Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.Argument, gegen den Ausdruck, oder den Begriff a priori gerichtet sein soll. Er ist, wenn er das erstere ist, eine grammatische Spitzfündigkeit, welche sich durch den Beweis, daß der Philosoph sich seine Kunstsprache bilden könne, widerlegen läßt; und kann in so fern kein Argument gegen die Sache selbst formiren. Dennoch wird, und hier bleibt vor Erstaunen der Verstand stehen, jeder a priorische Begriff, nach der alten Bedeutung des Wortes geprüft; und natürlich auf diese Art unsinnig, leer u. s. w. befunden; dennoch wird das a priori immerfort de tempore verstanden; und daß es so verstanden werden müße, wieder aus dem Correlat, dem posterius bewiesen. S. 47. Z. B. "Wir wollen hier nicht den fremden, untergeschobenen Begriff einer Priorität vor aller Erfahrung ins Spiel bringen." S. 61. Synthetische Urtheile a priori giebt es nicht, denn: "Urtheile unserer Seele vor aller und ohne alle Erfahrung, da sie ganz ohne Jnhalt wären, sind leere, das ist keine Urtheile." S. 69. "Geriethe sie (die Vernunft) endlich so weit ins Wahnreich, daß sie ihren Urtheilen von aller Erfahrung deßhalb Allgemeinheit und Nothwendigkeit zuschriebe, weil sie (nach der misverstandenen Anwendung des Wortes) a priori, d. i. vor aller und abgetrennt von aller Erfahrung waren:so ist sie im Lande vor aller Vernunft. -- -- -- Es ist zu zweifeln, ob es einen ärgern Misbrauch der Argument, gegen den Ausdruck, oder den Begriff a priori gerichtet sein soll. Er ist, wenn er das erstere ist, eine grammatische Spitzfuͤndigkeit, welche sich durch den Beweis, daß der Philosoph sich seine Kunstsprache bilden koͤnne, widerlegen laͤßt; und kann in so fern kein Argument gegen die Sache selbst formiren. Dennoch wird, und hier bleibt vor Erstaunen der Verstand stehen, jeder a priorische Begriff, nach der alten Bedeutung des Wortes gepruͤft; und natuͤrlich auf diese Art unsinnig, leer u. s. w. befunden; dennoch wird das a priori immerfort de tempore verstanden; und daß es so verstanden werden muͤße, wieder aus dem Correlat, dem posterius bewiesen. S. 47. Z. B. “Wir wollen hier nicht den fremden, untergeschobenen Begriff einer Prioritaͤt vor aller Erfahrung ins Spiel bringen.” S. 61. Synthetische Urtheile a priori giebt es nicht, denn: “Urtheile unserer Seele vor aller und ohne alle Erfahrung, da sie ganz ohne Jnhalt waͤren, sind leere, das ist keine Urtheile.” S. 69. “Geriethe sie (die Vernunft) endlich so weit ins Wahnreich, daß sie ihren Urtheilen von aller Erfahrung deßhalb Allgemeinheit und Nothwendigkeit zuschriebe, weil sie (nach der misverstandenen Anwendung des Wortes) a priori, d. i. vor aller und abgetrennt von aller Erfahrung waren:so ist sie im Lande vor aller Vernunft. — — — Es ist zu zweifeln, ob es einen aͤrgern Misbrauch der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0289" n="277"/> Argument, gegen den Ausdruck, oder den Begriff a priori gerichtet sein soll. Er ist, wenn er das erstere ist, eine grammatische Spitzfuͤndigkeit, welche sich durch den Beweis, daß der Philosoph sich seine Kunstsprache bilden koͤnne, widerlegen laͤßt; und kann in so fern kein Argument gegen die Sache selbst formiren. Dennoch wird, und hier bleibt vor Erstaunen der Verstand stehen, jeder a priorische Begriff, nach der alten Bedeutung des Wortes gepruͤft; und natuͤrlich auf diese Art unsinnig, leer u. s. w. befunden; dennoch wird das a priori immerfort de tempore verstanden; und daß es so verstanden werden muͤße, wieder aus dem Correlat, dem posterius bewiesen. S. 47. Z. B. “<hi rendition="#g">Wir wollen hier nicht den fremden</hi>, <hi rendition="#g">untergeschobenen Begriff einer Prioritaͤt vor aller Erfahrung ins Spiel bringen</hi>.” S. 61. Synthetische Urtheile a priori giebt es nicht, denn: “<hi rendition="#g">Urtheile unserer Seele vor aller und ohne alle Erfahrung</hi>, <hi rendition="#g">da sie ganz ohne Jnhalt waͤren</hi>, <hi rendition="#g">sind leere</hi>, <hi rendition="#g">das ist keine Urtheile</hi>.” S. 69. “<hi rendition="#g">Geriethe sie </hi>(die Vernunft) <hi rendition="#g">endlich so weit ins Wahnreich</hi>, <hi rendition="#g">daß sie ihren Urtheilen von aller Erfahrung deßhalb Allgemeinheit und Nothwendigkeit zuschriebe</hi>, <hi rendition="#g">weil sie (nach der misverstandenen Anwendung des Wortes) a priori</hi>, d. i. <hi rendition="#g">vor aller und abgetrennt von aller Erfahrung waren</hi>:<hi rendition="#g">so ist sie im Lande vor aller Vernunft</hi>. — — — <hi rendition="#g">Es ist zu zweifeln</hi>, <hi rendition="#g">ob es einen aͤrgern Misbrauch der </hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0289]
Argument, gegen den Ausdruck, oder den Begriff a priori gerichtet sein soll. Er ist, wenn er das erstere ist, eine grammatische Spitzfuͤndigkeit, welche sich durch den Beweis, daß der Philosoph sich seine Kunstsprache bilden koͤnne, widerlegen laͤßt; und kann in so fern kein Argument gegen die Sache selbst formiren. Dennoch wird, und hier bleibt vor Erstaunen der Verstand stehen, jeder a priorische Begriff, nach der alten Bedeutung des Wortes gepruͤft; und natuͤrlich auf diese Art unsinnig, leer u. s. w. befunden; dennoch wird das a priori immerfort de tempore verstanden; und daß es so verstanden werden muͤße, wieder aus dem Correlat, dem posterius bewiesen. S. 47. Z. B. “Wir wollen hier nicht den fremden, untergeschobenen Begriff einer Prioritaͤt vor aller Erfahrung ins Spiel bringen.” S. 61. Synthetische Urtheile a priori giebt es nicht, denn: “Urtheile unserer Seele vor aller und ohne alle Erfahrung, da sie ganz ohne Jnhalt waͤren, sind leere, das ist keine Urtheile.” S. 69. “Geriethe sie (die Vernunft) endlich so weit ins Wahnreich, daß sie ihren Urtheilen von aller Erfahrung deßhalb Allgemeinheit und Nothwendigkeit zuschriebe, weil sie (nach der misverstandenen Anwendung des Wortes) a priori, d. i. vor aller und abgetrennt von aller Erfahrung waren:so ist sie im Lande vor aller Vernunft. — — — Es ist zu zweifeln, ob es einen aͤrgern Misbrauch der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |