Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

und von einem besondern Gesichtspunkt aus entwickeln will. So wird es auch wohl, um eine reine Ansicht des Buchs zu gewinnen, und nicht durch unzeitige Rücksicht auf die anderweitige Kenntniß des Systems irre geführt zu werden, am gerathensten sein, ein anderes Wesen, das weder Dilettant noch Philosoph sein will, und von dem System sonst keine direkte Kenntniß hat, aber so beschaffen ist wie das Buch sich seine Leser wünscht, über dasselbe reden zu lassen, wie es wahrscheinlich reden müßte.

I. So hätte ich also nicht etwa nur flüchtig, sondern mit aller Anstrengung das Buch, nach welchem ich so verlangte, gelesen und wieder gelesen, und frage mich nun billig, wie mir danach zu Muthe ist. Jch verehre es, das leidet keinen Zweifel, wegen des hohen Geistes ächter Sittlichkeit, der es nicht verhehlt, daß ohne sie die Speculation nur leer, ja daß alles in der Menschheit doch nur ein Werkzeug sei für die Pflicht, und nichts achtungswerth als die Tugend. Jch liebe es wegen der schönen Absicht uns zum Uebersinnlichen zu erheben, und wegen der freundlichen Art, wie es diesen Zweck zu erreichen strebt. Liebreich kehrt es bald zum Anfang zurück, bald wiederholt es anders gestellt das Gesagte, um die Jdeen, die es mittheilen will, recht anschaulich und lebendig zu machen; es entäußert sich jener kräftigen stolzeren Beredtsamkeit, die dem Verfasser sonst vorzüglich eigen ist, und die auch ich an ihm kenne, und läßt sich zu einem weicheren verbreitetern Vortrage herab, um auch die zu gewinnen, die jenem schwerlich würden folgen können.

und von einem besondern Gesichtspunkt aus entwickeln will. So wird es auch wohl, um eine reine Ansicht des Buchs zu gewinnen, und nicht durch unzeitige Ruͤcksicht auf die anderweitige Kenntniß des Systems irre gefuͤhrt zu werden, am gerathensten sein, ein anderes Wesen, das weder Dilettant noch Philosoph sein will, und von dem System sonst keine direkte Kenntniß hat, aber so beschaffen ist wie das Buch sich seine Leser wuͤnscht, uͤber dasselbe reden zu lassen, wie es wahrscheinlich reden muͤßte.

I. So haͤtte ich also nicht etwa nur fluͤchtig, sondern mit aller Anstrengung das Buch, nach welchem ich so verlangte, gelesen und wieder gelesen, und frage mich nun billig, wie mir danach zu Muthe ist. Jch verehre es, das leidet keinen Zweifel, wegen des hohen Geistes aͤchter Sittlichkeit, der es nicht verhehlt, daß ohne sie die Speculation nur leer, ja daß alles in der Menschheit doch nur ein Werkzeug sei fuͤr die Pflicht, und nichts achtungswerth als die Tugend. Jch liebe es wegen der schoͤnen Absicht uns zum Uebersinnlichen zu erheben, und wegen der freundlichen Art, wie es diesen Zweck zu erreichen strebt. Liebreich kehrt es bald zum Anfang zuruͤck, bald wiederholt es anders gestellt das Gesagte, um die Jdeen, die es mittheilen will, recht anschaulich und lebendig zu machen; es entaͤußert sich jener kraͤftigen stolzeren Beredtsamkeit, die dem Verfasser sonst vorzuͤglich eigen ist, und die auch ich an ihm kenne, und laͤßt sich zu einem weicheren verbreitetern Vortrage herab, um auch die zu gewinnen, die jenem schwerlich wuͤrden folgen koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="287"/>
und von einem besondern Gesichtspunkt aus entwickeln will. So wird es auch wohl, um eine reine Ansicht des Buchs zu gewinnen, und nicht durch unzeitige Ru&#x0364;cksicht auf die anderweitige Kenntniß des Systems irre gefu&#x0364;hrt zu werden, am gerathensten sein, ein anderes Wesen, das weder Dilettant noch Philosoph sein will, und von dem System sonst keine direkte Kenntniß hat, aber so beschaffen ist wie das Buch sich seine Leser wu&#x0364;nscht, u&#x0364;ber dasselbe reden zu lassen, wie es wahrscheinlich reden mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> So ha&#x0364;tte ich also nicht etwa nur flu&#x0364;chtig, sondern mit aller Anstrengung das Buch, nach welchem ich so verlangte, gelesen und wieder gelesen, und frage mich nun billig, wie mir danach zu Muthe ist. Jch verehre es, das leidet keinen Zweifel, wegen des hohen Geistes a&#x0364;chter Sittlichkeit, der es nicht verhehlt, daß ohne sie die Speculation nur leer, ja daß alles in der Menschheit doch nur ein Werkzeug sei fu&#x0364;r die Pflicht, und nichts achtungswerth als die Tugend. Jch liebe es wegen der scho&#x0364;nen Absicht uns zum Uebersinnlichen zu erheben, und wegen der freundlichen Art, wie es diesen Zweck zu erreichen strebt. Liebreich kehrt es bald zum Anfang zuru&#x0364;ck, bald wiederholt es anders gestellt das Gesagte, um die Jdeen, die es mittheilen will, recht anschaulich und lebendig zu machen; es enta&#x0364;ußert sich jener kra&#x0364;ftigen stolzeren Beredtsamkeit, die dem Verfasser sonst vorzu&#x0364;glich eigen ist, und die auch ich an ihm kenne, und la&#x0364;ßt sich zu einem weicheren verbreitetern Vortrage herab, um auch die zu gewinnen, die jenem schwerlich wu&#x0364;rden folgen ko&#x0364;nnen.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0299] und von einem besondern Gesichtspunkt aus entwickeln will. So wird es auch wohl, um eine reine Ansicht des Buchs zu gewinnen, und nicht durch unzeitige Ruͤcksicht auf die anderweitige Kenntniß des Systems irre gefuͤhrt zu werden, am gerathensten sein, ein anderes Wesen, das weder Dilettant noch Philosoph sein will, und von dem System sonst keine direkte Kenntniß hat, aber so beschaffen ist wie das Buch sich seine Leser wuͤnscht, uͤber dasselbe reden zu lassen, wie es wahrscheinlich reden muͤßte. I. So haͤtte ich also nicht etwa nur fluͤchtig, sondern mit aller Anstrengung das Buch, nach welchem ich so verlangte, gelesen und wieder gelesen, und frage mich nun billig, wie mir danach zu Muthe ist. Jch verehre es, das leidet keinen Zweifel, wegen des hohen Geistes aͤchter Sittlichkeit, der es nicht verhehlt, daß ohne sie die Speculation nur leer, ja daß alles in der Menschheit doch nur ein Werkzeug sei fuͤr die Pflicht, und nichts achtungswerth als die Tugend. Jch liebe es wegen der schoͤnen Absicht uns zum Uebersinnlichen zu erheben, und wegen der freundlichen Art, wie es diesen Zweck zu erreichen strebt. Liebreich kehrt es bald zum Anfang zuruͤck, bald wiederholt es anders gestellt das Gesagte, um die Jdeen, die es mittheilen will, recht anschaulich und lebendig zu machen; es entaͤußert sich jener kraͤftigen stolzeren Beredtsamkeit, die dem Verfasser sonst vorzuͤglich eigen ist, und die auch ich an ihm kenne, und laͤßt sich zu einem weicheren verbreitetern Vortrage herab, um auch die zu gewinnen, die jenem schwerlich wuͤrden folgen koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/299
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/299>, abgerufen am 08.06.2024.