Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Weise vor das Auge rücken, ob sie es gleich nicht ersetzen? -- Uebrigens liegt dasjenige was Herder bei einem Urtheile Synthesis nennt, in den Worten: ob es gleich mit dem Subjecte in Verknüpfung steht. -- Und nun wird wieder nach einer etymologischen und grammatischen Spitzfindigkeit S. 52 argumentirt: Diese Eintheilung der Urtheile sei nicht neu, und eben so wenig wesentlich. S. 54. Man werde wohlthun, wenn man auf den Unterschied der Synthesis und der Analysis bei einzelnen Urtheilen nicht achte;denn er sey ungewiß und relativ, und führe von dem Wesen des Urtheils von seiner innern, verknüpfenden Form ab; die ganze Eintheilung in erläuternde und erweiternde Urtheile heißt, Th. 2. S. 318, einscherzhafter Reim und daher (hier haben wir das Herdersche Urtheil über Synthesis und a priori beisammen, und darum kann diese Stelle den Schluß machen) daher Th. I. S. 62. sey eine Synthesis a priori, das heißt die Hinzufügung eines Prädikats zu einem Subject vor und außer aller Erfahrung ein + ein Nichts.

Es wird nichts mehr erforderlich seyn, um das Urtheil über das Ganze zu motiviren, als die bestimmte Versicherung, daß die Verdammung der einzelnen Momente der Critik, als der reinen Anschauungen, der Categorien, u. s. w. durchgängig aus ganz ähnlichen Gründen geschehe; und daß demnach das ganze Buch, ein Gewebe von grammatischen Spitzfindigkeiten, eine

Weise vor das Auge ruͤcken, ob sie es gleich nicht ersetzen? — Uebrigens liegt dasjenige was Herder bei einem Urtheile Synthesis nennt, in den Worten: ob es gleich mit dem Subjecte in Verknuͤpfung steht. — Und nun wird wieder nach einer etymologischen und grammatischen Spitzfindigkeit S. 52 argumentirt: Diese Eintheilung der Urtheile sei nicht neu, und eben so wenig wesentlich. S. 54. Man werde wohlthun, wenn man auf den Unterschied der Synthesis und der Analysis bei einzelnen Urtheilen nicht achte;denn er sey ungewiß und relativ, und fuͤhre von dem Wesen des Urtheils von seiner innern, verknuͤpfenden Form ab; die ganze Eintheilung in erlaͤuternde und erweiternde Urtheile heißt, Th. 2. S. 318, einscherzhafter Reim und daher (hier haben wir das Herdersche Urtheil uͤber Synthesis und a priori beisammen, und darum kann diese Stelle den Schluß machen) daher Th. I. S. 62. sey eine Synthesis a priori, das heißt die Hinzufuͤgung eines Praͤdikats zu einem Subject vor und außer aller Erfahrung ein ⚬ ┼ ⚬ ein Nichts.

Es wird nichts mehr erforderlich seyn, um das Urtheil uͤber das Ganze zu motiviren, als die bestimmte Versicherung, daß die Verdammung der einzelnen Momente der Critik, als der reinen Anschauungen, der Categorien, u. s. w. durchgaͤngig aus ganz aͤhnlichen Gruͤnden geschehe; und daß demnach das ganze Buch, ein Gewebe von grammatischen Spitzfindigkeiten, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0293" n="281"/>
Weise</hi> vor das Auge ru&#x0364;cken, ob sie es gleich nicht ersetzen? &#x2014; Uebrigens liegt dasjenige was Herder bei einem Urtheile Synthesis nennt, in den Worten: <hi rendition="#g">ob es gleich mit dem Subjecte in Verknu&#x0364;pfung steht</hi>. &#x2014; Und nun wird wieder nach einer etymologischen und grammatischen Spitzfindigkeit S. 52 argumentirt: <hi rendition="#g">Diese Eintheilung der Urtheile sei nicht neu</hi>, <hi rendition="#g">und eben so wenig wesentlich</hi>. S. 54. <hi rendition="#g">Man werde wohlthun</hi>, wenn <hi rendition="#g">man auf den Unterschied der Synthesis und der Analysis bei einzelnen Urtheilen nicht achte</hi>;<hi rendition="#g">denn er sey ungewiß und relativ</hi>, <hi rendition="#g">und fu&#x0364;hre von dem Wesen des Urtheils von seiner innern</hi>, <hi rendition="#g">verknu&#x0364;pfenden Form ab</hi>; <hi rendition="#g">die ganze Eintheilung in erla&#x0364;uternde und erweiternde Urtheile heißt</hi>, Th. 2. S. 318, <hi rendition="#g">einscherzhafter Reim und daher</hi> (hier haben wir das Herdersche Urtheil u&#x0364;ber Synthesis und a priori beisammen, und darum kann diese Stelle den Schluß machen) daher Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 62. <hi rendition="#g">sey eine Synthesis a priori</hi>, <hi rendition="#g">das heißt die Hinzufu&#x0364;gung eines Pra&#x0364;dikats zu einem Subject vor und außer aller Erfahrung ein</hi> &#x26AC; &#x253C; &#x26AC; <hi rendition="#g">ein Nichts</hi>.</p><lb/>
            <p>Es wird nichts mehr erforderlich seyn, um das Urtheil u&#x0364;ber das Ganze zu motiviren, als die bestimmte Versicherung, daß die Verdammung der einzelnen Momente der Critik, als der reinen Anschauungen, der Categorien, u. s. w. durchga&#x0364;ngig aus ganz a&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden geschehe; und daß demnach das ganze Buch, ein Gewebe von grammatischen Spitzfindigkeiten, eine
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] Weise vor das Auge ruͤcken, ob sie es gleich nicht ersetzen? — Uebrigens liegt dasjenige was Herder bei einem Urtheile Synthesis nennt, in den Worten: ob es gleich mit dem Subjecte in Verknuͤpfung steht. — Und nun wird wieder nach einer etymologischen und grammatischen Spitzfindigkeit S. 52 argumentirt: Diese Eintheilung der Urtheile sei nicht neu, und eben so wenig wesentlich. S. 54. Man werde wohlthun, wenn man auf den Unterschied der Synthesis und der Analysis bei einzelnen Urtheilen nicht achte;denn er sey ungewiß und relativ, und fuͤhre von dem Wesen des Urtheils von seiner innern, verknuͤpfenden Form ab; die ganze Eintheilung in erlaͤuternde und erweiternde Urtheile heißt, Th. 2. S. 318, einscherzhafter Reim und daher (hier haben wir das Herdersche Urtheil uͤber Synthesis und a priori beisammen, und darum kann diese Stelle den Schluß machen) daher Th. I. S. 62. sey eine Synthesis a priori, das heißt die Hinzufuͤgung eines Praͤdikats zu einem Subject vor und außer aller Erfahrung ein ⚬ ┼ ⚬ ein Nichts. Es wird nichts mehr erforderlich seyn, um das Urtheil uͤber das Ganze zu motiviren, als die bestimmte Versicherung, daß die Verdammung der einzelnen Momente der Critik, als der reinen Anschauungen, der Categorien, u. s. w. durchgaͤngig aus ganz aͤhnlichen Gruͤnden geschehe; und daß demnach das ganze Buch, ein Gewebe von grammatischen Spitzfindigkeiten, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/293
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/293>, abgerufen am 21.11.2024.