Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

30 Schlafen doch auf dem Lager allein wir: jene verhaßte

Und arglistige Wand, sie scheidet böslich von dir mich.

Denn ich könnte ja nicht ...



Nachdem die großen Formen der alten Poesie aufgehört hatten, zeigte sich die neue zierliche Kunst gelehrter Dichter in mancherley geistreichen Versuchen neu ersonnener oder neu gewendeter Dichtungsarten, unter denen die Jdylle noch früher blühte oder doch gleich früh mit der spätern Elegie, der Hellenen, von welcher einige der merkwürdigsten und berühmtesten Ueberbleibsel im ersten Stücke des Athenaeums mitgetheilt worden sind.

Jdyllen sind in der ursprünglichsten Bedeutung, was wir vermischte Gedichte, Darstellungen nach dem Leben nennen würden; der Name Bildchen ist unbestimmt und allgemein genug für solchen Jnhalt, und erinnert zugleich an die Form und das Maaß derselben. Jede Sammlung solcher Werkchen wird mehr oder minder zur lyrischen Gattung gehören, welche die erzählende, dialogische und selbst die lehrende Form in einem gewissen Grade annehmen darf, ohne darum ihr Wesen zu verlieren. Denn die Einheit einer solchen Sammlung liegt nicht in den einzelnen Gedichten, sondern in ihrem geselligen Zusammenhange, im Ganzen, im Dichter selbst und in dem Eigenthümlichen

30 Schlafen doch auf dem Lager allein wir: jene verhaßte

Und arglistige Wand, sie scheidet boͤslich von dir mich.

Denn ich koͤnnte ja nicht …



Nachdem die großen Formen der alten Poesie aufgehoͤrt hatten, zeigte sich die neue zierliche Kunst gelehrter Dichter in mancherley geistreichen Versuchen neu ersonnener oder neu gewendeter Dichtungsarten, unter denen die Jdylle noch fruͤher bluͤhte oder doch gleich fruͤh mit der spaͤtern Elegie, der Hellenen, von welcher einige der merkwuͤrdigsten und beruͤhmtesten Ueberbleibsel im ersten Stuͤcke des Athenaeums mitgetheilt worden sind.

Jdyllen sind in der urspruͤnglichsten Bedeutung, was wir vermischte Gedichte, Darstellungen nach dem Leben nennen wuͤrden; der Name Bildchen ist unbestimmt und allgemein genug fuͤr solchen Jnhalt, und erinnert zugleich an die Form und das Maaß derselben. Jede Sammlung solcher Werkchen wird mehr oder minder zur lyrischen Gattung gehoͤren, welche die erzaͤhlende, dialogische und selbst die lehrende Form in einem gewissen Grade annehmen darf, ohne darum ihr Wesen zu verlieren. Denn die Einheit einer solchen Sammlung liegt nicht in den einzelnen Gedichten, sondern in ihrem geselligen Zusammenhange, im Ganzen, im Dichter selbst und in dem Eigenthuͤmlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0239" n="227"/>
            <p>30 Schlafen doch auf dem Lager allein wir: jene verhaßte</p><lb/>
            <p>Und arglistige Wand, sie scheidet bo&#x0364;slich von dir mich.</p><lb/>
            <p>Denn ich ko&#x0364;nnte ja nicht &#x2026;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <p>Nachdem die großen Formen der alten Poesie aufgeho&#x0364;rt hatten, zeigte sich die neue zierliche Kunst gelehrter Dichter in mancherley geistreichen Versuchen neu ersonnener oder neu gewendeter Dichtungsarten, unter denen die <hi rendition="#g">Jdylle</hi> noch fru&#x0364;her blu&#x0364;hte oder doch gleich fru&#x0364;h mit der spa&#x0364;tern Elegie, der Hellenen, von welcher einige der merkwu&#x0364;rdigsten und beru&#x0364;hmtesten Ueberbleibsel im ersten Stu&#x0364;cke des Athenaeums mitgetheilt worden sind.</p><lb/>
            <p>Jdyllen sind in der urspru&#x0364;nglichsten Bedeutung, was wir vermischte Gedichte, Darstellungen nach dem Leben nennen wu&#x0364;rden; der Name <hi rendition="#g">Bildchen</hi> ist unbestimmt und allgemein genug fu&#x0364;r solchen Jnhalt, und erinnert zugleich an die Form und das Maaß derselben. Jede Sammlung solcher Werkchen wird mehr oder minder zur lyrischen Gattung geho&#x0364;ren, welche die erza&#x0364;hlende, dialogische und selbst die lehrende Form in einem gewissen Grade annehmen darf, ohne darum ihr Wesen zu verlieren. Denn die Einheit einer solchen Sammlung liegt nicht in den einzelnen Gedichten, sondern in ihrem geselligen Zusammenhange, im Ganzen, im Dichter selbst und in dem Eigenthu&#x0364;mlichen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] 30 Schlafen doch auf dem Lager allein wir: jene verhaßte Und arglistige Wand, sie scheidet boͤslich von dir mich. Denn ich koͤnnte ja nicht … Nachdem die großen Formen der alten Poesie aufgehoͤrt hatten, zeigte sich die neue zierliche Kunst gelehrter Dichter in mancherley geistreichen Versuchen neu ersonnener oder neu gewendeter Dichtungsarten, unter denen die Jdylle noch fruͤher bluͤhte oder doch gleich fruͤh mit der spaͤtern Elegie, der Hellenen, von welcher einige der merkwuͤrdigsten und beruͤhmtesten Ueberbleibsel im ersten Stuͤcke des Athenaeums mitgetheilt worden sind. Jdyllen sind in der urspruͤnglichsten Bedeutung, was wir vermischte Gedichte, Darstellungen nach dem Leben nennen wuͤrden; der Name Bildchen ist unbestimmt und allgemein genug fuͤr solchen Jnhalt, und erinnert zugleich an die Form und das Maaß derselben. Jede Sammlung solcher Werkchen wird mehr oder minder zur lyrischen Gattung gehoͤren, welche die erzaͤhlende, dialogische und selbst die lehrende Form in einem gewissen Grade annehmen darf, ohne darum ihr Wesen zu verlieren. Denn die Einheit einer solchen Sammlung liegt nicht in den einzelnen Gedichten, sondern in ihrem geselligen Zusammenhange, im Ganzen, im Dichter selbst und in dem Eigenthuͤmlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/239
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/239>, abgerufen am 15.05.2024.