Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Etrurische Gottheit mit vielen Citaten Anlaß geben wird. Er wird zeigen, daß eine geschmeidige Biegsamkeit der Grundsätze das erste Erforderniß zu einem Journalschreiber ist: die Erscheiuung nach Monaten sey symbolisch zu nehmen, und wie sich die Gestalt des Jahres mit dem Lauf derselben ändre, so habe auch ein Journal seine Monatswahrheiten. Sehr deutlich wird er machen, wie sich das oberflächliche Verdienst durch Gefälligkeit, Brauchbarkeit, mündliche und schriftliche Bezeugungen unendlicher Devozion zu ausgebreiteten Verbindungen mit Gelehrten durcharbeitet; wie man eine weitläufige Korrespondenz für seine Journale benutzt, indem die Leser selbst vor gleichsam ungesalznem Gewäsch einige Ehrerbietung bekommen, wenn London, Paris oder Rom darüber steht, weil es doch so weit hergereist ist und nothwendig viel Postgeld gekostet haben muß; wie man abgeschmackte Urtheile über die Kantische Philosophie ins Ausland schreibt und sie sich von dorther wieder zurück melden läßt; wie man beym Rezensiren, wo man anonym ist, niemals ermangelt seine eignen Schriften zu citiren, damit es doch irgend jemand thue; wie man ohne Schamerröthen Briefe und Aufsätze einrückt, in denen man selbst die derbsten Zurechtweisungen, ja Demüthigungen empfängt, und sie noch mit empfehlenden Anmerkungen begleitet; (z. B. man hat in einer Uebersicht der Englischen Litteratur, Opposizionsjournalen zufolge, manches in ein verächtliches oder feindseliges Licht gestellt, ein unterrichteter Engländer von entgegengesetzten Ansichten widerspricht, und läugnet alles grade zu, man befördert seine unparteylischen Ausspruche nicht bloß zur Bekanntmachung, sondern erhebt in dem Prolog dazu ein Geschrey über die abscheuliche Verschwörung gegen die Meinung von der Englischen Nazion, die in Deutschland immer mehr überhand nehme u. s. w.) wie man sich ohne Beruf in alles mischt, und bei einer gänzlichen Unfähigkeit das Schöne zu fühlen, sich über Künstler und Kunstwerke ein Urtheil zusammenhorcht, und dieses dann, wenn man eine große Autorität hinter sich zu haben glaubt, auf das zuversichtlichste und mit anmaßendem Enthusiasmus ausruft; wie man nach allen Seiten schiefe und leere Anpreisungen

Etrurische Gottheit mit vielen Citaten Anlaß geben wird. Er wird zeigen, daß eine geschmeidige Biegsamkeit der Grundsaͤtze das erste Erforderniß zu einem Journalschreiber ist: die Erscheiuung nach Monaten sey symbolisch zu nehmen, und wie sich die Gestalt des Jahres mit dem Lauf derselben aͤndre, so habe auch ein Journal seine Monatswahrheiten. Sehr deutlich wird er machen, wie sich das oberflaͤchliche Verdienst durch Gefaͤlligkeit, Brauchbarkeit, muͤndliche und schriftliche Bezeugungen unendlicher Devozion zu ausgebreiteten Verbindungen mit Gelehrten durcharbeitet; wie man eine weitlaͤufige Korrespondenz fuͤr seine Journale benutzt, indem die Leser selbst vor gleichsam ungesalznem Gewaͤsch einige Ehrerbietung bekommen, wenn London, Paris oder Rom daruͤber steht, weil es doch so weit hergereist ist und nothwendig viel Postgeld gekostet haben muß; wie man abgeschmackte Urtheile uͤber die Kantische Philosophie ins Ausland schreibt und sie sich von dorther wieder zuruͤck melden laͤßt; wie man beym Rezensiren, wo man anonym ist, niemals ermangelt seine eignen Schriften zu citiren, damit es doch irgend jemand thue; wie man ohne Schamerroͤthen Briefe und Aufsaͤtze einruͤckt, in denen man selbst die derbsten Zurechtweisungen, ja Demuͤthigungen empfaͤngt, und sie noch mit empfehlenden Anmerkungen begleitet; (z. B. man hat in einer Uebersicht der Englischen Litteratur, Opposizionsjournalen zufolge, manches in ein veraͤchtliches oder feindseliges Licht gestellt, ein unterrichteter Englaͤnder von entgegengesetzten Ansichten widerspricht, und laͤugnet alles grade zu, man befoͤrdert seine unparteylischen Ausspruche nicht bloß zur Bekanntmachung, sondern erhebt in dem Prolog dazu ein Geschrey uͤber die abscheuliche Verschwoͤrung gegen die Meinung von der Englischen Nazion, die in Deutschland immer mehr uͤberhand nehme u. s. w.) wie man sich ohne Beruf in alles mischt, und bei einer gaͤnzlichen Unfaͤhigkeit das Schoͤne zu fuͤhlen, sich uͤber Kuͤnstler und Kunstwerke ein Urtheil zusammenhorcht, und dieses dann, wenn man eine große Autoritaͤt hinter sich zu haben glaubt, auf das zuversichtlichste und mit anmaßendem Enthusiasmus ausruft; wie man nach allen Seiten schiefe und leere Anpreisungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="329"/>
Etrurische Gottheit mit vielen Citaten Anlaß geben wird. Er wird zeigen, daß eine geschmeidige Biegsamkeit der Grundsa&#x0364;tze das erste Erforderniß zu einem Journalschreiber ist: die Erscheiuung nach Monaten sey symbolisch zu nehmen, und wie sich die Gestalt des Jahres mit dem Lauf derselben a&#x0364;ndre, so habe auch ein Journal seine Monatswahrheiten. Sehr deutlich wird er machen, wie sich das oberfla&#x0364;chliche Verdienst durch Gefa&#x0364;lligkeit, Brauchbarkeit, mu&#x0364;ndliche und schriftliche Bezeugungen unendlicher Devozion zu ausgebreiteten Verbindungen mit Gelehrten durcharbeitet; wie man eine weitla&#x0364;ufige Korrespondenz fu&#x0364;r seine Journale benutzt, indem die Leser selbst vor gleichsam ungesalznem Gewa&#x0364;sch einige Ehrerbietung bekommen, wenn London, Paris oder Rom daru&#x0364;ber steht, weil es doch so weit hergereist ist und nothwendig viel Postgeld gekostet haben muß; wie man abgeschmackte Urtheile u&#x0364;ber die Kantische Philosophie ins Ausland schreibt und sie sich von dorther wieder zuru&#x0364;ck melden la&#x0364;ßt; wie man beym Rezensiren, wo man anonym ist, niemals ermangelt seine eignen Schriften zu citiren, damit es doch irgend jemand thue; wie man ohne Schamerro&#x0364;then Briefe und Aufsa&#x0364;tze einru&#x0364;ckt, in denen man selbst die derbsten Zurechtweisungen, ja Demu&#x0364;thigungen empfa&#x0364;ngt, und sie noch mit empfehlenden Anmerkungen begleitet; (z. B. man hat in einer Uebersicht der Englischen Litteratur, Opposizionsjournalen zufolge, manches in ein vera&#x0364;chtliches oder feindseliges Licht gestellt, ein unterrichteter Engla&#x0364;nder von entgegengesetzten Ansichten widerspricht, und la&#x0364;ugnet alles grade zu, man befo&#x0364;rdert seine unparteylischen Ausspruche nicht bloß zur Bekanntmachung, sondern erhebt in dem Prolog dazu ein Geschrey u&#x0364;ber die abscheuliche Verschwo&#x0364;rung gegen die Meinung von der Englischen Nazion, die in Deutschland immer mehr u&#x0364;berhand nehme u. s. w.) wie man sich ohne Beruf in alles mischt, und bei einer ga&#x0364;nzlichen Unfa&#x0364;higkeit das Scho&#x0364;ne zu fu&#x0364;hlen, sich u&#x0364;ber Ku&#x0364;nstler und Kunstwerke ein Urtheil zusammenhorcht, und dieses dann, wenn man eine große Autorita&#x0364;t hinter sich zu haben glaubt, auf das zuversichtlichste und mit anmaßendem Enthusiasmus ausruft; wie man nach allen Seiten schiefe und leere Anpreisungen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0339] Etrurische Gottheit mit vielen Citaten Anlaß geben wird. Er wird zeigen, daß eine geschmeidige Biegsamkeit der Grundsaͤtze das erste Erforderniß zu einem Journalschreiber ist: die Erscheiuung nach Monaten sey symbolisch zu nehmen, und wie sich die Gestalt des Jahres mit dem Lauf derselben aͤndre, so habe auch ein Journal seine Monatswahrheiten. Sehr deutlich wird er machen, wie sich das oberflaͤchliche Verdienst durch Gefaͤlligkeit, Brauchbarkeit, muͤndliche und schriftliche Bezeugungen unendlicher Devozion zu ausgebreiteten Verbindungen mit Gelehrten durcharbeitet; wie man eine weitlaͤufige Korrespondenz fuͤr seine Journale benutzt, indem die Leser selbst vor gleichsam ungesalznem Gewaͤsch einige Ehrerbietung bekommen, wenn London, Paris oder Rom daruͤber steht, weil es doch so weit hergereist ist und nothwendig viel Postgeld gekostet haben muß; wie man abgeschmackte Urtheile uͤber die Kantische Philosophie ins Ausland schreibt und sie sich von dorther wieder zuruͤck melden laͤßt; wie man beym Rezensiren, wo man anonym ist, niemals ermangelt seine eignen Schriften zu citiren, damit es doch irgend jemand thue; wie man ohne Schamerroͤthen Briefe und Aufsaͤtze einruͤckt, in denen man selbst die derbsten Zurechtweisungen, ja Demuͤthigungen empfaͤngt, und sie noch mit empfehlenden Anmerkungen begleitet; (z. B. man hat in einer Uebersicht der Englischen Litteratur, Opposizionsjournalen zufolge, manches in ein veraͤchtliches oder feindseliges Licht gestellt, ein unterrichteter Englaͤnder von entgegengesetzten Ansichten widerspricht, und laͤugnet alles grade zu, man befoͤrdert seine unparteylischen Ausspruche nicht bloß zur Bekanntmachung, sondern erhebt in dem Prolog dazu ein Geschrey uͤber die abscheuliche Verschwoͤrung gegen die Meinung von der Englischen Nazion, die in Deutschland immer mehr uͤberhand nehme u. s. w.) wie man sich ohne Beruf in alles mischt, und bei einer gaͤnzlichen Unfaͤhigkeit das Schoͤne zu fuͤhlen, sich uͤber Kuͤnstler und Kunstwerke ein Urtheil zusammenhorcht, und dieses dann, wenn man eine große Autoritaͤt hinter sich zu haben glaubt, auf das zuversichtlichste und mit anmaßendem Enthusiasmus ausruft; wie man nach allen Seiten schiefe und leere Anpreisungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/339
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/339>, abgerufen am 25.11.2024.