also leicht wissen kann, in wiefern er mit ihnen uͤbereinstimmt.

Wir haben uns daher entschlossen, unsern Lesern von Zeit zu Zeit Notizen uͤber die merkwuͤrdigsten Produkte der einheimischen Litteratur zu geben. Es ist dabey nicht die Absicht, den Charakter wichtiger Werke zu erschoͤpfen oder immer foͤrmliche Exempel kritischer Virtuositaͤt aufzustellen; sondern nur ihren Charakter, ehe die oͤffentliche Meinung ihnen schon einen vielleicht unrichtigen gegeben hat, im Allgemeinen vorlaͤufig, in jeder freyesten Form die nur zum Zweck fuͤhrt, zu bestimmen, damit weder das Vortreffliche, weil es keinen beruͤhmten Namen an der Stirn traͤgt, unbekannt bleibe, noch was schlecht oder mittelmaͤßig ist, der Autoritaͤt wegen fuͤr gut gelte.

Wir werden auch wohl auf einzelne Aufsaͤtze in Journalen Ruͤcksicht nehmen, und uns dann und wann eine kleine Episode in die auslaͤndische Litteratur erlauben; wenn der Begriff der Episode da statt finden kann, wo noch gar keine Anspruͤche auf Vollstaͤndigkeit gemacht werden. Selbst Nachrichten uͤber Kunst und Theater bey uns und bey den Fremden wuͤrden wir gern geben, wenn wir uur hoffen duͤrften mehrere zu erhalten, die unserm Sinne nicht widerspraͤchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0297" n="287"/>
          <p>Fu&#x0364;r jetzt scheint es am zweckma&#x0364;ßigsten, daß die Einzelnen fu&#x0364;r sich zur Befriedigung des allgemeinen Bedu&#x0364;rfnisses beytragen was sie mo&#x0364;gen und vermo&#x0364;gen. Und wenn dieß in einem Journal geschieht, wo die Herausgeber zugleich die hauptsa&#x0364;chlichsten Mitarbeiter sind, so hat der Leser dabey den Vortheil, daß er die Urtheilenden aus ihren eignen Arbeiten schon kennt, und also leicht wissen kann, in wiefern er mit ihnen u&#x0364;bereinstimmt.</p><lb/>
          <p>Wir haben uns daher entschlossen, unsern Lesern von Zeit zu Zeit Notizen u&#x0364;ber die merkwu&#x0364;rdigsten Produkte der einheimischen Litteratur zu geben. Es ist dabey nicht die Absicht, den Charakter wichtiger Werke zu erscho&#x0364;pfen oder immer fo&#x0364;rmliche Exempel kritischer Virtuosita&#x0364;t aufzustellen; sondern nur ihren Charakter, ehe die o&#x0364;ffentliche Meinung ihnen schon einen vielleicht unrichtigen gegeben hat, im Allgemeinen vorla&#x0364;ufig, in jeder freyesten Form die nur zum Zweck fu&#x0364;hrt, zu bestimmen, damit weder das Vortreffliche, weil es keinen beru&#x0364;hmten Namen an der Stirn tra&#x0364;gt, unbekannt bleibe, noch was schlecht oder mittelma&#x0364;ßig ist, der Autorita&#x0364;t wegen fu&#x0364;r gut gelte.</p><lb/>
          <p>Wir werden auch wohl auf einzelne Aufsa&#x0364;tze in Journalen Ru&#x0364;cksicht nehmen, und uns dann und wann eine kleine Episode in die ausla&#x0364;ndische Litteratur erlauben; wenn der Begriff der Episode da statt finden kann, wo noch gar keine Anspru&#x0364;che auf Vollsta&#x0364;ndigkeit gemacht werden. Selbst Nachrichten u&#x0364;ber Kunst und Theater bey uns und bey den Fremden wu&#x0364;rden wir gern geben, wenn wir uur hoffen du&#x0364;rften mehrere zu erhalten, die unserm Sinne nicht widerspra&#x0364;chen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0297] Fuͤr jetzt scheint es am zweckmaͤßigsten, daß die Einzelnen fuͤr sich zur Befriedigung des allgemeinen Beduͤrfnisses beytragen was sie moͤgen und vermoͤgen. Und wenn dieß in einem Journal geschieht, wo die Herausgeber zugleich die hauptsaͤchlichsten Mitarbeiter sind, so hat der Leser dabey den Vortheil, daß er die Urtheilenden aus ihren eignen Arbeiten schon kennt, und also leicht wissen kann, in wiefern er mit ihnen uͤbereinstimmt. Wir haben uns daher entschlossen, unsern Lesern von Zeit zu Zeit Notizen uͤber die merkwuͤrdigsten Produkte der einheimischen Litteratur zu geben. Es ist dabey nicht die Absicht, den Charakter wichtiger Werke zu erschoͤpfen oder immer foͤrmliche Exempel kritischer Virtuositaͤt aufzustellen; sondern nur ihren Charakter, ehe die oͤffentliche Meinung ihnen schon einen vielleicht unrichtigen gegeben hat, im Allgemeinen vorlaͤufig, in jeder freyesten Form die nur zum Zweck fuͤhrt, zu bestimmen, damit weder das Vortreffliche, weil es keinen beruͤhmten Namen an der Stirn traͤgt, unbekannt bleibe, noch was schlecht oder mittelmaͤßig ist, der Autoritaͤt wegen fuͤr gut gelte. Wir werden auch wohl auf einzelne Aufsaͤtze in Journalen Ruͤcksicht nehmen, und uns dann und wann eine kleine Episode in die auslaͤndische Litteratur erlauben; wenn der Begriff der Episode da statt finden kann, wo noch gar keine Anspruͤche auf Vollstaͤndigkeit gemacht werden. Selbst Nachrichten uͤber Kunst und Theater bey uns und bey den Fremden wuͤrden wir gern geben, wenn wir uur hoffen duͤrften mehrere zu erhalten, die unserm Sinne nicht widerspraͤchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/297
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/297>, abgerufen am 01.06.2024.