Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

und in diesem berührt sich die Philosophie mit der Religion.



Die Blinden, die von Atheismus reden! Giebt es denn schon einen Theisten? Jst schon irgend ein Menschengeist der Jdee der Gottheit Meister!



Heil den wahren Philologen! Sie wirken Göttliches, denn sie verbreiten Kunstsinn über das ganze Gebiet der Gelehrsamkeit. Kein Gelehrter sollte bloß Handwerker seyn.



Der Geist unsrer alten Helden deutscher Kunst und Wissenschaft muß der unsrige bleiben so lange wir Deutsche bleiben. Der deutsche Künstler hat keinen Charakter oder den eines Albrecht Dürer, Keppler, Hans Sachs, eines Luther und Jacob Böhme. Rechtlich, treuherzig, gründlich, genau und tiefsinnig ist dieser Charakter, dabey unschuldig und etwas ungeschickt. Nur bey den Deutschen ist es eine Nationaleigenheit, die Kunst und die Wissenschaft bloß um der Kunst und der Wissenschaft willen göttlich zu verehren.



Vernehmt mich nur jetzt und merket warum ihr euch nicht verstehen könnt unter einander, so habe ich meinen Zweck erreicht. Jst der Sinn für Harmonie geweckt, dann ist es Zeit das Eine, was ewig wiedergesagt werden muß, harmonischer zu sagen.



und in diesem beruͤhrt sich die Philosophie mit der Religion.



Die Blinden, die von Atheismus reden! Giebt es denn schon einen Theisten? Jst schon irgend ein Menschengeist der Jdee der Gottheit Meister!



Heil den wahren Philologen! Sie wirken Goͤttliches, denn sie verbreiten Kunstsinn uͤber das ganze Gebiet der Gelehrsamkeit. Kein Gelehrter sollte bloß Handwerker seyn.



Der Geist unsrer alten Helden deutscher Kunst und Wissenschaft muß der unsrige bleiben so lange wir Deutsche bleiben. Der deutsche Kuͤnstler hat keinen Charakter oder den eines Albrecht Duͤrer, Keppler, Hans Sachs, eines Luther und Jacob Boͤhme. Rechtlich, treuherzig, gruͤndlich, genau und tiefsinnig ist dieser Charakter, dabey unschuldig und etwas ungeschickt. Nur bey den Deutschen ist es eine Nationaleigenheit, die Kunst und die Wissenschaft bloß um der Kunst und der Wissenschaft willen goͤttlich zu verehren.



Vernehmt mich nur jetzt und merket warum ihr euch nicht verstehen koͤnnt unter einander, so habe ich meinen Zweck erreicht. Jst der Sinn fuͤr Harmonie geweckt, dann ist es Zeit das Eine, was ewig wiedergesagt werden muß, harmonischer zu sagen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="25"/>
und in diesem beru&#x0364;hrt sich die Philosophie mit der Religion.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Blinden, die von Atheismus reden! Giebt es denn schon einen Theisten? Jst schon irgend ein Menschengeist der Jdee der Gottheit Meister!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Heil den wahren Philologen! Sie wirken Go&#x0364;ttliches, denn sie verbreiten Kunstsinn u&#x0364;ber das ganze Gebiet der Gelehrsamkeit. Kein Gelehrter sollte bloß Handwerker seyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der Geist unsrer alten Helden deutscher Kunst und Wissenschaft muß der unsrige bleiben so lange wir Deutsche bleiben. Der deutsche Ku&#x0364;nstler hat keinen Charakter oder den eines Albrecht Du&#x0364;rer, Keppler, Hans Sachs, eines Luther und Jacob Bo&#x0364;hme. Rechtlich, treuherzig, gru&#x0364;ndlich, genau und tiefsinnig ist dieser Charakter, dabey unschuldig und etwas ungeschickt. Nur bey den Deutschen ist es eine Nationaleigenheit, die Kunst und die Wissenschaft bloß um der Kunst und der Wissenschaft willen go&#x0364;ttlich zu verehren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Vernehmt mich nur jetzt und merket warum ihr euch nicht verstehen ko&#x0364;nnt unter einander, so habe ich meinen Zweck erreicht. Jst der Sinn fu&#x0364;r Harmonie geweckt, dann ist es Zeit das Eine, was ewig wiedergesagt werden muß, harmonischer zu sagen.</p><lb/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] und in diesem beruͤhrt sich die Philosophie mit der Religion. Die Blinden, die von Atheismus reden! Giebt es denn schon einen Theisten? Jst schon irgend ein Menschengeist der Jdee der Gottheit Meister! Heil den wahren Philologen! Sie wirken Goͤttliches, denn sie verbreiten Kunstsinn uͤber das ganze Gebiet der Gelehrsamkeit. Kein Gelehrter sollte bloß Handwerker seyn. Der Geist unsrer alten Helden deutscher Kunst und Wissenschaft muß der unsrige bleiben so lange wir Deutsche bleiben. Der deutsche Kuͤnstler hat keinen Charakter oder den eines Albrecht Duͤrer, Keppler, Hans Sachs, eines Luther und Jacob Boͤhme. Rechtlich, treuherzig, gruͤndlich, genau und tiefsinnig ist dieser Charakter, dabey unschuldig und etwas ungeschickt. Nur bey den Deutschen ist es eine Nationaleigenheit, die Kunst und die Wissenschaft bloß um der Kunst und der Wissenschaft willen goͤttlich zu verehren. Vernehmt mich nur jetzt und merket warum ihr euch nicht verstehen koͤnnt unter einander, so habe ich meinen Zweck erreicht. Jst der Sinn fuͤr Harmonie geweckt, dann ist es Zeit das Eine, was ewig wiedergesagt werden muß, harmonischer zu sagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/33
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/33>, abgerufen am 28.04.2024.