Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.und Verwünschungen haben nationales Gepräge; wenn also statt: que dios cohonda, Th. II. S. 7 "die ich zu allen Henkern wünsche; und statt der Anrede des Wirthes an Sancho: Feind Gottes und seiner Heiligen! Th. II. S. 336 "du tausend Sackerlot" gesetzt ist, so gehen damit wirklich charakteristische Züge verlohren. Eben so geht die Uebertragung von la Santa Hermandad S. 143 durch Polizey, was auch nicht einmal dem Begriffe angemessen ist, gar sehr aus dem Kostum heraus; an andern Stellen ist es nach Tiecks Vorgange richtig die heilige Brüderschaft übersetzt. Man unterscheidet im Don Quixote sehr gut die Stellen, wo die Sprache frisch und neu ans dem Zeitalter des Cervantes ist, und wo sie in den Reden des Helden oder derer, die seinen Ton annehmen, auf die veraltete Weise der Ritterbücher zurückgeht. Da es nun bey einer poetischen Nachbildung darauf ankommt, uns die ganze Welt, worin die Darstellung des Dichters zu Hause ist, so viel möglich gegenwärtig zu erhalten, so wird der Uebersetzer auch in jenen ersten alles vermeiden müssen, was zu bestimmt an Ansichten und Sitten unsers Zeitalters erinnert, in den letzten aber hat er ebenfalls jene feyerliche Alterthümlichkeit nachzuahmen. Von allem diesem ahndet Herr S. nun nichts; sogar da, wo das Veraltete nicht eine Nüance, sondern am stärksten aufgetragen ist, wie in Don Quixote's Brief an Dulcinea, Th. II. S. 38 übersetzt er in seinem gewöhnlichen Striche fort. Man vergleiche damit Tiecks Uebersetzung desselben und Verwuͤnschungen haben nationales Gepraͤge; wenn also statt: que dios cohonda, Th. II. S. 7 “die ich zu allen Henkern wuͤnsche; und statt der Anrede des Wirthes an Sancho: Feind Gottes und seiner Heiligen! Th. II. S. 336 “du tausend Sackerlot” gesetzt ist, so gehen damit wirklich charakteristische Zuͤge verlohren. Eben so geht die Uebertragung von la Santa Hermandad S. 143 durch Polizey, was auch nicht einmal dem Begriffe angemessen ist, gar sehr aus dem Kostum heraus; an andern Stellen ist es nach Tiecks Vorgange richtig die heilige Bruͤderschaft uͤbersetzt. Man unterscheidet im Don Quixote sehr gut die Stellen, wo die Sprache frisch und neu ans dem Zeitalter des Cervantes ist, und wo sie in den Reden des Helden oder derer, die seinen Ton annehmen, auf die veraltete Weise der Ritterbuͤcher zuruͤckgeht. Da es nun bey einer poetischen Nachbildung darauf ankommt, uns die ganze Welt, worin die Darstellung des Dichters zu Hause ist, so viel moͤglich gegenwaͤrtig zu erhalten, so wird der Uebersetzer auch in jenen ersten alles vermeiden muͤssen, was zu bestimmt an Ansichten und Sitten unsers Zeitalters erinnert, in den letzten aber hat er ebenfalls jene feyerliche Alterthuͤmlichkeit nachzuahmen. Von allem diesem ahndet Herr S. nun nichts; sogar da, wo das Veraltete nicht eine Nuͤance, sondern am staͤrksten aufgetragen ist, wie in Don Quixote's Brief an Dulcinea, Th. II. S. 38 uͤbersetzt er in seinem gewoͤhnlichen Striche fort. Man vergleiche damit Tiecks Uebersetzung desselben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="310"/> und Verwuͤnschungen haben nationales Gepraͤge; wenn also statt: que dios cohonda, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 7 “die ich zu allen Henkern wuͤnsche; und statt der Anrede des Wirthes an Sancho: Feind Gottes und seiner Heiligen! Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 336 “du tausend Sackerlot” gesetzt ist, so gehen damit wirklich charakteristische Zuͤge verlohren. Eben so geht die Uebertragung von la Santa Hermandad S. 143 durch <hi rendition="#g">Polizey</hi>, was auch nicht einmal dem Begriffe angemessen ist, gar sehr aus dem Kostum heraus; an andern Stellen ist es nach Tiecks Vorgange richtig <hi rendition="#g">die heilige Bruͤderschaft</hi> uͤbersetzt.</p><lb/> <p>Man unterscheidet im Don Quixote sehr gut die Stellen, wo die Sprache frisch und neu ans dem Zeitalter des Cervantes ist, und wo sie in den Reden des Helden oder derer, die seinen Ton annehmen, auf die veraltete Weise der Ritterbuͤcher zuruͤckgeht. Da es nun bey einer poetischen Nachbildung darauf ankommt, uns die ganze Welt, worin die Darstellung des Dichters zu Hause ist, so viel moͤglich gegenwaͤrtig zu erhalten, so wird der Uebersetzer auch in jenen ersten alles vermeiden muͤssen, was zu bestimmt an Ansichten und Sitten unsers Zeitalters erinnert, in den letzten aber hat er ebenfalls jene feyerliche Alterthuͤmlichkeit nachzuahmen. Von allem diesem ahndet Herr S. nun nichts; sogar da, wo das Veraltete nicht eine Nuͤance, sondern am staͤrksten aufgetragen ist, wie in Don Quixote's Brief an Dulcinea, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 38 uͤbersetzt er in seinem gewoͤhnlichen Striche fort. Man vergleiche damit Tiecks Uebersetzung desselben </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0322]
und Verwuͤnschungen haben nationales Gepraͤge; wenn also statt: que dios cohonda, Th. II. S. 7 “die ich zu allen Henkern wuͤnsche; und statt der Anrede des Wirthes an Sancho: Feind Gottes und seiner Heiligen! Th. II. S. 336 “du tausend Sackerlot” gesetzt ist, so gehen damit wirklich charakteristische Zuͤge verlohren. Eben so geht die Uebertragung von la Santa Hermandad S. 143 durch Polizey, was auch nicht einmal dem Begriffe angemessen ist, gar sehr aus dem Kostum heraus; an andern Stellen ist es nach Tiecks Vorgange richtig die heilige Bruͤderschaft uͤbersetzt.
Man unterscheidet im Don Quixote sehr gut die Stellen, wo die Sprache frisch und neu ans dem Zeitalter des Cervantes ist, und wo sie in den Reden des Helden oder derer, die seinen Ton annehmen, auf die veraltete Weise der Ritterbuͤcher zuruͤckgeht. Da es nun bey einer poetischen Nachbildung darauf ankommt, uns die ganze Welt, worin die Darstellung des Dichters zu Hause ist, so viel moͤglich gegenwaͤrtig zu erhalten, so wird der Uebersetzer auch in jenen ersten alles vermeiden muͤssen, was zu bestimmt an Ansichten und Sitten unsers Zeitalters erinnert, in den letzten aber hat er ebenfalls jene feyerliche Alterthuͤmlichkeit nachzuahmen. Von allem diesem ahndet Herr S. nun nichts; sogar da, wo das Veraltete nicht eine Nuͤance, sondern am staͤrksten aufgetragen ist, wie in Don Quixote's Brief an Dulcinea, Th. II. S. 38 uͤbersetzt er in seinem gewoͤhnlichen Striche fort. Man vergleiche damit Tiecks Uebersetzung desselben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |