Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachher vergaßen Sie Jhren Satz wieder oder gaben ihn auf und wollten behaupten: alle diese Eintheilungen führten zu nichts; es gebe nur Eine Poesie, und es komme nur darauf an, ob etwas schön sey; nach der Rubrik könne nur ein Pedant fragen. -- Sie wissen, was ich von den Classificationen, die so im Umlauf sind, halte. Aber doch sehe ich ein, daß es für jeden Virtuosen durchaus nothwendig ist, sich selbst auf einen durchaus bestimmten Zweck zu beschränken; und in der historischen Nachforschung komme ich auf mehre ursprüngliche Formen, die sich nicht mehr in einander auflösen laßen. So scheinen mir im Umkreise der romantischen Poesie selbst Novellen und Mährchen z. B., wenn ich so sagen darf, unendlich entgegengesetzt. Und ich wünsche nichts mehr, als daß ein Künstler jede dieser Arten verjüngen möge, indem er sie auf ihren ursprünglichen Charakter zurückführt.

Wenn solche Beyspiele ans Licht träten, dann würde ich Muth bekommen zu einer Theorie des Romans, die im ursprünglichen Sinne des Wortes eine Theorie wäre: eine geistige Anschauung des Gegenstandes mit ruhigem, heitern ganzen Gemüth, wie es sich ziemt, das bedeutende Spiel göttlicher Bilder in festlicher Freude zu schauen. Eine solche Theorie des Romans würde selbst ein Roman seyn müssen, der jeden ewigen Ton der Fantasie fantastisch wiedergäbe, und das Chaos der Ritterwelt noch einmal verwirrte. Da würden die alten Wesen in neuen Gestalten leben; da würde der heilige Schatten des Dante sich aus seiner Unterwelt erheben, Laura himmlisch

Nachher vergaßen Sie Jhren Satz wieder oder gaben ihn auf und wollten behaupten: alle diese Eintheilungen fuͤhrten zu nichts; es gebe nur Eine Poesie, und es komme nur darauf an, ob etwas schoͤn sey; nach der Rubrik koͤnne nur ein Pedant fragen. — Sie wissen, was ich von den Classificationen, die so im Umlauf sind, halte. Aber doch sehe ich ein, daß es fuͤr jeden Virtuosen durchaus nothwendig ist, sich selbst auf einen durchaus bestimmten Zweck zu beschraͤnken; und in der historischen Nachforschung komme ich auf mehre urspruͤngliche Formen, die sich nicht mehr in einander aufloͤsen laßen. So scheinen mir im Umkreise der romantischen Poesie selbst Novellen und Maͤhrchen z. B., wenn ich so sagen darf, unendlich entgegengesetzt. Und ich wuͤnsche nichts mehr, als daß ein Kuͤnstler jede dieser Arten verjuͤngen moͤge, indem er sie auf ihren urspruͤnglichen Charakter zuruͤckfuͤhrt.

Wenn solche Beyspiele ans Licht traͤten, dann wuͤrde ich Muth bekommen zu einer Theorie des Romans, die im urspruͤnglichen Sinne des Wortes eine Theorie waͤre: eine geistige Anschauung des Gegenstandes mit ruhigem, heitern ganzen Gemuͤth, wie es sich ziemt, das bedeutende Spiel goͤttlicher Bilder in festlicher Freude zu schauen. Eine solche Theorie des Romans wuͤrde selbst ein Roman seyn muͤssen, der jeden ewigen Ton der Fantasie fantastisch wiedergaͤbe, und das Chaos der Ritterwelt noch einmal verwirrte. Da wuͤrden die alten Wesen in neuen Gestalten leben; da wuͤrde der heilige Schatten des Dante sich aus seiner Unterwelt erheben, Laura himmlisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0133" n="125"/>
            <p>Nachher vergaßen Sie Jhren Satz wieder oder gaben ihn auf und wollten behaupten: alle diese Eintheilungen fu&#x0364;hrten zu nichts; es gebe nur Eine Poesie, und es komme nur darauf an, ob etwas scho&#x0364;n sey; nach der Rubrik ko&#x0364;nne nur ein Pedant fragen. &#x2014; Sie wissen, was ich von den Classificationen, die so im Umlauf sind, halte. Aber doch sehe ich ein, daß es fu&#x0364;r jeden Virtuosen durchaus nothwendig ist, sich selbst auf einen durchaus bestimmten Zweck zu beschra&#x0364;nken; und in der historischen Nachforschung komme ich auf mehre urspru&#x0364;ngliche Formen, die sich nicht mehr in einander auflo&#x0364;sen laßen. So scheinen mir im Umkreise der romantischen Poesie selbst Novellen und Ma&#x0364;hrchen z. B., wenn ich so sagen darf, unendlich entgegengesetzt. Und ich wu&#x0364;nsche nichts mehr, als daß ein Ku&#x0364;nstler jede dieser Arten verju&#x0364;ngen mo&#x0364;ge, indem er sie auf ihren urspru&#x0364;nglichen Charakter zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Wenn solche Beyspiele ans Licht tra&#x0364;ten, dann wu&#x0364;rde ich Muth bekommen zu einer <hi rendition="#g">Theorie des Romans</hi>, die im urspru&#x0364;nglichen Sinne des Wortes eine Theorie wa&#x0364;re: eine geistige Anschauung des Gegenstandes mit ruhigem, heitern ganzen Gemu&#x0364;th, wie es sich ziemt, das bedeutende Spiel go&#x0364;ttlicher Bilder in festlicher Freude zu schauen. Eine solche Theorie des Romans wu&#x0364;rde selbst ein Roman seyn mu&#x0364;ssen, der jeden ewigen Ton der Fantasie fantastisch wiederga&#x0364;be, und das Chaos der Ritterwelt noch einmal verwirrte. Da wu&#x0364;rden die alten Wesen in neuen Gestalten leben; da wu&#x0364;rde der heilige Schatten des Dante sich aus seiner Unterwelt erheben, Laura himmlisch
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0133] Nachher vergaßen Sie Jhren Satz wieder oder gaben ihn auf und wollten behaupten: alle diese Eintheilungen fuͤhrten zu nichts; es gebe nur Eine Poesie, und es komme nur darauf an, ob etwas schoͤn sey; nach der Rubrik koͤnne nur ein Pedant fragen. — Sie wissen, was ich von den Classificationen, die so im Umlauf sind, halte. Aber doch sehe ich ein, daß es fuͤr jeden Virtuosen durchaus nothwendig ist, sich selbst auf einen durchaus bestimmten Zweck zu beschraͤnken; und in der historischen Nachforschung komme ich auf mehre urspruͤngliche Formen, die sich nicht mehr in einander aufloͤsen laßen. So scheinen mir im Umkreise der romantischen Poesie selbst Novellen und Maͤhrchen z. B., wenn ich so sagen darf, unendlich entgegengesetzt. Und ich wuͤnsche nichts mehr, als daß ein Kuͤnstler jede dieser Arten verjuͤngen moͤge, indem er sie auf ihren urspruͤnglichen Charakter zuruͤckfuͤhrt. Wenn solche Beyspiele ans Licht traͤten, dann wuͤrde ich Muth bekommen zu einer Theorie des Romans, die im urspruͤnglichen Sinne des Wortes eine Theorie waͤre: eine geistige Anschauung des Gegenstandes mit ruhigem, heitern ganzen Gemuͤth, wie es sich ziemt, das bedeutende Spiel goͤttlicher Bilder in festlicher Freude zu schauen. Eine solche Theorie des Romans wuͤrde selbst ein Roman seyn muͤssen, der jeden ewigen Ton der Fantasie fantastisch wiedergaͤbe, und das Chaos der Ritterwelt noch einmal verwirrte. Da wuͤrden die alten Wesen in neuen Gestalten leben; da wuͤrde der heilige Schatten des Dante sich aus seiner Unterwelt erheben, Laura himmlisch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/133
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/133>, abgerufen am 15.05.2024.