lichkeiten immer gegenwärtig erhalten, um nicht das, was am häufigsten geschah, für ein durchaus allgemeines Gesetz zu halten, und so einzelne Besonderheiten zu verkennen.
Ist aber in irgend einer Gattung Indischer Schriften etwas Fremdes eingeflossen, so sind es wohl am ersten die Puranas, in denen die Religion und Fabel des Vishnu die herrschenden sind; freilich zum Theil schon nach der philo- sophischen Umdeutung eines spätern Systems. Wenn man in den Puranas aber nicht bloß solche Umstände und Personen der heiligen Schrift antrifft, die sich unter mehren Völkern verbreitet haben, wie die Geschichte des Noah, sondern auch solche, die ihr ganz eigenthümlich und speciell scheinen, wie die vom Hiob, so darf man daraus nicht gleich den Schluß machen, daß die indischen Weisen und Dichter dieses unmittelbar aus den Urkunden des alten Testaments geschöpft haben; denn es dürfte den Hebräern und den Persern, und wiederum den Persern und Indiern mehres gemeinschaftlich sein, als man gewöhnlich vor- aussetzt.
lichkeiten immer gegenwaͤrtig erhalten, um nicht das, was am haͤufigſten geſchah, fuͤr ein durchaus allgemeines Geſetz zu halten, und ſo einzelne Beſonderheiten zu verkennen.
Iſt aber in irgend einer Gattung Indiſcher Schriften etwas Fremdes eingefloſſen, ſo ſind es wohl am erſten die Puranas, in denen die Religion und Fabel des Viſhnu die herrſchenden ſind; freilich zum Theil ſchon nach der philo- ſophiſchen Umdeutung eines ſpaͤtern Syſtems. Wenn man in den Puranas aber nicht bloß ſolche Umſtaͤnde und Perſonen der heiligen Schrift antrifft, die ſich unter mehren Voͤlkern verbreitet haben, wie die Geſchichte des Noah, ſondern auch ſolche, die ihr ganz eigenthuͤmlich und ſpeciell ſcheinen, wie die vom Hiob, ſo darf man daraus nicht gleich den Schluß machen, daß die indiſchen Weiſen und Dichter dieſes unmittelbar aus den Urkunden des alten Teſtaments geſchoͤpft haben; denn es duͤrfte den Hebraͤern und den Perſern, und wiederum den Perſern und Indiern mehres gemeinſchaftlich ſein, als man gewoͤhnlich vor- ausſetzt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0154"n="135"/>
lichkeiten immer gegenwaͤrtig erhalten, um nicht<lb/>
das, was am haͤufigſten geſchah, fuͤr ein durchaus<lb/>
allgemeines Geſetz zu halten, und ſo einzelne<lb/>
Beſonderheiten zu verkennen.</p><lb/><p>Iſt aber in irgend einer Gattung Indiſcher<lb/>
Schriften etwas Fremdes eingefloſſen, ſo ſind es<lb/>
wohl am erſten die Puranas, in denen die<lb/>
Religion und Fabel des Viſhnu die herrſchenden<lb/>ſind; freilich zum Theil ſchon nach der philo-<lb/>ſophiſchen Umdeutung eines ſpaͤtern Syſtems.<lb/>
Wenn man in den Puranas aber nicht bloß<lb/>ſolche Umſtaͤnde und Perſonen der heiligen Schrift<lb/>
antrifft, die ſich unter mehren Voͤlkern verbreitet<lb/>
haben, wie die Geſchichte des Noah, ſondern<lb/>
auch ſolche, die ihr ganz eigenthuͤmlich und ſpeciell<lb/>ſcheinen, wie die vom Hiob, ſo darf man daraus<lb/>
nicht gleich den Schluß machen, daß die indiſchen<lb/>
Weiſen und Dichter dieſes unmittelbar aus den<lb/>
Urkunden des alten Teſtaments geſchoͤpft haben;<lb/>
denn es duͤrfte den Hebraͤern und den Perſern,<lb/>
und wiederum den Perſern und Indiern mehres<lb/>
gemeinſchaftlich ſein, als man gewoͤhnlich vor-<lb/>
ausſetzt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[135/0154]
lichkeiten immer gegenwaͤrtig erhalten, um nicht
das, was am haͤufigſten geſchah, fuͤr ein durchaus
allgemeines Geſetz zu halten, und ſo einzelne
Beſonderheiten zu verkennen.
Iſt aber in irgend einer Gattung Indiſcher
Schriften etwas Fremdes eingefloſſen, ſo ſind es
wohl am erſten die Puranas, in denen die
Religion und Fabel des Viſhnu die herrſchenden
ſind; freilich zum Theil ſchon nach der philo-
ſophiſchen Umdeutung eines ſpaͤtern Syſtems.
Wenn man in den Puranas aber nicht bloß
ſolche Umſtaͤnde und Perſonen der heiligen Schrift
antrifft, die ſich unter mehren Voͤlkern verbreitet
haben, wie die Geſchichte des Noah, ſondern
auch ſolche, die ihr ganz eigenthuͤmlich und ſpeciell
ſcheinen, wie die vom Hiob, ſo darf man daraus
nicht gleich den Schluß machen, daß die indiſchen
Weiſen und Dichter dieſes unmittelbar aus den
Urkunden des alten Teſtaments geſchoͤpft haben;
denn es duͤrfte den Hebraͤern und den Perſern,
und wiederum den Perſern und Indiern mehres
gemeinſchaftlich ſein, als man gewoͤhnlich vor-
ausſetzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/154>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.