Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

nähert: so hat sich auch bei dieser ausdrücklich zu einer solchen Absicht unternommenen Anstrengung die Form des Geistes und die Begrenzung seiner einzelnen Theile auf mannigfaltige Weise genauer als sonst dargestellt. Etwas davon, die Philosophie betreffendes habe ich gleich Anfangs bemerkt; noch mehr oben auf liegt manches, was auf die Persönlichkeit hindeutet. Die verachtende Bewunderung des Witzes, wovon Kant doch selbst soviel hat, und von einer Art, die ungleich mehr werth ist, als das, was er hier Zentnerschweren Witz nennt -- nur, daß er sich dessen hier sehr entäußert hat -- der Haß gegen die Wortspiele, da doch sein Etymologisiren und ein großer Theil seiner Kunstsprache besonders in späteren Schriften auf einem manierirten Wortspielen beruht, das gänzliche Nichtwissen um Kunst und besonders um Poesie, die Behandlung des weiblichen Geschlechts als einer Abart, und durchaus als Mittels, die Charakteristik der Völker, die sehr nach den Freuden der Tafel schmeckt, dies und mehreres Andere sind Beiträge zu einer Kantologie, die man sowol physiologisch als pragmatisch weiter ausführen könnte, ein Studium, welches wir den blinden Verehrers des großen Mannes bestens empfohlen haben wollen.



Jn verschiednen Zeitungen wird bekannt gemacht, daß ein Deutscher Edelmann auf die Entdeckung der alten Bardengesänge, welche Karl der Große hat aufzeichnen lassen, oder auch nur eines einzigen davon, einen Preis von 100 Dukaten gesetzt hat. Hr. Gräter verspricht nähere Nachricht darüber in seiner Zeitschrift

naͤhert: so hat sich auch bei dieser ausdruͤcklich zu einer solchen Absicht unternommenen Anstrengung die Form des Geistes und die Begrenzung seiner einzelnen Theile auf mannigfaltige Weise genauer als sonst dargestellt. Etwas davon, die Philosophie betreffendes habe ich gleich Anfangs bemerkt; noch mehr oben auf liegt manches, was auf die Persoͤnlichkeit hindeutet. Die verachtende Bewunderung des Witzes, wovon Kant doch selbst soviel hat, und von einer Art, die ungleich mehr werth ist, als das, was er hier Zentnerschweren Witz nennt — nur, daß er sich dessen hier sehr entaͤußert hat — der Haß gegen die Wortspiele, da doch sein Etymologisiren und ein großer Theil seiner Kunstsprache besonders in spaͤteren Schriften auf einem manierirten Wortspielen beruht, das gaͤnzliche Nichtwissen um Kunst und besonders um Poesie, die Behandlung des weiblichen Geschlechts als einer Abart, und durchaus als Mittels, die Charakteristik der Voͤlker, die sehr nach den Freuden der Tafel schmeckt, dies und mehreres Andere sind Beitraͤge zu einer Kantologie, die man sowol physiologisch als pragmatisch weiter ausfuͤhren koͤnnte, ein Studium, welches wir den blinden Verehrers des großen Mannes bestens empfohlen haben wollen.



Jn verschiednen Zeitungen wird bekannt gemacht, daß ein Deutscher Edelmann auf die Entdeckung der alten Bardengesaͤnge, welche Karl der Große hat aufzeichnen lassen, oder auch nur eines einzigen davon, einen Preis von 100 Dukaten gesetzt hat. Hr. Graͤter verspricht naͤhere Nachricht daruͤber in seiner Zeitschrift

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="306"/>
na&#x0364;hert: so hat sich auch bei dieser ausdru&#x0364;cklich zu einer solchen Absicht unternommenen Anstrengung die Form des Geistes und die Begrenzung seiner einzelnen Theile auf mannigfaltige Weise genauer als sonst dargestellt. Etwas davon, die Philosophie betreffendes habe ich gleich Anfangs bemerkt; noch mehr oben auf liegt manches, was auf die Perso&#x0364;nlichkeit hindeutet. Die verachtende Bewunderung des Witzes, wovon Kant doch selbst soviel hat, und von einer Art, die ungleich mehr werth ist, als das, was er hier Zentnerschweren Witz nennt &#x2014; nur, daß er sich dessen hier sehr enta&#x0364;ußert hat &#x2014; der Haß gegen die Wortspiele, da doch sein Etymologisiren und ein großer Theil seiner Kunstsprache besonders in spa&#x0364;teren Schriften auf einem manierirten Wortspielen beruht, das ga&#x0364;nzliche Nichtwissen um Kunst und besonders um Poesie, die Behandlung des weiblichen Geschlechts als einer Abart, und durchaus als Mittels, die Charakteristik der Vo&#x0364;lker, die sehr nach den Freuden der Tafel schmeckt, dies und mehreres Andere sind Beitra&#x0364;ge zu einer Kantologie, die man sowol physiologisch als pragmatisch weiter ausfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte, ein Studium, welches wir den blinden Verehrers des großen Mannes bestens empfohlen haben wollen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn verschiednen Zeitungen wird bekannt gemacht, daß ein Deutscher Edelmann auf die Entdeckung der <hi rendition="#g">alten Bardengesa&#x0364;nge</hi>, welche Karl der Große hat aufzeichnen lassen, oder auch nur eines einzigen davon, einen Preis von 100 Dukaten gesetzt hat. Hr. Gra&#x0364;ter verspricht na&#x0364;here Nachricht daru&#x0364;ber in seiner Zeitschrift
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0316] naͤhert: so hat sich auch bei dieser ausdruͤcklich zu einer solchen Absicht unternommenen Anstrengung die Form des Geistes und die Begrenzung seiner einzelnen Theile auf mannigfaltige Weise genauer als sonst dargestellt. Etwas davon, die Philosophie betreffendes habe ich gleich Anfangs bemerkt; noch mehr oben auf liegt manches, was auf die Persoͤnlichkeit hindeutet. Die verachtende Bewunderung des Witzes, wovon Kant doch selbst soviel hat, und von einer Art, die ungleich mehr werth ist, als das, was er hier Zentnerschweren Witz nennt — nur, daß er sich dessen hier sehr entaͤußert hat — der Haß gegen die Wortspiele, da doch sein Etymologisiren und ein großer Theil seiner Kunstsprache besonders in spaͤteren Schriften auf einem manierirten Wortspielen beruht, das gaͤnzliche Nichtwissen um Kunst und besonders um Poesie, die Behandlung des weiblichen Geschlechts als einer Abart, und durchaus als Mittels, die Charakteristik der Voͤlker, die sehr nach den Freuden der Tafel schmeckt, dies und mehreres Andere sind Beitraͤge zu einer Kantologie, die man sowol physiologisch als pragmatisch weiter ausfuͤhren koͤnnte, ein Studium, welches wir den blinden Verehrers des großen Mannes bestens empfohlen haben wollen. Jn verschiednen Zeitungen wird bekannt gemacht, daß ein Deutscher Edelmann auf die Entdeckung der alten Bardengesaͤnge, welche Karl der Große hat aufzeichnen lassen, oder auch nur eines einzigen davon, einen Preis von 100 Dukaten gesetzt hat. Hr. Graͤter verspricht naͤhere Nachricht daruͤber in seiner Zeitschrift

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/316
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/316>, abgerufen am 24.11.2024.