Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Nichts ist witziger und grotesker als die alte Mythologie und das Christenthum; das macht, weil sie so mystisch sind.



Grade die Jndividualität ist das Ursprüngliche und Ewige im Menschen; an der Personalität ist so viel nicht gelegen. Die Bildung und Entwicklung dieser Jndividualität als höchsten Beruf zu treiben, wäre ein göttlicher Egoismus.



Man redet schon lange von einer Allmacht des Buchstabens, ohne recht zu wissen was man sagt. Es ist Zeit daß es Ernst damit werde, daß der Geist erwache und den verlohrnen Zauberstab wieder ergreife.



Man hat nur so viel Moral, als man Philosophie und Poesie hat.



Die eigentliche Centralanschauung des Christenthums ist die Sünde.



Durch die Künstler wird die Menschheit ein Jndividuum, indem sie Vorwelt und Nachwelt in der Gegenwart verknüpfen. Sie sind das höhere Seelenorgan, wo die Lebensgeister der ganzen äußern Menschheit zusammentreffen und in welchem die innere zunächst wirkt.



Nur durch die Bildung wird der Mensch, der es ganz ist, überall menschlich und von Menschheit durchdrungen.



Nichts ist witziger und grotesker als die alte Mythologie und das Christenthum; das macht, weil sie so mystisch sind.



Grade die Jndividualitaͤt ist das Urspruͤngliche und Ewige im Menschen; an der Personalitaͤt ist so viel nicht gelegen. Die Bildung und Entwicklung dieser Jndividualitaͤt als hoͤchsten Beruf zu treiben, waͤre ein goͤttlicher Egoismus.



Man redet schon lange von einer Allmacht des Buchstabens, ohne recht zu wissen was man sagt. Es ist Zeit daß es Ernst damit werde, daß der Geist erwache und den verlohrnen Zauberstab wieder ergreife.



Man hat nur so viel Moral, als man Philosophie und Poesie hat.



Die eigentliche Centralanschauung des Christenthums ist die Suͤnde.



Durch die Kuͤnstler wird die Menschheit ein Jndividuum, indem sie Vorwelt und Nachwelt in der Gegenwart verknuͤpfen. Sie sind das hoͤhere Seelenorgan, wo die Lebensgeister der ganzen aͤußern Menschheit zusammentreffen und in welchem die innere zunaͤchst wirkt.



Nur durch die Bildung wird der Mensch, der es ganz ist, uͤberall menschlich und von Menschheit durchdrungen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0023" n="15"/>
          <p>Nichts ist witziger und grotesker als die alte Mythologie und das Christenthum; das macht, weil sie so mystisch sind.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Grade die Jndividualita&#x0364;t ist das Urspru&#x0364;ngliche und Ewige im Menschen; an der Personalita&#x0364;t ist so viel nicht gelegen. Die Bildung und Entwicklung dieser Jndividualita&#x0364;t als ho&#x0364;chsten Beruf zu treiben, wa&#x0364;re ein go&#x0364;ttlicher Egoismus.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man redet schon lange von einer Allmacht des Buchstabens, ohne recht zu wissen was man sagt. Es ist Zeit daß es Ernst damit werde, daß der Geist erwache und den verlohrnen Zauberstab wieder ergreife.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man hat nur so viel Moral, als man Philosophie und Poesie hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die eigentliche Centralanschauung des Christenthums ist die Su&#x0364;nde.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Durch die Ku&#x0364;nstler wird die Menschheit ein Jndividuum, indem sie Vorwelt und Nachwelt in der Gegenwart verknu&#x0364;pfen. Sie sind das ho&#x0364;here Seelenorgan, wo die Lebensgeister der ganzen a&#x0364;ußern Menschheit zusammentreffen und in welchem die innere zuna&#x0364;chst wirkt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Nur durch die Bildung wird der Mensch, der es ganz ist, u&#x0364;berall menschlich und von Menschheit durchdrungen.</p><lb/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] Nichts ist witziger und grotesker als die alte Mythologie und das Christenthum; das macht, weil sie so mystisch sind. Grade die Jndividualitaͤt ist das Urspruͤngliche und Ewige im Menschen; an der Personalitaͤt ist so viel nicht gelegen. Die Bildung und Entwicklung dieser Jndividualitaͤt als hoͤchsten Beruf zu treiben, waͤre ein goͤttlicher Egoismus. Man redet schon lange von einer Allmacht des Buchstabens, ohne recht zu wissen was man sagt. Es ist Zeit daß es Ernst damit werde, daß der Geist erwache und den verlohrnen Zauberstab wieder ergreife. Man hat nur so viel Moral, als man Philosophie und Poesie hat. Die eigentliche Centralanschauung des Christenthums ist die Suͤnde. Durch die Kuͤnstler wird die Menschheit ein Jndividuum, indem sie Vorwelt und Nachwelt in der Gegenwart verknuͤpfen. Sie sind das hoͤhere Seelenorgan, wo die Lebensgeister der ganzen aͤußern Menschheit zusammentreffen und in welchem die innere zunaͤchst wirkt. Nur durch die Bildung wird der Mensch, der es ganz ist, uͤberall menschlich und von Menschheit durchdrungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/23
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/23>, abgerufen am 21.11.2024.