Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Briefes. So verfehlt er auch ganz die meistens unerschütterlich ruhige Rhetorik des Ritters durch vertrauliche und abgebrochne Redensarten, z.B.S.52. "Kann alles wohl seyn," Bien esta todo eso. S.240 "was weiß ichs." Jn eben dieser edlen Rede über die Buße des Amadis, wird diesem ein Schabernack (sinsabor) von seiner geliebten Oriana angethan, und auf diese Art fällt Herr S. in Don Quixote's poetischen Reden, bey denen es ja eben äußerst sinnreich gedacht ist, daß sie wirklich oft sehr schön sind und die Parodie nur leise hineinspielt, alle Augenblicke aus dem Tone. So kommt in einem der entzückendsten Perioden dieser Art: bien notas, escudero fiel y legal etc. S.331 plötzlich stockfinster vor, wo im Original las tinieblas steht. Hernach S. 337. "Der Zeitverlust, sprach er, ist mir zwar "verzweifelt ärgerlich; weil sich aber doch Rocinante "durchaus nicht von der Stelle bewegen kann, so "will ich mich gedulden bis die Morgenröthe hervor"geht," da das Original wörtlich so lautet: Weil dem also ist, Sancho, daß Rocinante sich nicht bewegen kann, so bin ich zufrieden zu warten bis die Morgenröthe lacht, wiewohl ich weinen muß, daß sie heranzukommen zögert. Um alles in der Welt, glaubt denn Herr S. daß Cervantes seinen Helden ohne Absicht so reden läßt? oder hat er für gar nichts Sinn als für den materiellen Sinn der Worte, und ist zwar wohl in Spanien, aber niemals weder im Cervantes noch überhaupt in der Poesie gewesen?

Nach solchen Proben bin ich wohl des Beweises

Briefes. So verfehlt er auch ganz die meistens unerschuͤtterlich ruhige Rhetorik des Ritters durch vertrauliche und abgebrochne Redensarten, z.B.S.52. “Kann alles wohl seyn,” Bien está todo eso. S.240 “was weiß ichs.” Jn eben dieser edlen Rede uͤber die Buße des Amadis, wird diesem ein Schabernack (sinsabor) von seiner geliebten Oriana angethan, und auf diese Art faͤllt Herr S. in Don Quixote's poetischen Reden, bey denen es ja eben aͤußerst sinnreich gedacht ist, daß sie wirklich oft sehr schoͤn sind und die Parodie nur leise hineinspielt, alle Augenblicke aus dem Tone. So kommt in einem der entzuͤckendsten Perioden dieser Art: bien notas, escudero fiel y legal etc. S.331 ploͤtzlich stockfinster vor, wo im Original las tinieblas steht. Hernach S. 337. “Der Zeitverlust, sprach er, ist mir zwar “verzweifelt aͤrgerlich; weil sich aber doch Rocinante “durchaus nicht von der Stelle bewegen kann, so “will ich mich gedulden bis die Morgenroͤthe hervor“geht,” da das Original woͤrtlich so lautet: Weil dem also ist, Sancho, daß Rocinante sich nicht bewegen kann, so bin ich zufrieden zu warten bis die Morgenroͤthe lacht, wiewohl ich weinen muß, daß sie heranzukommen zoͤgert. Um alles in der Welt, glaubt denn Herr S. daß Cervantes seinen Helden ohne Absicht so reden laͤßt? oder hat er fuͤr gar nichts Sinn als fuͤr den materiellen Sinn der Worte, und ist zwar wohl in Spanien, aber niemals weder im Cervantes noch uͤberhaupt in der Poesie gewesen?

Nach solchen Proben bin ich wohl des Beweises

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0323" n="311"/>
Briefes. So verfehlt er auch ganz die meistens unerschu&#x0364;tterlich ruhige Rhetorik des Ritters durch vertrauliche und abgebrochne Redensarten, z.B.S.52. &#x201C;Kann alles wohl seyn,&#x201D; Bien está todo eso. S.240 &#x201C;was weiß ichs.&#x201D; Jn eben dieser edlen Rede u&#x0364;ber die Buße des Amadis, wird diesem ein <hi rendition="#g">Schabernack</hi> (sinsabor) von seiner geliebten Oriana angethan, und auf diese Art fa&#x0364;llt Herr S. in Don Quixote's poetischen Reden, bey denen es ja eben a&#x0364;ußerst sinnreich gedacht ist, daß sie wirklich oft sehr scho&#x0364;n sind und die Parodie nur leise hineinspielt, alle Augenblicke aus dem Tone. So kommt in einem der entzu&#x0364;ckendsten Perioden dieser Art: bien notas, escudero fiel y legal etc. S.331 plo&#x0364;tzlich <hi rendition="#g">stockfinster</hi> vor, wo im Original las tinieblas steht. Hernach S. 337. &#x201C;Der Zeitverlust, sprach er, ist mir zwar &#x201C;verzweifelt a&#x0364;rgerlich; weil sich aber doch Rocinante &#x201C;durchaus nicht von der Stelle bewegen kann, so &#x201C;will ich mich gedulden bis die Morgenro&#x0364;the hervor&#x201C;geht,&#x201D; da das Original wo&#x0364;rtlich so lautet: Weil dem also ist, Sancho, daß Rocinante sich nicht bewegen kann, so bin ich zufrieden zu warten bis die Morgenro&#x0364;the lacht, wiewohl ich weinen muß, daß sie heranzukommen zo&#x0364;gert. Um alles in der Welt, glaubt denn Herr S. daß Cervantes seinen Helden ohne Absicht so reden la&#x0364;ßt? oder hat er fu&#x0364;r gar nichts Sinn als fu&#x0364;r den materiellen Sinn der Worte, und ist zwar wohl in Spanien, aber niemals weder im Cervantes noch u&#x0364;berhaupt in der Poesie gewesen?</p><lb/>
            <p>Nach solchen Proben bin ich wohl des Beweises
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0323] Briefes. So verfehlt er auch ganz die meistens unerschuͤtterlich ruhige Rhetorik des Ritters durch vertrauliche und abgebrochne Redensarten, z.B.S.52. “Kann alles wohl seyn,” Bien está todo eso. S.240 “was weiß ichs.” Jn eben dieser edlen Rede uͤber die Buße des Amadis, wird diesem ein Schabernack (sinsabor) von seiner geliebten Oriana angethan, und auf diese Art faͤllt Herr S. in Don Quixote's poetischen Reden, bey denen es ja eben aͤußerst sinnreich gedacht ist, daß sie wirklich oft sehr schoͤn sind und die Parodie nur leise hineinspielt, alle Augenblicke aus dem Tone. So kommt in einem der entzuͤckendsten Perioden dieser Art: bien notas, escudero fiel y legal etc. S.331 ploͤtzlich stockfinster vor, wo im Original las tinieblas steht. Hernach S. 337. “Der Zeitverlust, sprach er, ist mir zwar “verzweifelt aͤrgerlich; weil sich aber doch Rocinante “durchaus nicht von der Stelle bewegen kann, so “will ich mich gedulden bis die Morgenroͤthe hervor“geht,” da das Original woͤrtlich so lautet: Weil dem also ist, Sancho, daß Rocinante sich nicht bewegen kann, so bin ich zufrieden zu warten bis die Morgenroͤthe lacht, wiewohl ich weinen muß, daß sie heranzukommen zoͤgert. Um alles in der Welt, glaubt denn Herr S. daß Cervantes seinen Helden ohne Absicht so reden laͤßt? oder hat er fuͤr gar nichts Sinn als fuͤr den materiellen Sinn der Worte, und ist zwar wohl in Spanien, aber niemals weder im Cervantes noch uͤberhaupt in der Poesie gewesen? Nach solchen Proben bin ich wohl des Beweises

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/323
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/323>, abgerufen am 07.06.2024.