Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Müde von dem Gartenfleiß: vom Pelzen
Junger Aepfelstamm' und Kirschenruthen,
Rast' ich hier zur Seite meiner Guten
Jm Gebüsch von Haselnußgehölzen.
Nun, mein Liebchen, wider Durst und Hunger
Hol' uns keinen Cyper, keinen Unger,
Aber Milch in meinem Deckelglase.
Klapp' ein Tischchen auf in diesem Grase.
Daß wir fröhlich unsre Heidelbeeren
Mit den lieben Kindern hier verzehren.

hat er im ersten Quartett Matthissons überladne Eleganz und fleißige Landschaftspinseley, im zweyten Voßens häusliche Behaglichkeit, und in den beyden Terzetts seine selbsteigne Lobpreisung des Dürftigen vorzuführen gewußt. Eines solchen Mangels an Haltung wäre wohl Matthisson aber gewiß nicht Voß fähig gewesen; und Mißgriffe, wie das Geschlepp der fünffüßigen Trochäen bey lauter weiblichen Reimen (nur Einmal hat Bürger diese unselige Wahl getroffen) und die Zwängung eines solchen Stoffes in die gebundne Form eines Sonetts, wo das letzte Terzett, welches der konzentrirende Gipfel des Ganzen seyn soll, mit Heidelbeeren kümmerlich abgespeist wird: das sind Unglücksfälle die dem Märkischen Dichter allein begegnen.

Die allen dreyen gemeinschaftliche Jagd nach seltnen und schwierigen Reimen ist eine hervorstehende Ecke, wobey man die Analogie der Manieren auf der That ertappen, und das scheinbar Abweichende

Muͤde von dem Gartenfleiß: vom Pelzen
Junger Aepfelstámm' und Kirschenruthen,
Rast' ich hier zur Seite meiner Guten
Jm Gebuͤsch von Haselnußgehoͤlzen.
Nun, mein Liebchen, wider Durst und Hunger
Hol' uns keinen Cyper, keinen Unger,
Aber Milch in meinem Deckelglase.
Klapp' ein Tischchen auf in diesem Grase.
Daß wir froͤhlich unsre Heidelbeeren
Mit den lieben Kindern hier verzehren.

hat er im ersten Quartett Matthissons uͤberladne Eleganz und fleißige Landschaftspinseley, im zweyten Voßens haͤusliche Behaglichkeit, und in den beyden Terzetts seine selbsteigne Lobpreisung des Duͤrftigen vorzufuͤhren gewußt. Eines solchen Mangels an Haltung waͤre wohl Matthisson aber gewiß nicht Voß faͤhig gewesen; und Mißgriffe, wie das Geschlepp der fuͤnffuͤßigen Trochaͤen bey lauter weiblichen Reimen (nur Einmal hat Buͤrger diese unselige Wahl getroffen) und die Zwaͤngung eines solchen Stoffes in die gebundne Form eines Sonetts, wo das letzte Terzett, welches der konzentrirende Gipfel des Ganzen seyn soll, mit Heidelbeeren kuͤmmerlich abgespeist wird: das sind Ungluͤcksfaͤlle die dem Maͤrkischen Dichter allein begegnen.

Die allen dreyen gemeinschaftliche Jagd nach seltnen und schwierigen Reimen ist eine hervorstehende Ecke, wobey man die Analogie der Manieren auf der That ertappen, und das scheinbar Abweichende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0167" n="159"/>
              <lg n="2">
                <l>Mu&#x0364;de von dem Gartenfleiß: vom Pelzen</l><lb/>
                <l>Junger Aepfelstámm' und Kirschenruthen,</l><lb/>
                <l>Rast' ich hier zur Seite meiner Guten</l><lb/>
                <l>Jm Gebu&#x0364;sch von Haselnußgeho&#x0364;lzen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Nun, mein Liebchen, wider Durst und Hunger</l><lb/>
                <l>Hol' uns keinen Cyper, keinen Unger,</l><lb/>
                <l>Aber Milch in meinem Deckelglase.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Klapp' ein Tischchen auf in diesem Grase.</l><lb/>
                <l>Daß wir fro&#x0364;hlich unsre Heidelbeeren</l><lb/>
                <l>Mit den lieben Kindern hier verzehren.</l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <p>hat er im ersten Quartett Matthissons u&#x0364;berladne Eleganz und fleißige Landschaftspinseley, im zweyten Voßens ha&#x0364;usliche Behaglichkeit, und in den beyden Terzetts seine selbsteigne Lobpreisung des Du&#x0364;rftigen vorzufu&#x0364;hren gewußt. Eines solchen Mangels an Haltung wa&#x0364;re wohl Matthisson aber gewiß nicht Voß fa&#x0364;hig gewesen; und Mißgriffe, wie das Geschlepp der fu&#x0364;nffu&#x0364;ßigen Trocha&#x0364;en bey lauter weiblichen Reimen (nur Einmal hat Bu&#x0364;rger diese unselige Wahl getroffen) und die Zwa&#x0364;ngung eines solchen Stoffes in die gebundne Form eines Sonetts, wo das letzte Terzett, welches der konzentrirende Gipfel des Ganzen seyn soll, mit Heidelbeeren ku&#x0364;mmerlich abgespeist wird: das sind Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle die dem Ma&#x0364;rkischen Dichter allein begegnen.</p><lb/>
            <p>Die allen dreyen gemeinschaftliche Jagd nach seltnen und schwierigen Reimen ist eine hervorstehende Ecke, wobey man die Analogie der Manieren auf der That ertappen, und das scheinbar Abweichende
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0167] Muͤde von dem Gartenfleiß: vom Pelzen Junger Aepfelstámm' und Kirschenruthen, Rast' ich hier zur Seite meiner Guten Jm Gebuͤsch von Haselnußgehoͤlzen. Nun, mein Liebchen, wider Durst und Hunger Hol' uns keinen Cyper, keinen Unger, Aber Milch in meinem Deckelglase. Klapp' ein Tischchen auf in diesem Grase. Daß wir froͤhlich unsre Heidelbeeren Mit den lieben Kindern hier verzehren. hat er im ersten Quartett Matthissons uͤberladne Eleganz und fleißige Landschaftspinseley, im zweyten Voßens haͤusliche Behaglichkeit, und in den beyden Terzetts seine selbsteigne Lobpreisung des Duͤrftigen vorzufuͤhren gewußt. Eines solchen Mangels an Haltung waͤre wohl Matthisson aber gewiß nicht Voß faͤhig gewesen; und Mißgriffe, wie das Geschlepp der fuͤnffuͤßigen Trochaͤen bey lauter weiblichen Reimen (nur Einmal hat Buͤrger diese unselige Wahl getroffen) und die Zwaͤngung eines solchen Stoffes in die gebundne Form eines Sonetts, wo das letzte Terzett, welches der konzentrirende Gipfel des Ganzen seyn soll, mit Heidelbeeren kuͤmmerlich abgespeist wird: das sind Ungluͤcksfaͤlle die dem Maͤrkischen Dichter allein begegnen. Die allen dreyen gemeinschaftliche Jagd nach seltnen und schwierigen Reimen ist eine hervorstehende Ecke, wobey man die Analogie der Manieren auf der That ertappen, und das scheinbar Abweichende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/167
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/167>, abgerufen am 14.05.2024.