Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Akademien in ein Bild bringen) Gemählde würden zu Gedichten, Gedichte zu Musiken; und wer weiß? so eine feyerliche Kirchenmusik stiege auf einmal wieder als ein Tempel in die Luft.

Waller. Es wäre nicht das erste Mal. Sie treffen, ohne daran zu denken, auf die Fabel vom Amphion, die der wackre Z. so gern hat, weil er zugleich die Baukunst und die Musik übt.

Louise. Für alle Künste, wie sie heißen mögen, ist nun doch die Sprache das allgemeine Organ der Mittheilung; daß ich bey Wallers Gleichniß stehen bleibe, die gangbare Münze, worein alle geistigen Güter umgesetzt werden können. Also plaudern muß man, plaudern! -- Aber mich däucht, unser Gespräch fängt an im Kreise herumzugehen. Kommen Sie, Reinhold, Jhr Portefeuille zu! Sie werden heute doch nicht mehr an dem Ringer arbeiten. Lassen Sie uns ins Freye hinaus, in das Gebüsch; und weil Sie so sehr für das Ausüben, für das Hervorbringen sind, so wollen wir nicht länger vom Plaudern über Kunstwerke plaudern, sondern ich will Jhnen etwas schon fertig Geplaudertes zum Besten geben.

Reinhold. Ey, das wäre! Da bin ich gleich dabey. Sie wissen, ich bin kein großer Leser, aber wenn man mir vorlesen will und mit so gefälliger Stimme --

Louise. Schade was für die Stimme! Es ist nur, weil Sie unterdessen bequem mit dem Bleystift oder der Feder etwas auf das Papier kritzeln können, was Jhnen zu lassen unmöglich ist.

Akademien in ein Bild bringen) Gemaͤhlde wuͤrden zu Gedichten, Gedichte zu Musiken; und wer weiß? so eine feyerliche Kirchenmusik stiege auf einmal wieder als ein Tempel in die Luft.

Waller. Es waͤre nicht das erste Mal. Sie treffen, ohne daran zu denken, auf die Fabel vom Amphion, die der wackre Z. so gern hat, weil er zugleich die Baukunst und die Musik uͤbt.

Louise. Fuͤr alle Kuͤnste, wie sie heißen moͤgen, ist nun doch die Sprache das allgemeine Organ der Mittheilung; daß ich bey Wallers Gleichniß stehen bleibe, die gangbare Muͤnze, worein alle geistigen Guͤter umgesetzt werden koͤnnen. Also plaudern muß man, plaudern! — Aber mich daͤucht, unser Gespraͤch faͤngt an im Kreise herumzugehen. Kommen Sie, Reinhold, Jhr Portefeuille zu! Sie werden heute doch nicht mehr an dem Ringer arbeiten. Lassen Sie uns ins Freye hinaus, in das Gebuͤsch; und weil Sie so sehr fuͤr das Ausuͤben, fuͤr das Hervorbringen sind, so wollen wir nicht laͤnger vom Plaudern uͤber Kunstwerke plaudern, sondern ich will Jhnen etwas schon fertig Geplaudertes zum Besten geben.

Reinhold. Ey, das waͤre! Da bin ich gleich dabey. Sie wissen, ich bin kein großer Leser, aber wenn man mir vorlesen will und mit so gefaͤlliger Stimme —

Louise. Schade was fuͤr die Stimme! Es ist nur, weil Sie unterdessen bequem mit dem Bleystift oder der Feder etwas auf das Papier kritzeln koͤnnen, was Jhnen zu lassen unmoͤglich ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="50"/>
Akademien in ein Bild bringen) Gema&#x0364;hlde wu&#x0364;rden zu Gedichten, Gedichte zu Musiken; und wer weiß? so eine feyerliche Kirchenmusik stiege auf einmal wieder als ein Tempel in die Luft.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Es wa&#x0364;re nicht das erste Mal. Sie treffen, ohne daran zu denken, auf die Fabel vom Amphion, die der wackre Z. so gern hat, weil er zugleich die Baukunst und die Musik u&#x0364;bt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Fu&#x0364;r alle Ku&#x0364;nste, wie sie heißen mo&#x0364;gen, ist nun doch die Sprache das allgemeine Organ der Mittheilung; daß ich bey Wallers Gleichniß stehen bleibe, die gangbare Mu&#x0364;nze, worein alle geistigen Gu&#x0364;ter umgesetzt werden ko&#x0364;nnen. Also plaudern muß man, plaudern! &#x2014; Aber mich da&#x0364;ucht, unser Gespra&#x0364;ch fa&#x0364;ngt an im Kreise herumzugehen. Kommen Sie, Reinhold, Jhr Portefeuille zu! Sie werden heute doch nicht mehr an dem Ringer arbeiten. Lassen Sie uns ins Freye hinaus, in das Gebu&#x0364;sch; und weil Sie so sehr fu&#x0364;r das Ausu&#x0364;ben, fu&#x0364;r das Hervorbringen sind, so wollen wir nicht la&#x0364;nger vom Plaudern u&#x0364;ber Kunstwerke plaudern, sondern ich will Jhnen etwas schon fertig Geplaudertes zum Besten geben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Ey, das wa&#x0364;re! Da bin ich gleich dabey. Sie wissen, ich bin kein großer Leser, aber wenn man mir vorlesen will und mit so gefa&#x0364;lliger Stimme &#x2014; </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Schade was fu&#x0364;r die Stimme! Es ist nur, weil Sie unterdessen bequem mit dem Bleystift oder der Feder etwas auf das Papier kritzeln ko&#x0364;nnen, was Jhnen zu lassen unmo&#x0364;glich ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0058] Akademien in ein Bild bringen) Gemaͤhlde wuͤrden zu Gedichten, Gedichte zu Musiken; und wer weiß? so eine feyerliche Kirchenmusik stiege auf einmal wieder als ein Tempel in die Luft. Waller. Es waͤre nicht das erste Mal. Sie treffen, ohne daran zu denken, auf die Fabel vom Amphion, die der wackre Z. so gern hat, weil er zugleich die Baukunst und die Musik uͤbt. Louise. Fuͤr alle Kuͤnste, wie sie heißen moͤgen, ist nun doch die Sprache das allgemeine Organ der Mittheilung; daß ich bey Wallers Gleichniß stehen bleibe, die gangbare Muͤnze, worein alle geistigen Guͤter umgesetzt werden koͤnnen. Also plaudern muß man, plaudern! — Aber mich daͤucht, unser Gespraͤch faͤngt an im Kreise herumzugehen. Kommen Sie, Reinhold, Jhr Portefeuille zu! Sie werden heute doch nicht mehr an dem Ringer arbeiten. Lassen Sie uns ins Freye hinaus, in das Gebuͤsch; und weil Sie so sehr fuͤr das Ausuͤben, fuͤr das Hervorbringen sind, so wollen wir nicht laͤnger vom Plaudern uͤber Kunstwerke plaudern, sondern ich will Jhnen etwas schon fertig Geplaudertes zum Besten geben. Reinhold. Ey, das waͤre! Da bin ich gleich dabey. Sie wissen, ich bin kein großer Leser, aber wenn man mir vorlesen will und mit so gefaͤlliger Stimme — Louise. Schade was fuͤr die Stimme! Es ist nur, weil Sie unterdessen bequem mit dem Bleystift oder der Feder etwas auf das Papier kritzeln koͤnnen, was Jhnen zu lassen unmoͤglich ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/58
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/58>, abgerufen am 24.11.2024.