Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

überhoben, daß die feineren Schönheiten der Prosa, der kunstvolle Bau, die reizende Concinnität und Symmetrie, der numerose Gang und die befriedigende Rundung, endlich der zarte Hauch geistiger und alldurchdringender Anmuth, gänzlich verlöscht sind; eines Beweises, der, um ihn zu führen, da hierüber noch kein Schatten einer Theorie vorhanden ist, eine ausführliche Erörterung über die Natur der romantischen Prosa erfordern würde, weshalb ich mich jetzt nur auf das Gefühl solcher Leser berufen will, die das Original studirt haben, oder sich die Mühe nehmen wollen, Tiecks Uebersetzung in rednerischen Stellen mit der des Herrn Soltau zu vergleichen. Nur einen fast handgreiflichen Punkt will ich bemerken, daß die Schreibart des letzten viel zu zerschnitten und zu wenig periodisch ist. Wenn man auch noch nicht einsehen will, daß die langen Perioden des Plato und Cervantes wesentlich zu ihrer poetisirten Prosa gehören, so wird man doch eingestehen müssen, daß jenes abgebrochne eine Abweichung vom Charakter ist, und daß der Uebersetzer dadurch einer großen Schwierigkeit aus dem Wege geht, weil die Participien uns lange nicht so sehr zu Statten kommen, als den Griechen und Lateinern, oder selbst den Spaniern und Jtaliänern.

Den komischen und mimischen Bestandtheil der Darstellung hat Herr S. noch am ärgsten verfehlt. Nirgends zeigt sich die hohe Kunst des Cervantes bewundernswürdiger, als in der Art, wie er ihn mit dem Romantischen zu verschmelzen, und gerade, wo

uͤberhoben, daß die feineren Schoͤnheiten der Prosa, der kunstvolle Bau, die reizende Concinnitaͤt und Symmetrie, der numerose Gang und die befriedigende Rundung, endlich der zarte Hauch geistiger und alldurchdringender Anmuth, gaͤnzlich verloͤscht sind; eines Beweises, der, um ihn zu fuͤhren, da hieruͤber noch kein Schatten einer Theorie vorhanden ist, eine ausfuͤhrliche Eroͤrterung uͤber die Natur der romantischen Prosa erfordern wuͤrde, weshalb ich mich jetzt nur auf das Gefuͤhl solcher Leser berufen will, die das Original studirt haben, oder sich die Muͤhe nehmen wollen, Tiecks Uebersetzung in rednerischen Stellen mit der des Herrn Soltau zu vergleichen. Nur einen fast handgreiflichen Punkt will ich bemerken, daß die Schreibart des letzten viel zu zerschnitten und zu wenig periodisch ist. Wenn man auch noch nicht einsehen will, daß die langen Perioden des Plato und Cervantes wesentlich zu ihrer poetisirten Prosa gehoͤren, so wird man doch eingestehen muͤssen, daß jenes abgebrochne eine Abweichung vom Charakter ist, und daß der Uebersetzer dadurch einer großen Schwierigkeit aus dem Wege geht, weil die Participien uns lange nicht so sehr zu Statten kommen, als den Griechen und Lateinern, oder selbst den Spaniern und Jtaliaͤnern.

Den komischen und mimischen Bestandtheil der Darstellung hat Herr S. noch am aͤrgsten verfehlt. Nirgends zeigt sich die hohe Kunst des Cervantes bewundernswuͤrdiger, als in der Art, wie er ihn mit dem Romantischen zu verschmelzen, und gerade, wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="312"/>
u&#x0364;berhoben, daß die feineren Scho&#x0364;nheiten der Prosa, der kunstvolle Bau, die reizende Concinnita&#x0364;t und Symmetrie, der numerose Gang und die befriedigende Rundung, endlich der zarte Hauch geistiger und alldurchdringender Anmuth, ga&#x0364;nzlich verlo&#x0364;scht sind; eines Beweises, der, um ihn zu fu&#x0364;hren, da hieru&#x0364;ber noch kein Schatten einer Theorie vorhanden ist, eine ausfu&#x0364;hrliche Ero&#x0364;rterung u&#x0364;ber die Natur der romantischen Prosa erfordern wu&#x0364;rde, weshalb ich mich jetzt nur auf das Gefu&#x0364;hl solcher Leser berufen will, die das Original studirt haben, oder sich die Mu&#x0364;he nehmen wollen, Tiecks Uebersetzung in rednerischen Stellen mit der des Herrn Soltau zu vergleichen. Nur einen fast handgreiflichen Punkt will ich bemerken, daß die Schreibart des letzten viel zu zerschnitten und zu wenig periodisch ist. Wenn man auch noch nicht einsehen will, daß die langen Perioden des Plato und Cervantes wesentlich zu ihrer poetisirten Prosa geho&#x0364;ren, so wird man doch eingestehen mu&#x0364;ssen, daß jenes abgebrochne eine Abweichung vom Charakter ist, und daß der Uebersetzer dadurch einer großen Schwierigkeit aus dem Wege geht, weil die Participien uns lange nicht so sehr zu Statten kommen, als den Griechen und Lateinern, oder selbst den Spaniern und Jtalia&#x0364;nern.</p><lb/>
            <p>Den komischen und mimischen Bestandtheil der Darstellung hat Herr S. noch am a&#x0364;rgsten verfehlt. Nirgends zeigt sich die hohe Kunst des Cervantes bewundernswu&#x0364;rdiger, als in der Art, wie er ihn mit dem Romantischen zu verschmelzen, und gerade, wo
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] uͤberhoben, daß die feineren Schoͤnheiten der Prosa, der kunstvolle Bau, die reizende Concinnitaͤt und Symmetrie, der numerose Gang und die befriedigende Rundung, endlich der zarte Hauch geistiger und alldurchdringender Anmuth, gaͤnzlich verloͤscht sind; eines Beweises, der, um ihn zu fuͤhren, da hieruͤber noch kein Schatten einer Theorie vorhanden ist, eine ausfuͤhrliche Eroͤrterung uͤber die Natur der romantischen Prosa erfordern wuͤrde, weshalb ich mich jetzt nur auf das Gefuͤhl solcher Leser berufen will, die das Original studirt haben, oder sich die Muͤhe nehmen wollen, Tiecks Uebersetzung in rednerischen Stellen mit der des Herrn Soltau zu vergleichen. Nur einen fast handgreiflichen Punkt will ich bemerken, daß die Schreibart des letzten viel zu zerschnitten und zu wenig periodisch ist. Wenn man auch noch nicht einsehen will, daß die langen Perioden des Plato und Cervantes wesentlich zu ihrer poetisirten Prosa gehoͤren, so wird man doch eingestehen muͤssen, daß jenes abgebrochne eine Abweichung vom Charakter ist, und daß der Uebersetzer dadurch einer großen Schwierigkeit aus dem Wege geht, weil die Participien uns lange nicht so sehr zu Statten kommen, als den Griechen und Lateinern, oder selbst den Spaniern und Jtaliaͤnern. Den komischen und mimischen Bestandtheil der Darstellung hat Herr S. noch am aͤrgsten verfehlt. Nirgends zeigt sich die hohe Kunst des Cervantes bewundernswuͤrdiger, als in der Art, wie er ihn mit dem Romantischen zu verschmelzen, und gerade, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/324
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/324>, abgerufen am 21.11.2024.