welche wir für jetzt bei Seite setzen, um im dritten Buch darauf zurück zu kommen, zeigen die mei- sten und ältesten andern asiatischen Denkmale und geschichtliche Thatsachen einstimmig darauf hin, daß der Mensch seine irdische Laufbahn nicht ohne Gott angefangen habe. Besonders von Indien her zeigen sich sehr merkwürdige und unerwartete Aufschlüsse über den Gang der menschlichen Denk- art in den ältesten Zeiten. Einiges ist schon aus dem Wenigen klar, was wir bis jetzt haben, und noch weit mehr läßt sich erwarten.
Nachdem wir im ersten Buche die Sprache der Indier in ihrem Verhältniß zu den übrigen merkwürdigsten asiatischen und europäischen Spra- chen betrachtet haben, so wäre es vielleicht in der Ordnung in diesem zweiten Buche von der indischen Mythologie, als der Quelle so mancher andern, zu handeln; und allerdings würden wir, ohne auf einzelne oft täuschende Aehnlichkeiten so sehr einzugehen, als es bisweilen in den Schriften der calcutischen Gesellschaft geschehen ist, auch hier zeigen können, daß es wie in der Sprache, so auch in der Mythologie eine innere Structur giebt, ein Grundgewebe, dessen Aehn-
welche wir fuͤr jetzt bei Seite ſetzen, um im dritten Buch darauf zuruͤck zu kommen, zeigen die mei- ſten und aͤlteſten andern aſiatiſchen Denkmale und geſchichtliche Thatſachen einſtimmig darauf hin, daß der Menſch ſeine irdiſche Laufbahn nicht ohne Gott angefangen habe. Beſonders von Indien her zeigen ſich ſehr merkwuͤrdige und unerwartete Aufſchluͤſſe uͤber den Gang der menſchlichen Denk- art in den aͤlteſten Zeiten. Einiges iſt ſchon aus dem Wenigen klar, was wir bis jetzt haben, und noch weit mehr laͤßt ſich erwarten.
Nachdem wir im erſten Buche die Sprache der Indier in ihrem Verhaͤltniß zu den uͤbrigen merkwuͤrdigſten aſiatiſchen und europaͤiſchen Spra- chen betrachtet haben, ſo waͤre es vielleicht in der Ordnung in dieſem zweiten Buche von der indiſchen Mythologie, als der Quelle ſo mancher andern, zu handeln; und allerdings wuͤrden wir, ohne auf einzelne oft taͤuſchende Aehnlichkeiten ſo ſehr einzugehen, als es bisweilen in den Schriften der calcutiſchen Geſellſchaft geſchehen iſt, auch hier zeigen koͤnnen, daß es wie in der Sprache, ſo auch in der Mythologie eine innere Structur giebt, ein Grundgewebe, deſſen Aehn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="90"/>
welche wir fuͤr jetzt bei Seite ſetzen, um im dritten<lb/>
Buch darauf zuruͤck zu kommen, zeigen die mei-<lb/>ſten und aͤlteſten andern aſiatiſchen Denkmale und<lb/>
geſchichtliche Thatſachen einſtimmig darauf hin,<lb/>
daß der Menſch ſeine irdiſche Laufbahn nicht ohne<lb/>
Gott angefangen habe. Beſonders von Indien<lb/>
her zeigen ſich ſehr merkwuͤrdige und unerwartete<lb/>
Aufſchluͤſſe uͤber den Gang der menſchlichen Denk-<lb/>
art in den aͤlteſten Zeiten. Einiges iſt ſchon aus<lb/>
dem Wenigen klar, was wir bis jetzt haben, und<lb/>
noch weit mehr laͤßt ſich erwarten.</p><lb/><p>Nachdem wir im erſten Buche die Sprache<lb/>
der Indier in ihrem Verhaͤltniß zu den uͤbrigen<lb/>
merkwuͤrdigſten aſiatiſchen und europaͤiſchen Spra-<lb/>
chen betrachtet haben, ſo waͤre es vielleicht in<lb/>
der Ordnung in dieſem zweiten Buche von der<lb/>
indiſchen Mythologie, als der Quelle ſo mancher<lb/>
andern, zu handeln; und allerdings wuͤrden wir,<lb/>
ohne auf einzelne oft taͤuſchende Aehnlichkeiten<lb/>ſo ſehr einzugehen, als es bisweilen in den<lb/>
Schriften der calcutiſchen Geſellſchaft geſchehen<lb/>
iſt, auch hier zeigen koͤnnen, daß es wie in der<lb/>
Sprache, ſo auch in der Mythologie eine innere<lb/>
Structur giebt, ein Grundgewebe, deſſen Aehn-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0109]
welche wir fuͤr jetzt bei Seite ſetzen, um im dritten
Buch darauf zuruͤck zu kommen, zeigen die mei-
ſten und aͤlteſten andern aſiatiſchen Denkmale und
geſchichtliche Thatſachen einſtimmig darauf hin,
daß der Menſch ſeine irdiſche Laufbahn nicht ohne
Gott angefangen habe. Beſonders von Indien
her zeigen ſich ſehr merkwuͤrdige und unerwartete
Aufſchluͤſſe uͤber den Gang der menſchlichen Denk-
art in den aͤlteſten Zeiten. Einiges iſt ſchon aus
dem Wenigen klar, was wir bis jetzt haben, und
noch weit mehr laͤßt ſich erwarten.
Nachdem wir im erſten Buche die Sprache
der Indier in ihrem Verhaͤltniß zu den uͤbrigen
merkwuͤrdigſten aſiatiſchen und europaͤiſchen Spra-
chen betrachtet haben, ſo waͤre es vielleicht in
der Ordnung in dieſem zweiten Buche von der
indiſchen Mythologie, als der Quelle ſo mancher
andern, zu handeln; und allerdings wuͤrden wir,
ohne auf einzelne oft taͤuſchende Aehnlichkeiten
ſo ſehr einzugehen, als es bisweilen in den
Schriften der calcutiſchen Geſellſchaft geſchehen
iſt, auch hier zeigen koͤnnen, daß es wie in der
Sprache, ſo auch in der Mythologie eine innere
Structur giebt, ein Grundgewebe, deſſen Aehn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/109>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.